Patentanmeldungen 2018 zeigen „hohe Innovationskraft deutscher Hersteller“, auch für E-Antriebe

Cover Image for Patentanmeldungen 2018 zeigen „hohe Innovationskraft deutscher Hersteller“, auch für E-Antriebe
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 284225681

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bereits für das Jahr 2017 konnten wir festhalten, dass die meisten Auto-Patente an deutsche Unternehmen gingen. Für die Patentanmeldungen im Jahr 2018 zeichnet sich ein ähnliches Bild. Interessant ist hierbei allerdings auch die Tatsache, dass bei Patentanmeldungen für traditionelle Verbrennungsmotoren als auch für Hybrid- und Elektromotoren Autobauer und Zulieferer aus Deutschland weit vorne liegen.

Die Auswertung aller 2018 bei Deutschem oder Europäischem Patentamt mit Wirkung für Deutschland angemeldeten Patente unterstreicht dieses Ergebnis. 47 Prozent aller Verbrennungsmotoren betreffender Patente stammen demnach von deutschen Unternehmen. Inhaltlich zielen viele dieser Erfindungen auf die Senkung von Kosten und Verbrauch ab – etwa die Reinigung von Stickstoffen im Abgas von Dieselmotoren.

Betreffend der E-Antriebe kamen 39 Prozent der Patentanmeldungen von deutschen Firmen, bei Hybridantrieben 36 Prozent. Insgesamt veröffentlichten die beiden Patentbehörden 2018 zum Verbrennungsmotor 4.052 Patentanmeldungen mit Wirkung für Deutschland. Bei Hybridantrieben waren es 3.168, bei Elektromotoren 459.

Ausgewertet habe man auch die Patentanmeldungen der deutschen Hochschulen. Hier liegt Nordrhein-Westfalen auf dem ersten Platz vor Sachsen. Demnach meldeten die Hochschulforscher aus NRW im vergangenen Jahr 129 Patente an, ihre sächsischen Kollegen 77. Auf den Plätzen drei und vier folgen Baden-Württemberg (69) und Bayern (60). Interessant wäre natürlich in diesem Zusammenhang, welche Hochschule sich den Patenten im Bereich der Hybrid- und E-Motoren verschrieben hat.

Nicht unerwähnt sollte man die Tatsache lassen, dass die Patentanmeldungen beim Deutschen Patentamt kein vollständiges Bild über tatsächliche Erfindungen im Land abgeben. Dies liegt daran, dass manche Hochschulen Erfindungen ihrer Wissenschaftler beim ebenfalls in München ansässigen Europäischen Patentamt anmelden. Auch kommt es vor, dass Wissenschaftler Start-ups gründen und ihre Patente unter eigenem Namen registrieren lassen, wenn sie auf eine kommerzielle Verwertung hoffen.

Im Zusammenhang mit Patenten wollen wir auch noch einmal auf Toyota hinweisen. Der japanische Automobilhersteller hat die Freigabe von fast 24.000 Patenten aus über 20 Jahren Hybridtechnik-Entwicklung zur gebührenfreien Nutzung angekündigt. Des Weiteren werde man interessierte Automobilhersteller kostenpflichtig bei Entwicklung und Verkauf elektrifizierter Fahrzeuge unterstützen.

Quelle: Automobilwoche – Patentanmeldungen für Hybrid- und E-Motoren: Deutsche Autoindustrie bleibt erfinderisch

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Sebastian Henßler  —  

Ladeinfrastruktur im Wandel: Wie DZG Metering mit eichrechtskonformen Zählern Standards setzt und technische Normen in Europa mitprägt.

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge