Hochdach-Kombi Opel Combo Electric ab sofort bestellbar

Cover Image for Hochdach-Kombi Opel Combo Electric ab sofort bestellbar
Copyright ©

Opel

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Ab sofort ist der neue, lokal-emissionsfreie Hochdachkombi Opel Combo Electric ab 38.600 Euro erhältlich. Die neue Generation des Alltags- und Familienvans fährt auf den ersten Blick klar erkennbar nun mit dem charakteristischen Markengesicht Opel Vizor zu den Kunden. Dazu bietet der Combo erstmals in seiner Geschichte das adaptive blendfreie Intelli-Lux LED Matrix Licht serienmäßig. Bereits ab der Einstiegsversion ist zudem das Multimedia-Infotainmentsystem mit 10 Zoll großem Farb-Touchscreen verbaut sowie eine Wärmepumpe, die die Effizienz der Batterie verbessert.

Mit dem Bestellstart des neuen Combo Electric können Shuttle-Dienste, Outdoor-Fans und Familien nun die nächste Generation ihres mobilen Allrounders ordern. Top-Technologien, ein vollelektrischer, lokal emissionsfreier Antrieb und viel Platz machen den Großraum-Pkw zum modernen, komfortablen und nachhaltigen Begleiter. Und mit seinem geschärften Design samt Opel Vizor-Front wird der neue Combo zum Hingucker im Alltag genauso wie am Urlaubsort“, sagt Patrick Dinger, Opel-Markenchef in Deutschland.

Der vollelektrische Hochdach-Kombi fährt nun bis zu 345 Kilometer ohne Ladestopp (gemäß WLTP). Mit dem 100 kW (136 PS) starken Elektromotor und einem elektrotypisch sofort anliegenden, maximalen Drehmoment von 270 Newtonmeter erreicht der Combo Electric eine Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h. Je nach Präferenz können Fahrer zwischen den drei Fahrmodi Eco, Normal und Power wählen.

Über Schaltwippen hinter dem Lenkrad lässt sich mit dem neuen regenerativen Bremssystem in drei verschiedenen Stufen Energie rekuperieren. Mit dem in Deutschland serienmäßigen dreiphasigen 11 kW-Onboard-Charger kann der Combo Electric mit Wechselstrom versorgt werden. Die 50 kWh fassende Batterie lässt sich an einer öffentlichen 100 kW-Gleichstrom-Schnellladesäule in rund 30 Minuten auf 80 Prozent wieder aufladen.

Neue Combo-Generation: Flexibel mit viel Platz für bis zu 7 Personen

Die Kunden können wieder aus zwei Fahrzeuglängen wählen: 4,41 Meter mit Platz für bis zu 5 Personen, in der Variante mit 4,76 Meter Länge (Combo XL) finden optional in drei Reihen bis zu 7 Insassen Platz. Auf Wunsch lässt sich der Combo Electric mit drei Einzelsitzen in der zweiten Reihe gestalten. Je nach Sitzkonfiguration hält der Newcomer als Combo XL bis maximal 4000 Liter Ladevolumen (bei eingeklapptem Beifahrersitz und Beladung bis unters Dach) bereit.

Opel-Combo-Electric-Sitze
Opel

Features wie das separat aufklappbare Fenster in der Heckklappe erleichtern den Zugriff zum Laderaum. 27 Verstaumöglichkeiten im Passagierabteil sowie das optional erhältliche Panoramadach mit mittig verlaufender Dachgalerie bieten bis zu 186 Liter zusätzliches Fassungsvermögen für Dinge des täglichen Bedarfs.

Opel-Combo-Electric-Cockpit
Opel

Zu den Highlights der insgesamt bis zu 18 Fahrerassistenzsysteme zählt der adaptive Geschwindigkeitsregler mit Stop & Go-Funktion genauso wie die hochauflösende 180-Grad-Rückfahrkamera. Neben vielen serienmäßigen Systemen ergänzen weitere elektronische Helfer wie Toter-Winkel-Assistent und Intelli-Grip optional das umfangreiche Portfolio. Und das neugestaltete, ergonomische Cockpit mit optionalem volldigitalen 10-Zoll-Fahrerinfodisplay hält alle wichtigen Informationen bereit und gibt zusätzlich Auskunft über Energieverbrauch und Laden.

Quelle: Opel – Pressemitteilung vom 08.07.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Broesel:

‚Wieso, ist doch alles wichtige drin im Artikel‘

Nö.

Gregor:

Wieso, ist doch alles wichtige drin im Artikel: 27 Verstaumöglichkeiten, bis zu 18 Fahrerassistenzsysteme, 10-Zoll-Fahrerinfodisplay… Boar, wird es wirklich Leute geben, die sich dieses Auto antun? Die Kastenform mit 50kWh ist einfach quatsch. Und zur Feier des Tages bekommt der gelackmeierte Kunde dann noch 100kW Laden dazu…

Broesel:

So richtig schön (Nutzung als Familienwagen?) wären ja jetzt auch noch Gewichtsangaben: Leer…, Zuladung…, Anhänge… :)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Formel E wird Testlabor für Citroën-Technik

Formel E wird Testlabor für Citroën-Technik

Sebastian Henßler  —  

Citroën kehrt auf die Rennbühne zurück – mit einem eigenen Formel-E-Team, zwei Top-Piloten und einem klaren Bekenntnis zur elektrischen Zukunft.

Cover Image for VW XL1: Wie das „Ein-Liter-Auto“ seiner Zeit voraus war

VW XL1: Wie das „Ein-Liter-Auto“ seiner Zeit voraus war

Sebastian Henßler  —  

Der VW XL1 verband Diesel und Strom, Vergangenheit und Zukunft. Ein Auto, das Fragen stellt – und zeigt, wie früh Elektromobilität gedacht wurde.

Cover Image for Škoda-Chef Zellmer: E-Auto für 20.000 Euro nicht machbar

Škoda-Chef Zellmer: E-Auto für 20.000 Euro nicht machbar

Sebastian Henßler  —  

Ein Elektroauto für 20.000 Euro? Laut Škoda-Chef Zellmer derzeit unmöglich. Batteriekosten und Politik bremsen die Branche, vor allem in Deutschland.

Cover Image for Chipengpass: Europas Industrie in Alarmbereitschaft

Chipengpass: Europas Industrie in Alarmbereitschaft

Sebastian Henßler  —  

Europas Autobauer geraten erneut unter Druck: Der Streit um Nexperia-Chips zwischen Den Haag und Peking gefährdet die Produktion. Jetzt zählt jede Woche.

Cover Image for Volkswagens Elektroleuchtturm Zwickau droht zu erlöschen

Volkswagens Elektroleuchtturm Zwickau droht zu erlöschen

Sebastian Henßler  —  

In Zwickau herrscht Stillstand statt Aufbruch. Das einstige Vorzeige-Werk von Volkswagen kämpft mit Auftragsflaute und Zukunftsangst – wie geht es weiter?

Cover Image for Nio will mit Null-Prozent-Leasing Kunden gewinnen

Nio will mit Null-Prozent-Leasing Kunden gewinnen

Sebastian Henßler  —  

Nio bietet den EL8 in Deutschland mit Null-Prozent-Finanzierung an – ein Schritt, um Restbestände abzubauen und den Absatz im Premiumsegment zu stärken.