Nissan Leaf: Produktion verzögert sich wegen Batteriemangels

Cover Image for Nissan Leaf: Produktion verzögert sich wegen Batteriemangels
Copyright ©

Nissan

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Nissan hat den Produktionsplan seines neuen Leaf für den Zeitraum von September bis November um mehr als die Hälfte zurückgefahren, wie Nikkei berichtet. Grund dafür sind demnach Verzögerungen bei der Beschaffung von Batterien. Die neue Version des Elektroautos wird in Nissans Werk Tochigi im Osten Japans hergestellt und soll bis Endes dieses Jahres auf den Markt kommen. Aufgrund einer geringeren Batterieausbeute bei einer Nissan-Tochter als zunächst erwartet, muss der japanische Autohersteller den Produktionsplan korrigieren.

Nikkei schreibt, dass der Produktionsplan um bis zu mehrere Tausend Fahrzeuge pro Monat gekürzt worden sei. Dabei macht die Wirtschaftszeitung weder zu den ursprünglichen noch zu den revidierten Produktionszielen konkrete Angaben. Der Autobauer selbst erklärte, er gebe keinen Kommentar zu spekulativen Berichten ab, wie Reuters berichtet. Die Markteinführung des neuen Elektro-Modells laufe nach Plan.

Im Jahr 2023 kam es bei Nissan schon einmal zu Verzögerungen bei der Elektroauto-Produktion. Damals war der Elektro-Crossover Ariya betroffen, weil es Probleme in der Hightech-Produktionslinie im Werk Tochigi gab.

Wie der Ariya basiert auch der neue Leaf auf der gemeinsam mit Allianz-Partner Renault entwickelten CMF-EV-Plattform, die für ein ausgewogeneres Fahrverhalten sorgen soll. Mit der neuen Version des Leaf will Nissan sein Geschäft wieder ankurbeln und das Unternehmen zurück zum Erfolg führen.

Als der Hersteller 2010 sein erstes Modell einführte, entwickelte er sich zu einem Elektroauto-Pionier. Später hinkte der japanische Autobauer hinterher und die Nachfolger konnten bislang nicht an den Erfolg des ersten Nissan Leaf anknüpfen. Die Branche dürfte mit Spannung beobachten, wie der neue Leaf bei der Kundschaft ankommt.

Quelle: Reuters – Nissan reduces output plan for new Leaf due to battery shortage, Nikkei says

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Sebastian Henßler  —  

Michael Jost kritisiert Europas Zögern: Während China handelt, diskutiere Europa. „Wir wissen, was richtig ist, aber wir handeln nicht“, so der Ex-VW-Stratege.

Cover Image for China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

Michael Neißendorfer  —  

China will bidirektionales Laden und V2G stärker forcieren. Aber wie sehen die Voraussetzungen dafür aus? Und ist Europa vielleicht doch schneller?

Cover Image for TUM gelingen wichtige Erkenntnisse zu Dendriten in Feststoffakkus

TUM gelingen wichtige Erkenntnisse zu Dendriten in Feststoffakkus

Michael Neißendorfer  —  

Dendriten – winzige Metallstrukturen, die Kurzschlüsse verursachen können – gelten als die gefährlichsten Zerstörer von Lithiumbatterien.

Cover Image for A6: Pilotprojekt zum induktiven Laden auf der Autobahn geht in die Testphase

A6: Pilotprojekt zum induktiven Laden auf der Autobahn geht in die Testphase

Michael Neißendorfer  —  

Ein Kilometer Zukunft auf bzw. im Asphalt: Auf der A6 bei Amberg ist die Bauphase abgeschlossen, jetzt beginnen die Tests.

Cover Image for Japan Mobility Show 2025: Subaru präsentiert E-Sportwagen

Japan Mobility Show 2025: Subaru präsentiert E-Sportwagen

Maria Glaser  —  

Subaru hat auf der Automesse in Tokio erstmals zwei neue Konzeptmodelle der STI-Reihe präsentiert sowie die Japanpremiere des Prototyps Trailseeker gefeiert.

Cover Image for Batterie und Antrieb: So will Renault seine E-Autos günstiger machen

Batterie und Antrieb: So will Renault seine E-Autos günstiger machen

Tobias Stahl  —  

Renault-Managerin Cléa Martinet peilt deutlich niedrigere Produktionskosten für E-Autos an. Im Interview erklärt sie, was dafür nötig ist.