Opel Corsa-e Rally mit elektrisierender Debütsaison

Cover Image for Opel Corsa-e Rally mit elektrisierender Debütsaison
Copyright ©

Opel

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Opel zufolge hat sich der ADAC Opel e-Rally Cup schon in seiner ersten Saison in der Motorsport-Landschaft etabliert und einen wichtigen Beitrag für die Zukunft des Rallyesports in Deutschland geleistet. Der mit Spannung erwartete erste elektrische Rallye-Markenpokal weltweit habe mit der Dynamik des 100 kW (136 PS) starken Opel Corsa-e Rally ebenso begeistert wie mit einem starken Teilnehmerfeld, das junge Talente aus sechs Nationen vereinte und Garant für spannenden Rallyesport gewesen sei.

Die sieben Wertungsläufe – je drei im Rahmen der Deutschen Rallye-Meisterschaft und nationaler R70-Veranstaltungen sowie als Highlight der Start beim tschechischen Lauf zur Rallye-Europameisterschaft in Zlín – bewiesen Opel zufolge die Stimmigkeit des Konzepts.

Wir haben gezeigt, dass elektrischer Rallyesport funktioniert“, betont Opel Motorsport Direktor Jörg Schrott. „Um die vielfältigen Herausforderungen eines solchen Pionierprojekts zu stemmen, braucht es Innovationsgeist, Mut und starke Synergien. Und die hatten wir dank unserer Partner“, wie Schrott betont: „Hervorheben möchte ich den ADAC, mit dem wir seit Jahren erfolgreich zusammenarbeiten und der von Beginn an von dem Projekt überzeugt war. Ebenfalls Partner der ersten Stunde sind TotalEnergies und eLoaded. Ohne die Spezialisten von eLoaded, die gemeinsam mit uns die Ladeinfrastruktur entwickelt haben, wäre die professionelle Umsetzung des ADAC Opel e-Rally Cups nicht möglich gewesen.

„Mir hat es einen Riesenspaß gemacht“

Sportlich drückte vor allem ein Fahrer dem elektrisierenden Geschehen seinen Stempel auf: Laurent Pellier. Der 26-jährige Franzose aus dem Saintéloc Junior Team feierte nicht weniger als sechs Saisonsiege und krönte sich damit schon vorzeitig zum ersten Gewinner eines elektrischen Rallye-Markenpokals überhaupt. Pellier: „Es war ein großartiges Gefühl, die erste Veranstaltung in Stemwede zu gewinnen, und es ist ein ebenso großartiges Gefühl, mich nun erster Champion des ADAC Opel e-Rally Cups nennen zu dürfen. Ich war gespannt, was in dieser so komplett neuen Rennserie auf uns alle zukommen würde, aber meine Erwartungen wurden übertroffen. Elektrischer Rallyesport ist nicht weniger faszinierend als der mit Verbrennungsmotoren. Mir hat es einen Riesenspaß gemacht.

Im Kampf um die Vizemeisterschaft im ADAC Opel e-Rally Cup setzte sich am Ende der junge Deutsche Max Reiter durch. Nach seinem Sieg bei der ADAC 3-Städte Rallye fuhr der 21-Jährige aus Diefflen im Saarland beim Finale im Rahmen der AvD-Sachsen-Rallye auf Rang 3 und ließ damit seine Widersacher Timo van der Marel (32, Niederlande) und Luca Waldherr (27, Österreich) in der Endabrechnung hinter sich. Damit landeten am Ende vier Fahrer aus vier verschiedenen Nationen auf den ersten vier Positionen der Gesamtwertung.

Auch abseits des regulären Teilnehmerfelds fand der ADAC Opel e-Rally Cup auf Anhieb neue Freunde – so etwa in den Reihen prominenter Gastfahrer wie WRC-Star Yohan Rossel oder den Rundstreckengrößen Timo Scheider und Lance David Arnold, die vom Corsa-e Rally und den Rallyeläufen begeistert waren.

Quelle: Opel – Pressemitteilung vom 01.11.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.

Cover Image for Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Sebastian Henßler  —  

Aptera erhält 64 Millionen Euro Kapital, um den 1600-Kilometer-Stromer endlich in Serie zu bringen – ist das nach Jahren der Ungewissheit der Wendepunkt?

Cover Image for Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Maria Glaser  —  

Lucid gab die Produktions- und Auslieferungszahlen für das dritte Quartal bekannt, die sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt haben.