Opel möchte mehr günstige Elektroautos bauen

Cover Image for Opel möchte mehr günstige Elektroautos bauen
Copyright ©

Twin Design / Shutterstock / 272956952

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Opel hat ambitionierte Pläne: Wie CEO Florian Huettl während der IAA 2023 erneut betonte, strebt das Unternehmen an, ab 2026 rein elektrische Fahrzeuge für 25.000 Euro ohne staatliche Förderungen oder sogar darunter anzubieten. Mit dieser Strategie reagiert die Marke nicht zuletzt auf den zunehmenden Wettbewerb im Segment der kompakten E-Autos, der durch neue Konkurrenz, insbesondere aus China, zusätzlich verstärkt wird.

Dank der neuen Elektro-Plattformen des Mutterkonzerns Stellantis könnten attraktive Eintrittspreise in die Welt der E-Mobilität realisiert werden, obwohl bislang kein spezifisches Modell für dieses Preissegment vorgestellt wurde. Branchenkenner vermuten, dass Opel ein Fahrzeug ähnlich dem Citroën e-C3 präsentieren wird, das ebenfalls zu einem Preis unter 25.000 Euro positioniert sein soll. Bei Stellantis profitieren die Marken häufig von gemeinsamen Entwicklungen, was zu signifikanten Kosteneinsparungen führt. Das geplante Fahrzeug von Opel könnte somit in direkter Konkurrenz zu Modellen wie dem VW ID.2 oder Elektroautos chinesischer Produzenten stehen.

Der Druck im Elektroauto-Markt steigt

Der Druck auf europäische Automobilhersteller wächst. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss Opel strategisch reagieren. Ein Blick auf das aktuelle Portfolio zeigt, dass der elektrische Opel Astra bei über 37.000 Euro startet, während die Version mit Verbrennungsmotor bereits für unter 30.000 Euro erhältlich ist. Ein preiswerteres E-Modell auf Basis der Stellantis-Plattform könnte hier eine attraktive Alternative bieten.

Opel kann durch die interne Zusammenarbeit innerhalb des Stellantis-Konzerns erhebliche Kostenvorteile generieren. Huettl betonte, dass erst durch Skaleneffekte und die neuen Plattformarchitekturen wettbewerbsfähige Preise realisierbar werden.

Opels Vision ist klar: Ab 2024 soll jedes Modell eine elektrische Variante haben, ab 2025 sollen nur noch reine Elektromodelle auf den Markt kommen. Die Stellantis-Elektroplattformen spielen dabei eine zentrale Rolle. Erste Einblicke gewährte Opel auf der IAA mit Modellen wie dem Astra Sports Tourer Electric und dem Konzeptfahrzeug Opel Experimental.

Durch die Einführung von Modellen für unter 25.000 Euro will Opel die E-Mobilität für eine breitere Kundschaft attraktiv machen und sich gegenüber den chinesischen Herstellern aufstellen. Ein Schritt, den andere europäische Hersteller in Zukunft auch gehen müssen.

Quelle: Autonews.com – Opel aims to offer 25,000 Euro EV in 2026

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.