Peugeot e-208 jetzt mit mehr Leistung und 400 km Reichweite

Cover Image for Peugeot e-208 jetzt mit mehr Leistung und 400 km Reichweite
Copyright ©

Peugeot

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Kompaktstromer Peugeot e-208 profitiert im Jahr 2023 vom technologischen Fortschritt und integriert den neuen Motor des eine Nummer größeren e-308. Die maximale Leistung wird so um 15 Prozent von 100 kW / 136 PS auf 115 kW / 156 PS erhöht, während umfangreiche Arbeiten an der Effizienz den durchschnittlichen Energieverbrauch auf nur 12 kWh senken und die Reichweite um 10,5 Prozent bzw. 38 km auf bis zu 400 km erhöhen konnten, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung.

Seine Qualitäten hatten schon den ersten e-208 zu einem großen Erfolg bei der Kundschaft gemacht. Seit seiner Markteinführung im Jahr 2019 wurden fast 110.000 Exemplare produziert. Der e-208 ist seit Anfang 2022 führend im elektrischen B-Segment in Europa und befindet sich im gleichen Zeitraum auf Platz 1 aller in Frankreich verkauften Elektroautos.

Der nun 115 kW / 156 PS leistende E-Motor mobilisiert ein Drehmoment von 260 Nm, die aus dem Stand zur Verfügung stehen und für sofortige Reaktionsfähigkeit sorgen. Bei der Akkugröße gab es mit weiterhin 50 kWh keine Veränderung, das Reichweitenplus ist auf eine bessere Effizienz des neuen E-Motors zurückzuführen. Zudem enthalten im neuen Peugeot e-208 sind:

  • Eine Wärmepumpe in Verbindung mit einem Klimasensor, der oben auf der Windschutzscheibe angebracht ist, maximiert die Energieeffizienz von Heizung und Klimaanlage. Die vom Sensor übermittelten Informationen ermöglichen eine genauere Steuerung der Umluft im Fahrgastraum. Eine Schonung der in der Batterie enthaltenen Energiemenge beim Heizen und Halten der Temperatur im Fahrzeuginneren ist ebenso inbegriffen.
  • Reifen der Klasse „A+“, die den Energieverlust durch Reibung minimieren.
  • Ein Übersetzungsverhältnis des Getriebes, das die Reichweite auf Straßen- und Autobahnfahrten erhöht.

Die Wirksamkeit dieser Entwicklung sei besonders bei niedrigen Außentemperaturen spürbar. Für den Peugeot e-208 stehen zwei Arten von Ladegeräten zur Verfügung, die für jeden Einsatzzweck und jede Ladelösung geeignet sind: der serienmäßige einphasige On-Board-Charger mit einer Leistung von bis zu 7,4-kW und der dreiphasige On-Board-Charger mit einer Leistung von bis zu 11-kW. Darüber hinaus ist der kompakte Franzose schnellladefähig. An einer öffentlichen 100-kW-Ladestation kann er in weniger als 25 Minuten von 20 Prozent auf 80 Prozent aufgeladen werden.

Peugeot-e-208-Leistung-Reichweite-Cockpit
Peugeot

Über einen Druckknopf in der Mittelkonsole können Fahrende einen der drei verfügbaren Fahrmodi Eco, Normal und Sport auswählen, um entweder die Reichweite oder die Leistung zu erhöhen. Mit dem Active Safety Brake Plus, der über eine weitere Taste an der Getriebebedienung aktiviert wird, kann die Verzögerung beim Loslassen des Gaspedals erhöht werden, um die Energierückgewinnung zu optimieren.

Je nach Verkaufsland kann der neue e-208 über den Peugeot Financing Store als auch über die neu gestaltete Website www.Peugeot.de erworben werden. Kaufinteressierte sollen ein digitales und zugleich sicheres Kauferlebnis haben, so der Hersteller. Sie können über ihr Smartphone, Tablet oder ihren PC ihr neues Fahrzeug kaufen, ihr altes in Zahlung geben und ihr neues finanzieren. Zudem besteht die Möglichkeit, das Fahrzeug kostenlos nach Hause liefern zu lassen.

Quelle: Peugeot – Pressemitteilung vom 27.09.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Bernd Fells:

Bei „Kauf über die Website“ dann ja wahrscheinlich einheitlicher Preis ohne Nachlässe? Wenn aber andererseits auch weiterhin Kauf über Händler und über die Portale á la carwow, meinauto usw. mit Nachlässen möglich sein wird, wie sollen die Kanäle nebeneinander am Markt funktionieren und bestehen? Meine letzten Autokäufe 2014 und 2017 zumindest liefen über die genannten Portale, teils von fernem Händler, teils von etwas weniger fernem. Hunderte oder Tausend+ Euro Preisunterschiede waren‘s mir Wert.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.