40.699 Kunden entschieden sich 2018 für Nissan Leaf: Meistverkauftes E-Auto in Europa

Cover Image for 40.699 Kunden entschieden sich 2018 für Nissan Leaf: Meistverkauftes E-Auto in Europa
Copyright ©

Elektroauto-News.net

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Mehr als 40.000 Kunden haben im vergangenen Jahr dazu beigetragen, dass der Nissan Leaf den Titel meistverkauftes Elektroauto in Europa tragen darf. Damit wird nicht nur für den Leaf, sondern für E-Autos im Allgemeinen ein Statement gesetzt: „Europa steht unter Strom: Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen steigt kontinuierlich“.

Von Januar bis Dezember 2018 haben sich exakt 40.699 Kunden für den Nissan LEAF entschieden, der im vergangenen Jahr bereits in zweiter Modellgeneration zu den Vertragspartnern rollte. Über meine Erfahrungen und Eindrücke mit dem Leaf habe ich ausführlich vergangene Woche berichtet. Norwegen war mit 12.303 abgesetzten Einheiten der größte und wichtigste Einzelmarkt für das beliebte Elektroauto von Nissan. Kein anderes Elektroauto hat sich dort häufiger verkauft. Das Land ist mit seinem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und der gezielten Förderung von E-Autos weltweiter Vorreiter bei der Elektromobilität.

In Deutschland wurden nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) wurden im vergangenen Jahr 36.062 Stromer neu zugelassen. Gegenüber dem Vorjahr 2017 entspricht dies einer Steigerung von 43,2 Prozent. Auf den LEAF entfielen dabei 2.380 Einheiten – beziehungsweise etwas über 6,5 Prozent Anteil an den Gesamtzulassungszahlen in Deutschland für E-Autos.

Neue Varianten des Nissan Leaf bereits in den Startlöcher

Auf dem Erfolg der zweiten Generation des Nissan Leaf ruht sich der japanische Automobilhersteller allerdings nicht aus. Erst vor kurzem hat man zwei neue Versionen des LEAF für Europa vorgestellt: den LEAF 3.ZERO und die LEAF e+ 3.ZERO Limited Edition.

Der auf der Topausstattung Tekna basierende LEAF 3.ZERO, der zu Preisen ab 40.300 Euro bestellbar ist, wartet unter anderem mit einem neuen Infotainment-System inklusive Acht-Zoll-Touchscreen, das Konnektivitätsdienste wie die Door-to-Door-Navigation ermöglicht, und zusätzlichen Personalisierungsmöglichkeiten auf.

Mit dem neuen Topmodell, dem e+ 3.ZERO, gibt’s ab 46.500 Euro einen auf 160 kW/217 PS erstarkten Elektromotor und eine 62-kWh-Batterie vor, mit der die Reichweite auf bis zu 385 Kilometer klettert. Die ersten Fahrzeuge mit 62 kWh rollen ab Sommer 2019 vom Band.

„Diese jüngsten Ankündigungen stimmen uns zuversichtlich für die E-Palette 2019. Dass der Nissan LEAF trotz der wachsenden Zahl von Wettbewerbern weiterhin die erste Wahl von E-Autokäufern in Europa ist, unterstreicht seine Rolle als Ikone der Nissan Intelligent Mobility. Die Modellpalette ist nun stärker denn je. Wir freuen uns auf weitere neue Kunden in den nächsten Monaten.“ – Ken Ramirez, Senior Vice President Sales & Marketing bei Nissan Europe

Auch weltweit bleibt der Nissan LEAF das meistverkaufte Elektroauto: Seit seiner Markteinführung im Jahr 2010 hat er sich mehr als 380.000 Mal verkauft.

Quelle: Nissan – Pressemitteilung vom 28. Januar 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.