Nissan & Mackie‘s of Scotland: Eis essen ganz ohne Emissionen

Cover Image for Nissan & Mackie‘s of Scotland: Eis essen ganz ohne Emissionen
Copyright ©

Nissan

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Eis essen und Gutes für die Umwelt tun. Es kann so einfach sein. Zumindest wenn man sein Eis aus dem Nissan e-NV200 serviert bekommt, welcher in Zusammenarbeit von Nissan und dem Eiscreme-Hersteller Mackie‘s of Scotland entstanden ist. Denn Eis aus diesem E-Fahrzeug ist hinsichtlich des gesamten Prozesses von der Eisherstellung, über die Waffel bis hin zum Konsumenten klimaschonend gestaltet.

Schon länger arbeiten die schottischen Eis-Spezialisten daran klimaschonend unterwegs zu sein. Ihre Molkerei in Familienbesitz betreiben sie mit erneuerbarer Wind- und Sonnenenergie und arbeiten konsequent daran, ihre Abhängigkeit von fossilen Energieträgern auf null zu reduzieren. Nun geht man noch einen Schritt weiter. Der Eiswagen an sich wird klimaschonend. Bisher kennt man eher Eiswagen die mit Dieselmotoren betrieben werden, die auch im Stand weiterlaufen, um die energieintensive Kühleinrichtung zu betreiben. Dabei werden nicht nur klimaschädliche Gase produziert, sondern auch Ruß.

Mit dem Konzeptfahrzeug von Nissan & Mackie‘s of Scotland wird es Eisverkäufern künftig möglich sein ihre CO2-Emissionen zu verringern und etwas für die Gesundheit ihrer Kunden zu tun. Der Eiswagen-Prototyp basiert auf dem vollelektrischen Stadtlieferwagen e-NV200 und verfügt über ein komplettes elektrisches Ökosystem aus Null-Emissions-Antrieb, wiederverwendeten „Second Life“-Batterien und Solarstromerzeugung.

Der E-Motor des Nissan e-NV 200 wird durch eine 40-kWh-Batterie versorgt, die gesamte Kühlausstattung inklusive Gefrierfach und Getränkekühlschrank vom mobilen Stromspeicher Nissan Energy ROAM betrieben. Bei Nissan Energy Roam handelt es sich bekanntermaßen, um eine für gewerbliche und private Einsatzzwecke geeigneten Speicherlösung, die wiederaufbereitete Lithium-Ionen-Batteriezellen aus Nissan Elektroautos der ersten Generation nutzt.

Zwei dieser Einheiten kommen im Eiswagen-Konzept zum Einsatz. Diese bieten gemeinsam eine Speicherkapazität von 1,5 kWh und geben bis zu 1 kW Leistung ab. Sie können entweder an einem 230-Volt-Anschluss oder mit Hilfe der auf dem Dach installierten Solarzellen aufgeladen werden. Im Eisverkauf selbst kann das Konzept mit weiteren Details aufwarten, welche zu überzeugen wissen. So ist der Verkäufer von den Kunden nicht länger durch einen erhöhten Tresen getrennt, sondern steht neben dem Fahrzeug. Bezahlt werden kann nicht nur in bar, sondern auch kontaktlos mit Karte oder Smartphone.

Wer nun denkt, dass der Eiswagen im Winter keine Verwendung hat, der sollte sich im Klaren darüber werden, dass der e-NV200 zum bidirektionalen Laden ausgestattet ist. Der Eiswagen kann selbst im Winter zum Einkommen seines Besitzers beitragen: Er kann überschüssige Energie aus dem öffentlichen Stromnetz (beispielsweise aus Wind- und Solarkraft) in seiner Batterie speichern und bei steigendem Bedarf ins Netz zurückspeisen.

Quelle: Nissan – Pressemitteilung

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Wolfgang Gomoll  —  

Polestar-Chef Lohscheller erklärt, welche Autos der schwedisch-chinesischen Marke als nächstes kommen und wie es um die Margen steht.

Cover Image for Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Michael Neißendorfer  —  

Reichweitenangst ist meist unbegründet, da E-Autos rechtzeitig und mehrmals vor leerer Batterie warnen, zudem steigen die Reichweiten stetig.

Cover Image for Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Laura Horst  —  

Der Audi-Chef Gernot Döllner hat in einem Interview über Audis Erfolge in den vergangenen zwei Jahren sowie über die künftigen Pläne der Marke gesprochen.

Cover Image for Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Laura Horst  —  

In Deutschland unterbieten sich Händler mit Angeboten für Elektroautos. Branchenexperten befürchten eine Rabattschlacht, während Händler unter Druck geraten.

Cover Image for Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Maria Glaser  —  

Hyundai will den Ioniq 3 in der Türkei bauen und wird damit nach Togg zum zweiten Elektroautohersteller des Landes.

Cover Image for Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Michael Neißendorfer  —  

Mit Recycling könnten knapp 25 Prozent des Bedarfs an Lithium in Europa aus Altbatterien stammen. Bei Nickel und Kobalt sind die Quoten noch höher.