Nissan war einer der ersten Autohersteller, der mit dem Leaf ein Elektroauto für die Massen herstellte, als das Elektroauto der Kompaktklasse im Jahr 2010 eingeführt wurde. Lange Zeit war der Leaf das meist verkaufte E-Auto weltweit. Weltweit wurden mit Stand Februar offiziell rund 577.000 Stück des Leaf verkauft. Aktuell fristet das in die Jahre gekommene Fahrzeug in den Verkaufsrankings allerdings eher ein Nischendasein. Die Nachricht, dass Nissan den Leaf einstellen soll, überrascht also weniger.
Automotive News zufolge soll Nissan den Leaf gegen Mitte des Jahrzehnts auslaufen lassen, ein direkter Nachfolger sei nicht geplant. Nissan wolle sich darauf konzentrieren, modernere Elektroautos auf den Markt zu bringen, zitiert das Fachmagazin drei Insider. Nissan hat dem Leaf zwar kürzlich ein Facelift für 2023 gegeben, aber tut nicht annähernd genug, um das Fahrzeug zu einem wirklich attraktiven Mitbewerber in seinem Segment zu machen.
Ein Nissan-Sprecher wollte sich Automotive News zufolge nicht zur Zukunft des Leaf äußern. Er verwies lediglich auf ein „erneutes“ Kundeninteresse aufgrund des „Wertversprechens“ des Fahrzeugs und der wachsenden Nachfrage nach Elektroautos im Allgemeinen.
Nissan könnte den Leaf durch einen coupéartigen Crossover ersetzen, den der Autohersteller im vergangenen Jahr mit einem sportlichen Konzeptfahrzeug namens Chill-Out angeteasert hat. Es verwendet Nissans CMF-EV-Plattform und verfügt über ein zweimotoriges Allradsystem namens e-4orce. Ob der Modellname Leaf beibehalten wird, ist noch offen.
Nissan setzt auch weiterhin voll auf Elektroautos: Die Strategie bis zum Jahr 2030 sieht Investitionen von fast 16 Milliarden Euro in die Elektrifizierung der Modellpalette vor. Geplant sind unter anderem 15 neue Elektroautos. Bis Ende des Jahrzehnts soll die Hälfte der Fahrzeuge der Marke elektrifiziert sein.
Quelle: Automotive News – Nissan said to phase out Leaf EV
Es wäre sehr schade und vielleicht auch der falsche Zeitpunkt. Der VW Marken Chef sagt: „Mit Euro 7 verschwinden billige (Verbrenner) Autos“
Recht hat er. Wird aber eherVW betreffen, weil die offenbar keine günstigen EVmehr können.
Das wäre die Chance, für einen preisgünstigen „Volks Leaf“ vielleicht noch mit Anhängerkupplung.
Naja, wer möchte denn auch ein technisch so veraltetes eAuto als Neuwagen kaufen, was noch nicht mal einen CCS Stecker bietet ?