Opel liefert 30 Vivaro-e Cargo an Vinci Energies

Cover Image for Opel liefert 30 Vivaro-e Cargo an Vinci Energies
Copyright ©

Opel

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Vinci Energies, ein Unternehmen aus den Bereichen Industrie und Energie-Infrastruktur, macht den unternehmenseigenen Fuhrpark des Bereichs Building Solutions mit Elektroautos zukunftssicher und setzt dabei auf Opel: Opel Deutschland-Chef Andreas Marx hat vor wenigen Tagen die ersten von 30 Transportern des Typs Vivaro-e Cargo an Stefan Falk, Geschäftsführer von Vinci Energies Deutschland Building Solutions, übergeben. Die emissionsfreien Opel Vivaro-e sind die ersten elektrischen leichten Nutzfahrzeuge in der Flotte von Vinci Energies.

Ab sofort werden damit Kundendienstmitarbeiter der Vinci Energies Building Solutions in Deutschland auf Montage- und Service-Tour gehen. Der batterie-elektrische Opel-Nutzfahrzeug-Bestseller und „International-Van of the Year 2021“ werde damit zu einem idealen Repräsentanten der Experten für Energie-, Verkehrs- und Kommunikationsinfrastrukturen sowie Gebäude und Industrieanlagen.

„Wir freuen uns, dass wir mit dem Opel Vivaro-e dazu beitragen können, die Flotte der Vinci Energies-Gruppe nachhaltig mobil zu machen. Unser batterie-elektrischer Vivaro-e vereint seine Transporter-Qualitäten mit emissionsfreiem Betrieb. Das passt perfekt zu einem Unternehmen wie Vinci Energies, das ressourcenschonende Lösungen voranbringt.“ – Andreas Marx, Deutschland-Chef Opel

Die Gestaltung unserer Unternehmensgruppe zur Klimaneutralität ist ein wesentlicher Wert in der Unternehmenspolitik von Vinci Energies“, sagt Stefan Falk, Geschäftsführung Vinci Energies Deutschland Building Solutions. Aus diesem Grund habe sich das Unternehmen dazu entschieden, die Flotte auf klimaneutrale Fahrzeuge umzustellen. „Wir haben mit Stellantis und Opel den richtigen Partner hierfür gefunden und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit“, so Falk.

Die Kundendienstmitarbeiter der Vinci Energies Building Solutions können sich auch bei der batterie-elektrischen Variante des Opel Vivaro auf die gewohnten Tugenden des leichten Nutzfahrzeugs verlassen. Die gelieferten Vivaro-e Cargo L mit einer Länge von 5,30 Meter können bis knapp 930 Kilogramm Nutzlast und 2,75 Meter langes Arbeitsmaterial laden. Rund die Hälfte der 30 Vivaro-e Cargo erhält zudem einen einsatzspezifischen Sortimo-Werkstattausbau.

Die emissionsfreien Transporter sind dabei nicht nur für die so genannte „letzte Meile“ in den Innenstädten geeignet, sondern auch für ausgedehnte Überlandfahrten zu den Kunden. Der im Unterboden verbaute 75 kWh-Akku liefert genug Energie für eine Reichweite von bis zu 329 Kilometer (gemäß WLTP-Messung). Dazu bietet der Elektromotor 100 kW / 136 PS Leistung und sofort anliegende 260 Newtonmeter Drehmoment.

Neben serienmäßigen Assistenzsystemen wie Geschwindigkeitsregler und -begrenzer sowie Müdigkeitserkennung sind alle Vinci-Vivaro-e für ein Plus an Sicherheit auch mit Toter-Winkel-Warner, Parkpilot vorne und hinten sowie 180-Grad-Rückfahrkamera ausgestattet. Den Komfort auf der täglichen Arbeitstour erhöhen die Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer sowie das Apple CarPlay und Android Auto kompatible Multimedia Radio-Infotainment-System.

Die Vivaro-e Cargo sind die ersten Nutzfahrzeuge von Opel im Vinci-Fuhrpark. Die Gruppe fährt bereits seit Jahren unterschiedliche Pkw-Modelle mit dem Blitz, darunter mehrere Hundert Opel Insignia Sports Tourer, Opel Grandland und Opel Astra Sports Tourer, dessen jüngste Generation bereits bestellbar ist und in wenigen Monaten unter anderem als reines E-Modell sowie als Plug-in-Hybrid zu den Händlern rollt.

Quelle: Opel – Pressemitteilung vom 24.02.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Laura Horst  —  

Zeekr will in Europa expandieren und bereitet den Marktstart in mehreren Ländern vor. Dabei profiliert sich die Marke mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.