Northvolt und Volvo trennen sich wohl bei Novo Energy

Cover Image for Northvolt und Volvo trennen sich wohl bei Novo Energy
Copyright ©

Volvo

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Autohersteller Volvo plant, das gemeinsame Batteriezellen-Joint-Venture Novo Energy komplett zu übernehmen, nachdem Northvolt seinen finanziellen Verpflichtungen nicht nachgekommen sei. Das Unternehmen gab bekannt, dass es sein Rückkaufsrecht ausüben und die Anteile von Northvolt an Novo Energy erwerben werde. Ein Sprecher erklärte, Volvo sei bestrebt, konstruktiv mit Northvolt zu verhandeln, um die Übernahme und zukünftige Ausrichtung von Novo Energy zu klären.

Der Hintergrund dieser Entwicklung liegt in der angespannten finanziellen Situation bei Northvolt, die seit mehreren Wochen immer deutlicher wird. Northvolt arbeitet derzeit an einer Finanzierungsrunde, um dringend benötigte 300 Millionen Dollar (ca. 278 Mio. Euro) zu beschaffen. Die aktuellen Aussagen von Volvo lassen vermuten, dass Northvolt bereits in der Vergangenheit Schwierigkeiten hatte, zugesagte Zahlungen zu leisten, wodurch das Joint-Venture ins Wanken geraten sein könnte.

Novo Energy wurde 2022 mit dem Ziel gegründet, Batteriezellen für Elektroautos von Volvo und weiteren Marken des Geely-Konzerns zu produzieren. Die Zellfabrik in Göteborg, deren Bau im September 2023 begonnen wurde, sollte ursprünglich eine jährliche Kapazität von 50 GWh erreichen. Dieser Zeitplan steht nun jedoch in Frage. Sollte Volvo das Joint-Venture übernehmen, könnte der Produktionsbeginn von Batteriezellen auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Volvo betonte in diesem Zusammenhang, dass eine eigene Produktion von Batteriezellen weiterhin nur in Zusammenarbeit mit einem Partner angestrebt werde und dass die Beteiligung externer Partner erforderlich bleibe.

Novo Energy könnte neben Batteriezellen auch andere Aufgaben erhalten

Neben den Unsicherheiten bezüglich der geplanten Batteriezellproduktion erklärte Volvo, dass das Gebäude möglicherweise eine multifunktionale Nutzung ermöglichen könnte. Ob dort zukünftig überhaupt Batteriezellen hergestellt werden, hänge von der finalen Eigentumsstruktur ab und davon, ob Volvo einen neuen Partner findet. Das Unternehmen stellt klar, dass alle Optionen offen bleiben, solange die Eigentümerfrage ungeklärt ist.

Für Volvo ist es jedoch von zentraler Bedeutung, eine stabile und breit gefächerte Batterielieferkette sicherzustellen. Die bereits bestehende Infrastruktur sei robust und würde dazu beitragen, die Auswirkungen der aktuellen Entwicklungen bei Novo Energy abzufedern. Laut Unternehmensangaben wird die Produktion und Markteinführung kommender E-Autos von dieser Situation nicht beeinträchtigt, da man frühzeitig Vorsorge getroffen habe.

Volvo bekräftigte in der eigenen Mitteilung abschließend, dass man den Dialog mit Northvolt fortsetzen wolle, um die Übernahme reibungslos zu gestalten und die Investition in Novo Energy abzusichern. Die Zukunft des Joint-Ventures bleibt damit ungewiss, doch Volvo ist entschlossen, die Entwicklung aktiv zu steuern und potenzielle Risiken für die eigene Produktionsplanung zu minimieren.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.