Nissan & Mackie‘s of Scotland: Eis essen ganz ohne Emissionen

Cover Image for Nissan & Mackie‘s of Scotland: Eis essen ganz ohne Emissionen
Copyright ©

Nissan

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Eis essen und Gutes für die Umwelt tun. Es kann so einfach sein. Zumindest wenn man sein Eis aus dem Nissan e-NV200 serviert bekommt, welcher in Zusammenarbeit von Nissan und dem Eiscreme-Hersteller Mackie‘s of Scotland entstanden ist. Denn Eis aus diesem E-Fahrzeug ist hinsichtlich des gesamten Prozesses von der Eisherstellung, über die Waffel bis hin zum Konsumenten klimaschonend gestaltet.

Schon länger arbeiten die schottischen Eis-Spezialisten daran klimaschonend unterwegs zu sein. Ihre Molkerei in Familienbesitz betreiben sie mit erneuerbarer Wind- und Sonnenenergie und arbeiten konsequent daran, ihre Abhängigkeit von fossilen Energieträgern auf null zu reduzieren. Nun geht man noch einen Schritt weiter. Der Eiswagen an sich wird klimaschonend. Bisher kennt man eher Eiswagen die mit Dieselmotoren betrieben werden, die auch im Stand weiterlaufen, um die energieintensive Kühleinrichtung zu betreiben. Dabei werden nicht nur klimaschädliche Gase produziert, sondern auch Ruß.

Mit dem Konzeptfahrzeug von Nissan & Mackie‘s of Scotland wird es Eisverkäufern künftig möglich sein ihre CO2-Emissionen zu verringern und etwas für die Gesundheit ihrer Kunden zu tun. Der Eiswagen-Prototyp basiert auf dem vollelektrischen Stadtlieferwagen e-NV200 und verfügt über ein komplettes elektrisches Ökosystem aus Null-Emissions-Antrieb, wiederverwendeten „Second Life“-Batterien und Solarstromerzeugung.

Der E-Motor des Nissan e-NV 200 wird durch eine 40-kWh-Batterie versorgt, die gesamte Kühlausstattung inklusive Gefrierfach und Getränkekühlschrank vom mobilen Stromspeicher Nissan Energy ROAM betrieben. Bei Nissan Energy Roam handelt es sich bekanntermaßen, um eine für gewerbliche und private Einsatzzwecke geeigneten Speicherlösung, die wiederaufbereitete Lithium-Ionen-Batteriezellen aus Nissan Elektroautos der ersten Generation nutzt.

Zwei dieser Einheiten kommen im Eiswagen-Konzept zum Einsatz. Diese bieten gemeinsam eine Speicherkapazität von 1,5 kWh und geben bis zu 1 kW Leistung ab. Sie können entweder an einem 230-Volt-Anschluss oder mit Hilfe der auf dem Dach installierten Solarzellen aufgeladen werden. Im Eisverkauf selbst kann das Konzept mit weiteren Details aufwarten, welche zu überzeugen wissen. So ist der Verkäufer von den Kunden nicht länger durch einen erhöhten Tresen getrennt, sondern steht neben dem Fahrzeug. Bezahlt werden kann nicht nur in bar, sondern auch kontaktlos mit Karte oder Smartphone.

Wer nun denkt, dass der Eiswagen im Winter keine Verwendung hat, der sollte sich im Klaren darüber werden, dass der e-NV200 zum bidirektionalen Laden ausgestattet ist. Der Eiswagen kann selbst im Winter zum Einkommen seines Besitzers beitragen: Er kann überschüssige Energie aus dem öffentlichen Stromnetz (beispielsweise aus Wind- und Solarkraft) in seiner Batterie speichern und bei steigendem Bedarf ins Netz zurückspeisen.

Quelle: Nissan – Pressemitteilung

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Sebastian Henßler  —  

Michael Jost kritisiert Europas Zögern: Während China handelt, diskutiere Europa. „Wir wissen, was richtig ist, aber wir handeln nicht“, so der Ex-VW-Stratege.

Cover Image for China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

Michael Neißendorfer  —  

China will bidirektionales Laden und V2G stärker forcieren. Aber wie sehen die Voraussetzungen dafür aus? Und ist Europa vielleicht doch schneller?

Cover Image for TUM gelingen wichtige Erkenntnisse zu Dendriten in Feststoffakkus

TUM gelingen wichtige Erkenntnisse zu Dendriten in Feststoffakkus

Michael Neißendorfer  —  

Dendriten – winzige Metallstrukturen, die Kurzschlüsse verursachen können – gelten als die gefährlichsten Zerstörer von Lithiumbatterien.

Cover Image for A6: Pilotprojekt zum induktiven Laden auf der Autobahn geht in die Testphase

A6: Pilotprojekt zum induktiven Laden auf der Autobahn geht in die Testphase

Michael Neißendorfer  —  

Ein Kilometer Zukunft auf bzw. im Asphalt: Auf der A6 bei Amberg ist die Bauphase abgeschlossen, jetzt beginnen die Tests.

Cover Image for Japan Mobility Show 2025: Subaru präsentiert E-Sportwagen

Japan Mobility Show 2025: Subaru präsentiert E-Sportwagen

Maria Glaser  —  

Subaru hat auf der Automesse in Tokio erstmals zwei neue Konzeptmodelle der STI-Reihe präsentiert sowie die Japanpremiere des Prototyps Trailseeker gefeiert.

Cover Image for Batterie und Antrieb: So will Renault seine E-Autos günstiger machen

Batterie und Antrieb: So will Renault seine E-Autos günstiger machen

Tobias Stahl  —  

Renault-Managerin Cléa Martinet peilt deutlich niedrigere Produktionskosten für E-Autos an. Im Interview erklärt sie, was dafür nötig ist.