Octopus EV: All-in-one-Leasing mit E-Auto und Wallbox kommt nach Deutschland

Cover Image for Octopus EV: All-in-one-Leasing mit E-Auto und Wallbox kommt nach Deutschland
Copyright ©

Octopus Energy

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Ab Anfang 2026 bietet Octopus EV ein All-in-one-Leasing, das Auto, Wallbox, öffentlichen Zugang zum Electroverse-Roaming und den smarten Ladetarif Intelligent Octopus bündelt, wie das Unternehmen mitteilt. Kund:innen leasen ihr E-Auto, beauftragen die Installation und wählen den passenden Stromtarif in einem Schritt. Der Energieanbieter Octopus Energy versorgt eigener Aussage nach hierzulande bereits mehr als 800.000 Haushalte und erweitert nun sein Angebot in Richtung Elektroauto und Laden. Ziel sind einfache Abläufe, faire Preise und moderne Technik ohne Hürden.

Dabei will Octopus es Kund:innen möglichst einfach machen. Der Tarif Intelligent Octopus steuert den Ladevorgang automatisch. Das System lädt in Zeiten, in denen Strom günstiger und grüner ist. So lassen sich gegenüber einem durchschnittlichen Standardtarif bis zu 450 Euro pro Jahr sparen. Wer unterwegs lädt, greift auf Electroverse zu. Dieses Roaming-Netz wächst stark und öffnet den Zugang zu einer großen Zahl öffentlicher Ladepunkte in Europa. Zuhause kümmert sich ein Partner um die Wallbox-Installation, damit das Paket funktioniert.

Die Wurzeln des Angebots liegen in Großbritannien. Seit 2018 hat sich Octopus EV dort zum führenden Leasinganbieter für E-Autos entwickelt. 35.000 Fahrer:innen sind über diesen Weg bereits auf ein Elektroauto umgestiegen. Erfahrungen aus dem Heimmarkt fließen in den Start in Deutschland ein. Der Anspruch: ein nahtloser Wechsel auf elektrisches Fahren, der Technik, Tarif und Infrastruktur verbindet.

Das Unternehmen treibt Anwendungen voran, die das Energiesystem stützen. In Großbritannien zählte der Anbieter zu den Wegbereitern für bidirektionales Laden. E-Autos geben dabei in Spitzenzeiten Strom ans Netz zurück. In Kooperation mit BYD entstand im Sommer das „Power Pack Bundle“. Nutzer:innen stecken ihr Auto an, legen die Abfahrtszeit fest, und das System übernimmt das Lademanagement. Zusätzliche Stromkosten fürs Laden fallen dann nicht an. Das Konzept soll zeitnah auch in Deutschland starten. Die Idee zielt auf Netzstabilität und Kostenersparnis.

„Wir machen einen stressfreien Umstieg auf das E-Auto möglich“

„Deutschland ist ein Powerhouse der Automobilindustrie und die Heimat einiger unserer beliebtesten E-Auto-Marken“, sagt Fiona Howarth, Gründerin und Director von Octopus EV. „Wir machen einen stressfreien Umstieg auf das E-Auto möglich: einfach, erschwinglich und grün.“ Die Aussage markiert den Anspruch, Technik und Service zu verbinden. Kund:innen sollen moderne Steuerung, günstigen grünen Strom und einen direkten Zugang zum Energiesystem der Zukunft erhalten.

Zum Start gehört ein breites Auto-Angebot. Das Team listet inzwischen mehr als 133 Modelle von rund 30 Marken. Über Electroverse stehen über eine Million öffentliche Ladepunkte in ganz Europa bereit. Der Markteintritt folgt einem klaren Zeitplan. Ab Anfang 2026 können Interessierte online loslegen, ihr E-Auto auswählen, die Wallbox beauftragen und den Stromtarif kombinieren.

Quelle: Octopus Energy – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Toyota mit neuer Strategie: ab in die Luxusklasse

Toyota mit neuer Strategie: ab in die Luxusklasse

Wolfgang Gomoll  —  

Toyotas neue Luxusmarke Century will Rolls-Royce und Bentley Konkurrenz machen und löst Lexus im Luxussegment ab. Der erste Eindruck ist vielversprechend.

Cover Image for Mobilität der Zukunft auf der Japan Mobility Show: Innovative Inklusion

Mobilität der Zukunft auf der Japan Mobility Show: Innovative Inklusion

Wolfgang Gomoll  —  

Denkt man an Japan, kommen einem sofort spektakuläre Innovationen in den Sinn. Was zunächst skurril anmutet, ist oft ein Wegweiser der neuen mobilen Zukunft.

Cover Image for Volkswagen Group: ordentliche Zahlen in schwierigem Umfeld

Volkswagen Group: ordentliche Zahlen in schwierigem Umfeld

Michael Neißendorfer  —  

Ein gemischtes Bild hinterlässt die Bilanz des VW-Konzerns in den ersten neun Monaten. Die positive Entwicklung bei E-Autos ist Fluch und Segen zugleich.

Cover Image for Musk kostet Tesla über eine Million Verkäufe

Musk kostet Tesla über eine Million Verkäufe

Maria Glaser  —  

Einer Studie zufolge hat Musks öffentliches Image und politisches Engagement mehr als eine Million Verkäufe von Teslas Elektroautos verhindert.

Cover Image for VW, Audi und Ford prägen Europas E-Auto-Trends

VW, Audi und Ford prägen Europas E-Auto-Trends

Sebastian Henßler  —  

Neue Modelle wie VW ID.7, Renault R5 und Kia EV3 beleben Europas E-Auto-Markt. Premiumhersteller wie Audi und BMW zeigen stabile Zuwächse.

Cover Image for Mercedes-CEO: „Wir haben Kostenziele, keine Kopfziele“

Mercedes-CEO: „Wir haben Kostenziele, keine Kopfziele“

Sebastian Henßler  —  

Ola Källenius will Mercedes mit Kostendisziplin, lokaler Produktion in China und einem neuen Einstiegsmodell für Europa widerstandsfähiger aufstellen.