ParkHere und smartlab machen künftig gemeinsame Sache. Dies hat für Nutzer von ladenetz.de zufolge, dass E-Autofahrer, zukünftig nicht nur verfügbare Ladesäulen angezeigt bekommen, sondern auch erfahren, ob der Stellplatz vor der Ladesäule frei ist. Durch die Kooperation werden die Informationen der ParkHere Sensoren in Echtzeit mit den Verfügbarkeitsdaten der Ladestation kombiniert.
Somit wird der Ladevorgang für Elektroautofahrer noch planbarer und zeitsparender. Denn bisher ist es den Fahrern von Elektrofahrzeugen nicht möglich, vor Ankunft an der Ladesäule zu überprüfen, ob der dazugehörige Parkplatz verfügbar ist. Häufig werden diese von nicht ladenden Fahrzeugen oder Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zugeparkt. Dies führt zu Frust und zusätzlichem Zeitverlust auf der Suche nach einer freien Ladesäule.
Damit ist nun Schluss. Denn die Sensoren von ParkHere erfassen dies und stellen die Daten den ladenetz.de-Partnern sowie weiteren Roaming-Partnern zur Verfügung. Zum Einsatz kommt dabei das seit 2012 im Markt etablierte Open Clearing House Protocol (OCHP), welches im Rahmen des BMWi geförderten Projekts 3connect (IKT für Elektromobilität III) um den Anwendungsfall Parkplatzmanagement erweitert wurde. Diese Entwicklung geht nun, gemeinsam mit der von smartlab entwickelten Reservierungsfunktionalität, für einen Großteil der Ladestationen im Verbund ladenetz.de in die Pilotphase über.
„Mit der Kooperation haben wir nun eine Möglichkeit, insbesondere an hochfrequentierten Ladesäulen, den Kunden unserer Partner eine zuverlässigere Aussage zur Verfügbarkeit der Ladeinfrastruktur an die Hand zu geben. So hoffen wir, auch in Kombination mit der Reservierungsfunktionalität, den Elektromobilisten eine entspanntere Anfahrt an die ausgewählte Ladestation zu ermöglichen und den „Parkverkehr“ deutlich zu reduzieren.“ – Florian Robben, Prokurist der smartlab
Neben dieser Partnerschaft entwickelt der E-Mobility-Dienstleister Smartlab derzeit gemeinsam mit dem Energie- und IT-Unternehmen Regio IT ein zentrales Lastmanagement zur Steuerung von Ladesystemen für Elektroautos.
Quelle: smartlab – Pressemitteilung vom 26.09.2018