Nissan-Schwestermodell des Renault Twingo soll Wave heißen

Cover Image for Nissan-Schwestermodell des Renault Twingo soll Wave heißen
Copyright ©

Renault

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Nissan will seine Elektrifizierungsstrategie ins Kleinwagensegment bringen und Anfang 2027 einen vollelektrischen City-Flitzer auf die Straße setzen. Dieser soll Wave heißen, wie L’Argus aus Frankreich erfahren haben will. Damit bestätigen sich Gerüchte, die schon seit einigen Wochen kursieren – während der Name viele Beobachter überrascht. Denn ursprünglich deutete vieles darauf hin, dass Nissan für sein neues Modell auf eine alte Bezeichnung zurückgreifen könnte.

Denn erst Anfang August hatte der japanische Hersteller die Markenrechte am Namen Pixo erneuert. Der Pixo war Ende der 2000er-Jahre Nissans Mini-Citycar, entwickelt gemeinsam mit Suzuki und technisch eng verwandt mit dem Alto. Die Parallelen zu einem kommenden Kleinstwagen lagen also nahe. Branchenkenner spekulierten schnell über eine Wiederbelebung der Modellbezeichnung. Der nun kolportierte Name Wave wäre eine Premiere für die Marke. Zwar gab es bereits eine Sonderedition des Micra mit diesem Namenszusatz, doch als eigenständiges Modell würde der Wave Neuland betreten.

Der Name verheißt sinnbildlich Dynamik und Aufbruch – und könnte auch auf einen etwas hochwertigeren Charakter hindeuten. Denn wie schon beim Verhältnis der Schwestermodelle Renault 5 und Nissan Micra positioniert sich Nissan traditionell leicht oberhalb des französischen Partners. Renault selbst nutzte den Namenszusatz „Wave“ bereits 2016 für eine elegante Captur-Sonderedition mit Zwei-Farb-Lackierung. Ob Nissan seinem neuen City-Stromer tatsächlich einen ähnlichen Lifestyle-Anstrich verpasst, bleibt abzuwarten – ausgeschlossen ist es nicht.

Fest steht dagegen: Die Technik wird nahezu vollständig vom kommenden Renault Twingo Electric übernommen, dessen Daten grob bereits bekannt sind. Grundlage ist die AmpR-Small-Plattform (vormals CMF-BEV), die Renault speziell für erschwingliche E-Autos entwickelt. Der Antrieb kommt aus China, mit bis zu 70 kW (95 PS) in Kombination mit einer LFP-Batterie von CATL. Mit rund 30 kWh Speicherkapazität sollten Twingo und Wave auf eine Reichweite von etwa 250 bis 300 Kilometern im WLTP-Zyklus kommen – ein realistischer Wert für den urbanen Alltag.

Preislich soll Nissan – wie auch Renault – einen Einstieg von unter 20.000 Euro anpeilen. Damit wird das französisch-japanische Duo zu den günstigsten Elektroautos auf dem europäischen Markt zählen.
Optisch hingegen dürfte sich der Japaner klar von seiner französischen Schwester absetzen, wie L’Argus vermutet. Während der Renault Twingo ein eher rundliches, verspieltes Design erhält, soll der Nissan Wave kantiger und dynamischer auftreten – ähnlich wie eine ebenfalls geplante Dacia-Variante mit dem Arbeitstitel Evader, die die Marke von 18.000 Euro unterbieten soll.

Der Fahrplan ist weitestgehend klar: Zunächst startet der Renault Twingo im Frühjahr 2026. Im Herbst folgt die Dacia-Version, bevor dann auch der Nissan Wave im ersten Quartal 2027 offiziell in den Handel kommt. Produziert wird das Modell im slowenischen Werk Novo Mesto – ein Standort, der schon seit längerem für die Kleinwagenkompetenz innerhalb der Renault-Nissan-Allianz steht.

Mit dem Wave stärkt Nissan nicht nur sein europäisches E-Auto-Portfolio, sondern bringt auch frischen Wind in das wachstumsstarke Segment der bezahlbaren Elektroautos für um die 20.000 Euro. Ein Markt, der für die Transformation hin zur Elektromobilität entscheidend ist: Denn nur mit kompakten, erschwinglichen Modellen lässt sich die Elektromobilität noch weiter in die Breite tragen.

Quelle: L’Argus – Nissan Wave (2027). La cousine de la Renault Twingo ne s’appellera pas Pixo

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpine 390 GTS: Blaue Banane im Doppelpack

Alpine 390 GTS: Blaue Banane im Doppelpack

Wolfgang Gomoll  —  

Alpine bringt mit dem A390 einen Kurvenkünstler, der zwar nicht so agil wie ein Porsche Macan ist, aber enormen Fahrspaß bietet und deutlich weniger kostet.

Cover Image for Ex-VW-Chef: „Wir erleben ein Job-Massaker in der Autoindustrie“

Ex-VW-Chef: „Wir erleben ein Job-Massaker in der Autoindustrie“

Sebastian Henßler  —  

Müller fordert einen pragmatischen Kurs in der Mobilität: Hybrid- und E-Fuels-Lösungen statt Verbrennerverbot – sonst drohten gesellschaftliche Spannungen.

Cover Image for GM kürzt Elektroauto-Produktion und streicht Jobs

GM kürzt Elektroauto-Produktion und streicht Jobs

Sebastian Henßler  —  

General Motors kürzt die Elektroauto- und Batterieproduktion in den USA drastisch – über 1700 Arbeitsplätze fallen weg, darunter 550 in Ohio.

Cover Image for Xpeng-Deutschlandchef: Verbrennerverbot war „Schnellschuss“

Xpeng-Deutschlandchef: Verbrennerverbot war „Schnellschuss“

Laura Horst  —  

Der Geschäftsführer von Xpeng Deutschland bezeichnet das Verbrennerverbot ab 2035 als „Schnellschuss“. Dennoch sieht er Elektroautos als die Zukunft.

Cover Image for Mobility House: E-Flotten sparen mit dynamischen Tarifen Geld

Mobility House: E-Flotten sparen mit dynamischen Tarifen Geld

Maria Glaser  —  

Das Münchner Unternehmen gab bekannt, dass mit der Erweiterung des ChargePilot Flotten bis zu 30 Prozent günstiger laden können.

Cover Image for Festkörperbatterien von Nissan ab 2028

Festkörperbatterien von Nissan ab 2028

Maria Glaser  —  

Der japanische Hersteller hat Batteriezellen für Elektroautos entwickelt, die die Reichweite verdoppeln und Ladezeiten verkürzen können.