Norwegen: Mehr als die Hälfte der Neuwagen sind Elektroautos und Hybridautos

Cover Image for Norwegen: Mehr als die Hälfte der Neuwagen sind Elektroautos und Hybridautos
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1134335816

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Norwegen ist und bleibt Vorreiter bei der Elektromobilität, und das mit enormen Abstand: Mehr als die Hälfte der im Jahr 2017 in Norwegen neu zugelassenen Autos waren Elektro- oder Hybridautos, wie der Informationsbeirat für den Straßenverkehr OFV mitteilte. Kein anderes Land der Welt kommt auch nur annähernd an diese Zahlen heran.

Komplett emissionsfreie Autos, also reine Elektroautos sowie einige wenige Wasserstoffautos, stellten 20,9 Prozent aller Neuzulassungen, Hybridfahrzeuge machen weitere 31,3 Prozent aus. Im Jahr 2016 lag der Anteil von Elektro- und Hybridautos bei den Neuwagen noch bei 15,7 und 24,5 Prozent. In der norwegischen Gesamtflotte machen die derzeit etwa 150.000 zugelassenen Elektroautos bei einem Fahrzeugbestand von knapp 2,7 Millionen knapp mehr als fünf Prozent aus.

Der OFV geht davon aus, dass der Verkauf von komplett emissionsfreien Fahrzeugen im Jahr 2018 weiter zunehmen wird und bei 25 Prozent landen könnte: Zum einen, da es mehr Modelle geben wird, die eine größere Reichweite haben, und zum anderen, da es zunehmend größere Elektroautos in höheren Fahrzeugsegmenten gibt, so Direktor Øyvind Solberg Thorsen im Straßenverkehrsbeirat OFV.

Der Verkauf von Dieselfahrzeugen ist in Norwegen hingegen rückläufig. 2017 hatten 23,1 Prozent aller neu zugelassenen Pkw Dieselmotoren, 2016 waren es noch 30,8 Prozent. Vor fünf Jahren, im Jahr 2012, lag der Diesel-Anteil sogar noch bei 64 Prozent. Der Wandel hin zu umweltfreundlicheren Fahrzeugen ist in Norwegen sehr schnell gegangen.

Die zehn meistverkauften Autos in Norwegen

Die Liste der meistverkauften Pkw dominieren jene Fahrzeugmodelle, die mit alternativen Antrieben erhältlich sind, wie Elektroautos, Plug-in-Hybride oder Hybridautos ohne Stecker.

1. Volkswagen Golf (Alle Antriebsarten)
2. BMW i3 (Elektroauto und Range-Extender)
3. Toyota Rav4 (Hybrid und Benzin)
4. Tesla Model X (Elektroauto)
5. Volkswagen Passat (Plug-in-Hybrid, Diesel, Benzin)
6. Mitsubishi Outlander PHEV (Plug-in-Hybrid, Diesel, Benzin)
7. Toyota Yaris (Hybrid und Benzin)
8. Tesla Model S (Elektroauto)
9. Skoda Octavia (Diesel und Benzin)
10. Toyota C-HR (Hybrid und Benzin)

Die norwegische Regierung gewährt massive steuerliche Anreize für den Kauf von Elektroautos. Während für Diesel und Benziner hohe Steuern und Abgaben fällig sind, sind Elektroautos nahezu komplett von Steuern befreit. Das führt zum Beispiel dazu, dass der VW e-Golf in Norwegen beim Kauf günstiger ist, als der Basis-Benziner.

Quelle: OFV – Pressemitteilung vom 03.01.2018

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Porsche erprobt Elektro-Cayenne unter Extrembedingungen – real und virtuell

Michael Neißendorfer  —  

Porsche setzt beim Cayenne Electric mehr denn je auf digitale Erprobung. Der Faktor Mensch bleibt dennoch unerlässlich.

Cover Image for Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Mitsubishi stellt neues E-Auto Eclipse Cross vor

Michael Neißendorfer  —  

Als erstes Elektroauto seit dem i-MiEV markiert der Eclipse Cross einen neuen Meilenstein für die japanische Traditionsmarke Mitsubishi.

Cover Image for Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Citroën ë-C3: günstige 200-km-Variante für unter 20.000 Euro

Sebastian Henßler  —  

Citroën bringt den ë-C3 unter 20.000 Euro mit 200 km Reichweite. Ein günstiger Einstieg für alle, die vor allem in Stadt und Umland unterwegs sind.

Cover Image for Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Lithium im Fokus: Wie Forscher aus Abfall Werte schaffen wollen

Sebastian Henßler  —  

Lithiumabbau erzeugt bis zu 99 Prozent Nebenprodukte. Forscher Konstantin Born zeigt, wie Kreislaufwirtschaft schon im Abbau ansetzen kann und Werte schafft.

Cover Image for 10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

10.153 Reservierungen für den AUDI E5 in 30 Minuten

Sebastian Henßler  —  

In China sorgte der AUDI E5 Sportback für Schlagzeilen: 10.153 Vorbestellungen in 30 Minuten, doch wie viele echte Verkäufe folgen, bleibt offen.

Cover Image for Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Leapmotor bestätigt Produktion in Spanien ab 2026

Sebastian Henßler  —  

Stellantis öffnet Werke für Leapmotor. Spanien wird Drehkreuz, Know-how fließt, und Zaragoza bietet Infrastruktur für Batterien, Logistik und Serienstart.