Nissans E-Offensive startet mit neuem Leaf und Micra

Cover Image for Nissans E-Offensive startet mit neuem Leaf und Micra
Copyright ©

Nissan

Wolfgang Gomoll
Wolfgang Gomoll
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Nissan bläst derzeit ein scharfer Wind ins Gesicht. Die Kooperation mit Honda ist gescheitert, auch die Verkaufszahlen sind alles andere als berauschend. Trotzdem schraubt der japanische Autobauer fleißig an seiner Zukunft. Der zukünftige CEO Ivan Espinosa will den Konzern straffen und die Kundenwünsche in den Mittelpunkt stellen. Der Micra feiert als Elektroauto ein Comeback und nutzt dafür die Technik des elektrischen Renault R5.

Ivan Espinosa hat es momentan nicht leicht. Der oberste Produktplaner übernimmt in ein paar Tagen den Chefposten bei Nissan. Eigentlich ein logischer Schritt, da sich der japanische Autobauer neu aufstellen will, um in Zukunft nicht zum reinen Nischen-Hersteller abzudriften. Die Gemengelage zum Amtsantritt des Mexikaners ist diffizil: Die Geschäfte laufen alles andere als gut, das Verhältnis zum Allianz-Partner Renault war auch schon mal besser und zu allem Übel sind die Kooperationsgespräche mit Honda krachend gescheitert. Die Truppe aus Yokohama muss sich also neu orientieren.

Die Zeit drängt. In Zeiten des immer härteren Wettbewerbs und schrumpfender Märkte muss das Ruder schnell herumgerissen werden, sonst wird die finanzielle Luft für Nissan dünn. Um eine schnelle Wende hinzubekommen, hat der Bald-Firmenchef ein Maßnahmenpaket geschnürt: An oberster Stelle stehen natürlich die Produkte und das Ausrollen der Modellpalette auf die jeweiligen Regionen.

„Wir sind zu langsam und haben in wichtigen Märkten entscheidende Trends verpasst“, analysiert Espinosa nüchtern. Damit sich das ändert, sollen die richtigen Autos für die jeweiligen Märkte gebaut werden und so für Umsatz sorgen. Konzentration auf da Wesentliche lautet die Maxime: Der Kunde bekommt das Auto, das er will, mit dem Antrieb, den er bevorzugt. Eine Antriebs-Monokultur führt in eine Sackgasse. Das haben die Nissan-Manager erkannt.

Vollelektrischer Nissan Micra als Renault 5-Zwilling

In Europa bringt Nissan in diesem Jahr drei elektrifizierte Modelle auf den Markt. Dabei feiert der Micra als Elektroauto ein Comeback. Der Stromer ist auf den ersten Blick als R5-Zwilling erkennbar, mit dem es sich die Technik teilt.

Nissan | Ausblick auf kommenden Nissan Micra

Genauso spannend wird die Neuauflage des Nissan Leaf EV, der auf der CMF-EV Plattform basiert. Die dritte Generation hat sich zu einem Crossover gemausert, der auf 19-Zoll-Reifen rollt. Dank verbesserter Aerodynamik und Effizienz, die unter anderem durch Nissans kompakte Antriebseinheit 3-in-1-EV Powertrain erreicht wird, soll der Leaf mit einer Batterieladung deutlich weiter kommen als das aktuelle Modell. Der Innenraum präsentiert sich geräumig und folgt mit zwei großen Bildschirmen dem Hyundai-Vorbild. Das große Panorama-Glasdach sorgt für angenehme Lichtverhältnisse.

Der Quashqai ist mit der dritten Generation des e-Power-Systems ausgestattet, das den Verbrauch noch weiter senken soll und besser für Fahrten auf Autobahnen und Highways geeignet ist. Für Aufsehen dürfte im nächsten Jahr auch die der neue Juke sorgen, der mit einem polygonen Design an die Extravaganz seiner Vorgänger anknüpft und diese sogar noch übertrifft.

Nissan | Neuauflage des Nissan Leaf im Blick

In China hat Nissan ebenfalls den Anschluss verloren. Das soll sich mit der vollelektrischen Limousine N7 ändern, die noch dieses Jahr auf den Markt kommt. Um im Reich der Mitte wieder auf die Beine zu kommen, intensivieren die Japaner das Joint Venture mit Dongfeng weiter, um China auch als Exportplattform für Nissan-Modelle zu nutzen.

Nissan: Sparkurs muss weiter gehalten werden

Das alles ändert nichts an der Tatsache, dass Nissan sparen muss. Das geht weit über den Abbau von Arbeitsplätzen hinaus. Das gesamte Unternehmen muss effizienter agieren. Das betrifft auch die Beschleunigung der Entwicklungsprozesse. Außerdem will sich der Automobilhersteller sich nicht verzetteln, sondern sich auf seine Kernkompetenzen konzentrieren. Dazu gehört das autonome Fahren der Stufe 4 ebenso wie die Feststoffbatterie, die im kommenden Jahr auf öffentlichen Straßen erprobt werden soll.

Ambitionierte Ziele. Deren Verwirklichung kostet auch Geld, viel Geld. Nicht zuletzt haben andere Autobauer wie VW und Ford beim Robo-Fahren schon abgewunken. Zu teuer, zu komplex, zu langwierig. Auch die Entwicklung der Feststoffbatterie ist kein Selbstläufer, der eben mal nebenher erledigt wird. Diese beiden Technologien binden Ressourcen – finanzielle und personelle, die man auf anderen Gebieten brauchen könnte. Dennoch hält Nissan an beiden Projekten fest. Vorerst.

Diese Vorhaben sind offenbar als wichtige Projekte definiert, bei denen sich Nissan langfristig mit Partnern wie Mobileye zusammengetan hat. Ähnliches gilt auch für das zukunftsträchtige Software Definded Vehicle (SDV). Im ersten Schritt kommt 2026 eine Evolutionsstufe der CCS-Plattform (Connected Car Services), bei der die Künstliche Intelligenz ebenso integriert ist wie Features on Demand. Die Zukunft ist bereits vorgezeichnet: In der nächsten Ausbaustufe wird die Architektur zu einer offenen Plattform mutieren, an der sich auch Drittanbieter beteiligen können und so Geld in die Kassen des Autobauers spülen.

Worthy not set for this post
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Social Leasing soll laut T&E der Schlüssel für faire E-Mobilität werden. Menschen mit geringem Einkommen könnten bald günstig elektrisch fahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.