ORA R1: Bald mit 310 km Reichweite, ab 7.800 Euro auf Europas Straße unterwegs?

Cover Image for ORA R1: Bald mit 310 km Reichweite, ab 7.800 Euro auf Europas Straße unterwegs?
Copyright ©

Carrie Fereday / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ende Dezember 2018 konnten wir berichten, dass das chinesische Unternehmen Great Wall Motors unter seiner Elektroautomarke ORA den ORA R1 auf die Straße bringen wird. Hinter der Bezeichnung ORA R1 verbirgt sich ein kleines Stadtauto, welches gerade einmal umgerechnet rund 7.800 Euro nach Förderungen kosten soll. Das Fahrzeug selbst soll über eine rein elektrische Reichweite von rund 310 Kilometer verfügen. Nun könnte es auch nach Europa kommen.

Einem Bericht von The Driven zufolge will Great Wall Motors auf der im Februar anstehenden Auto Expo das kleine E-Auto vorstellen. Nach Subventionen soll dies für Preise zwischen 7.800 und 10.100 Euro erhältlich sein. Mittlerweile wurde bekannt, dass man die Akkukapazität, ausgehend vom ersten Concept Car, von 33 kWh auf 35 kWh Kapazität erhöht hat. Dadurch soll eine Reichweite von bis zu 194 Meilen – ca. 310 Kilometer- erreicht werden. Wohlgemerkt nach dem NEFZ-Standard. Die tatsächliche reale Reichweite dürfte daher wahrscheinlich näher bei 150 Meilen – ca. 240 Kilometer – liegen.

Durch sein kompaktes Erscheinungsbild und den Einsatz in der Stadt reicht dem ORA R1 ein 35 kW (50 PS) E-Motor vollkommen aus. Man kann davon ausgehen, dass die Höchstgeschwindigkeit des ORA R1 auf etwa 100 km/h begrenzt wird, was für den angegebenen städtischen Zweck und die gelegentliche Fahrt auf der Autobahn vollkommen ausreichend erscheint.

Das Fahrzeug besitzt eine Garantie von drei Jahren oder 120.000 km für das gesamte Fahrzeug und eine Garantie von acht Jahren oder 150.000 km für Kernkomponenten. Stand heute ist der ORA R1 nur in China erhältlich. Soll aber künftig in Indien auf die Straße kommen. Des Weiteren stehen derzeit Überlegungen im Raum den ORA R1 auch in Europa auf die Straße zu bringen.

Quelle: EFahrer.com – 350km Reichweite für unter 8000€: China exportiert das billigste E-Auto der Welt

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel Reitz:

Der Akkumulator!

Von der Wartung müssten E-Autos auch wesentlich günstiger sein – kein Getriebe, Motor ist quasi wartungsfrei (eine Permanentmagnet-Synchronmaschine sollte in etwa so wartungsfrei wie eine klassische Drehstrom-Asynchromaschine sein – da kann eigentlich nur das Lager zum Problem werden, oder davor die Leistungselektronik von der Motoransteuerung).
Der Akkumulator wird natürlich im Lebenszyklus auch ein Problem, da jeder Akku eine begrenzte Anzahl von Ladezyklen hat bzw. im Verlauf an Kapazität verliert.

neumes:

danke…
wenigstens einer der informiert ist und nicht den Schwachsinn der Saatsmedien glaubt…

die Dummheit der Menschen zeigt mir immer wieder dass sie es eigentlich nicht wert sind als Rasse zu überleben.
Umso mehr freut es mich wenn andere Menschen, trotz des Wissen, nach Veränderungen und Verbesserungen streben.

Helmut Schmutz:

Als über 80jähriger möchte ich gerne wissen, was die Autos heute so teuer macht. Ein e-Auto müsste doch weit billiger kommen, als ein Verbrenner. Braucht ja kein Getriebe.

Kalle:

Auch Verbrenner müssen hergestellt werden brauchen Erze und vieles andere produzieren die kein CO2???
Also erst denken dann handeln.

Strauss:

Ja sicher,Thees und wer soll den noch behaupten City 4/5 plätzer Autos sollen nur 100 Km Reichweite brauchen. Den GTI von VW fuhr man auch nicht nur in der Stadt. So gross ist der Zoe auch und in der 400 Km Reichweite werden nun zusätzlich ein ganzes Heer von neuen E Autos auftauchen. Betr. Preis bin ich noch skeptisch, auch die Chinesen kochen nur mit Wasser.

Thees:

Also irgendwie erinnert mich die Optik von außen sehr stark an den Honda e.
Hauptsächlich die Felgen und die Einlassung an der Front in weiß.
Ansonsten sind Preis und Reichweite eine Kampfansage oder wären es i. Europa zumindest.

Tobi:

Hallo Torsten H., informieren sie sich erst mal ordentlich. Das sind keine Fakten!

Chris. W.:

Schon darüber nachgedacht wie die e Autos hergestellt werden???? Wieviel co2 dafür ausgestoßen wird? Wer das erz aus dem Loch holt für die Akkus? Und nein ich bin kein öko oder sonst was und auch keiner der Geld im Überfluss hat ich bin auch für alternative Kraftstoff aber bitte erst drüber nachdenken wie wo was gemacht wird und wer da wirklich drunter leidet und dein pony stößt auch co2 aus aber sagen wir auch keinem

I. Schwenke:

Vollkommen in Ordnung, muß man mal in natura gesehen haben. Hässlich oder nicht, der Mazda 121 war auch hässlich, alles hatte gelacht weil er so rund war. Heute sind alle Autos rundgelutscht.

E Autos sollten in Großstädten Gesetz werden damit es mit der Luftqualität dort besser wird.

Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.