Den Einstieg in die Formel E hat Mercedes mit seinem Mercedes EQ Formel E Team bereits im Juli 2017 bekannt gegeben. Im Mai 2018 ließ das Mercedes EQ Formel E Team dann erstmalig einen Blick hinter die Kulissen zu, um kurz darauf mitzuteilen, dass SAP als Technologie-Partner mit einsteigt. Der deutsche Industrie-Gigant SAP wird das Team als offizieller Business-Performance-Partner im Rahmen einer mehrjährigen Technologie-Partnerschaft in die Formel E begleiten.
Anfang November ließ das Mercedes EQ Formel E Team eine weitere Kooperation verlauten. ON Semiconductor, ein führender Anbieter von Halbleiter-basierten Lösungen, wird neuer Zulieferer des Formel E Teams. Zusammengefunden hat man auf Basis der bestehenden Beziehung zwischen ON Semiconductor und Mercedes-AMG Petronas Motorsport in der Formel 1. Dort kommt die Technologie des Unternehmens bereits im Energierückgewinnungs-System des Formel 1-Rennwagens zum Einsatz, um die Zündung und Einspritzung zu steuern.
In der Formel E wird das Mercedes EQ Formel E Team künftig mit ON Semiconductor an der Entwicklung von Innovationen für die nächste Generation an Elektroantrieben arbeiten. Das Ziel lautet, Spitzen-Performance und Effizienz zu erzielen.
„ON Semiconductor ist Marktführer für innovative Lösungen zur Energieverwaltung bei der Fahrzeugelektrifizierung. Die Antriebsstränge von Formel 1- und Formel E-Fahrzeugen besitzen nicht nur eine erhöhte Anzahl an Leistungshalbleitern, diese Halbleiter müssen extrem hohe Anforderungen bei der Spannung und Stromstärke erfüllen. Dabei halten sie in den härtesten Umfeldern im Automobilbereich stand.“ – David Somo, leitender Vizepräsident Unternehmensstrategie, Marketing and Konstruktionslösungen bei ON Semiconductor
Aus Sicht von Somi demonstriert diese Partnerschaft die „gesamte Palette an Leistungshalbleitern und Modulen und unterstützt den anhaltenden Erfolg von Mercedes-AMG Petronas Motorsport als Teil eines fordernden und dynamischen Sports“. Dave Priscak, Vizepräsident Konstruktionslösungen bei ON Semiconductor, gibt des weiteren zu verstehen, dass das umfangreiche Know-how des Unternehmens sowohl die mechanische als auch die elektrische Ingenieursseite umfasst und daher Komplettlösungen für das Innovationspotenzial der nächsten Generation an Elektrofahrzeugen angeboten werden können.
Zu den Produkten und Lösungen von ON Semiconductor gehören unter anderem Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode (IGBT), Hochleistungs-Gate-Treiber und WBG-Entwicklungen (mit breitem Bandabstand) aus Siliziumkarbid (SiC) und Galliumnitrid (GaN), die für den Einsatz in der nächsten Generation an Elektrofahrzeugen geeignet sind. Diese und weitere Technologien bieten größere Fahr-Reichweiten zwischen Ladungen, schnellere Batterie-Aufladezeiten und besseres Thermomanagement. Je effizienter der Halbleiter ist, desto weniger Leistung geht als abgegebene Wärme verloren, was zu einer größeren Reichweite oder Meilen pro Watt an Energie führt.
Mit dem Beginn der ABB FIA Formel E-Saison 2019/20 schlägt Mercedes ein neues Kapitel in seiner langen und erfolgreichen Rennsportgeschichte auf. Beim Saisonstart von Saison sechs werden dann zum ersten Mal zwei vollelektrische Rennwagen des neuen Mercedes EQ Formel E Teams ins Rennen gehen. Sicherlich wird man auch von Entwicklungsseite von diesem Einstieg in die elektrifizierte Rennserie profitieren und einen Wissenstransfer vornehmen.
Ein gutes Beispiel, dass dies funktionieren kann, ist sicherlich der Wissenstransfer zwischen Motorsport und Serie bei Porsche. Der Taycan setzt ebenso wie der dreifache Le-Mans-Sieger Porsche 919 Hybrid auf die innovative 800-Volt-Technologie – daraus sollen entsprechende Erkenntnisse gewonnen werden. Auch Jaguar zieht aus seinen Erfahrungen mit der Formel E Rückschlüsse für die eigenen Serienfahrzeuge. Alle voran dem Jaguar I-PACE, dem ersten reinen Elektroauto von Jaguar.
Quelle: Daimler AG – Pressemitteilung vom 05. November 2018