Opel-Stammsitz wird CO2-neutral

Cover Image for Opel-Stammsitz wird CO2-neutral
Copyright ©

Opel

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Stellantis stellt am Deutschland-Sitz Rüsselsheim am Main die Weichen auf eine CO2-neutrale Zukunft: In den kommenden Jahren am Stammsitz der Marke Opel, die drei Jahre später in Europa ausschließlich rein batterie-elektrische Fahrzeuge anbieten wird, wird demnach ein grüner Campus entstehen, der 2025 fertiggestellt sein soll. Auf deutlich reduzierter Fläche in unmittelbarer Nähe zum modernen Fertigungswerk sollen hochmoderne Büros und Arbeitsstätten für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auch aus Verwaltung, Forschung & Entwicklung und Vertrieb entstehen.

Der Standort Rüsselsheim leiste damit einen entscheidenden Beitrag zum Ziel von Stellantis, sich als Konzern CO2-neutral aufzustellen. Die Erfahrungen aus der Transformation des Standortes sollen auch für die Entwicklungen des Konzerns an anderen Orten weltweit genutzt werden.

Über die weitere Flächenentwicklung haben Stellantis zufolge bereits konstruktive Gespräche mit der Stadt und den Arbeitnehmervertretern begonnen und sollen in den nächsten Monaten fortgeführt werden. Insgesamt wird durch die Zusammenarbeit mit einem externen Investor von Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe ausgegangen. Stellantis verweist in seiner Mitteilung darauf, damit „ein deutliches Bekenntnis in die Zukunft seines Standortes Rüsselsheim“ zu setzen.

„Wir entwickeln hier einen CO2-neutralen grünen Campus − mit einem konsequenten Niedrigenergiekonzept, der umfassenden Nutzung von Solar-Panels auf allen Dächern und einer umfangreichen Begrünung, die Vorbildcharakter haben wird. Umweltfreundlichkeit und Effizienz werden bei uns großgeschrieben. Der neue Hauptsitz von Stellantis in Deutschland soll in die historische Gebäudesubstanz K40 eingebunden werden. Das sorgt für deutlich weniger Ressourcennutzung im Vergleich zu einem kompletten Neubau und macht gleichzeitig zu jeder Zeit die große industrielle Tradition unseres Unternehmens sichtbar. Insgesamt verbessern wir dadurch die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes, indem wir uns durch kürzere Wege effizienter aufstellen.“ – Uwe Hochgeschurtz, CEO Opel

Ralph Wangemann, Personalchef von Stellantis in Deutschland ergänzt, dass die Transformation der Automobilbranche, die auch Stellantis und Opel aktiv vorantreiben, in Rüsselsheim „besonders deutlich erlebbar“ werden soll: „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich schon heute auf ihre künftige Arbeitsumgebung freuen. Wir schaffen einen hochattraktiven Campus mit modernster Arbeitsausstattung, hervorragender Erreichbarkeit und besten Voraussetzungen für ein flexibles von Kommunikation und Innovation geprägtes Arbeiten.

Schon jetzt wird in Rüsselsheim ein neues, effizientes Arbeitskonzept unter dem Namen „New Era of Agility“ eingeführt. Dies sieht eine Kombination aus mobilem Arbeiten und Präsenz am Campus vor. In modernen und flexiblen Arbeitsbereichen werde der Fokus vor allem auf Zusammenarbeit und kreativen Austausch gelegt.

Die Pläne von Stellantis bieten der Stadt Rüsselsheim wiederum die Chance, die Entwicklung der Stadt im Bereich der dann ehemaligen Opel-Werksflächen weiter voranzutreiben.

Stellantis beabsichtigt, ein CO2-neutrales Unternehmen und Marktführer bei emissionsarmen Fahrzeugen (LEV) zu werden. Ziel ist es, bis 2030 einen LEV-Anteil von 70 Prozent des Absatzes in Europa zu erreichen und von mehr als 40 Prozent in den USA. Alle 14 Marken des Konzerns haben sich verpflichtet, vollelektrifizierte Lösungen anzubieten. Um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen, hat das Unternehmen einen Investitionsplan von 30 Milliarden Euro angekündigt. Stellantis plant, die Freiheit der Mobilität auf die effizienteste, kostengünstigste und nachhaltigste Weise zu gewährleisten.

Quelle: Stellantis – Pressemitteilung vom 01.10.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Social Leasing soll laut T&E der Schlüssel für faire E-Mobilität werden. Menschen mit geringem Einkommen könnten bald günstig elektrisch fahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.