Nissan: Fokus auf Elektromobilität ohne Renault?

Cover Image for Nissan: Fokus auf Elektromobilität ohne Renault?
Copyright ©

yu_photo / Shutterstock / 2111252195

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 3 min

Nissan, Japans drittgrößter Automobilhersteller nach Verkaufszahlen, soll an unabhängigen Wachstumsplänen in den Bereichen Software und Elektroautos arbeiten. Dabei distanziere sich das Unternehmen von seinem langjährigen Partner Renault, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet.

Laut internen Quellen soll Nissan planen, einen Partner außerhalb der Automobilbranche zu finden, um Software zu entwickeln, die Fahrzeuge mit cloudbasierten Diensten verbindet. Damit sollen Autos „intelligenter und besser vernetzt“ werden. Parallel dazu arbeitet das Unternehmen an einer erweiterten Strategie für Batterie- und Plug-in-Elektrofahrzeuge in Nordamerika und Asien, die ausschließlich für Nissan bestimmt sein soll. Die langjährige Partnerschaft zu Renault soll reduziert werden. im Gegenzug investiert Nissan aber in Renaults Elektrosparte Ampere.

Die aktuellen Pläne sehen vor, dass Renault seinen Anteil an Nissan von 43 Prozent auf 15 Prozent reduziert – entsprechend der Größe von Nissans Beteiligung an Renault. Nissan-Manager hatten sich in der Vergangenheit darüber beschwert, dass Renault nicht seinen gerechten Anteil an den Kosten für Innovation und Entwicklung trage. Die neue Strategie von Nissan spiegelt die Meinung innerhalb des Unternehmens wider, berichtet Reuters unter Bezug auf interne Quellen. Es scheint, dass die 23-jährige Allianz für viele der größten Herausforderungen im Wandel auf Elektromobilität an ihre Grenzen gestoßen ist.

Auf der anderen Seite plant Nissan, in Renaults neue EV-Sparte Ampere zu investieren. Die Renault Group soll künftig in fünf Geschäftsbereiche gegliedert werden: Ampere (Elektromobilität und Software), Alpine (Sportmarke), Mobilize (Finanzdienstleistungen, Ladeangebote, Abonnements, Versicherungen und Vehicle-as-a-Service), The Future Is Neutral (Third-Life-Aktivitäten und Recycling) und Power (Verbrennungs- und Hybridfahrzeuge von Renault und Dacia sowie leichte Nutzfahrzeuge von Renault). Renault hat dazu unter anderem enge Partnerschaften mit Qualcomm und Google geschlossen, um Software Defined Vehicles zu entwickeln. Der Wechsel in den Besitzverhältnissen zeigt auch den Fokus der Marke Nissan, sich zukünftig mehr auf Elektrifizierung und Software für autonomes Fahren und andere „Connected Car“-Funktionen konzentriert.

Obwohl Nissan weiterhin Einsparungen bei der gemeinsamen Beschaffung von Teilen mit Renault erwartet und sich auf Elektrofahrzeuge konzentriert, plant das Unternehmen laut der Quelle nicht, Ingenieursunterstützung für Ampere bereitzustellen. Nissan wird in das Ampere-Unternehmen investieren und Technologie zur Verfügung stellen, aber seine operative Beteiligung begrenzen, werden Insider zitiert.

In einer Stellungnahme auf seiner Website erklärte Nissan, dass der Inhalt des Reuters-Berichts stark von den eigenen Absichten abweiche und dies „äußerst bedauerlich“ sei. In einer früheren gemeinsamen Stellungnahme an Reuters erklärten Nissan und Renault, dass sie an endgültigen Partnerschaftsbedingungen arbeiteten, die sie wettbewerbsfähiger machen würden. Beide Unternehmen kündigten an, bereits geplante Kooperationsprojekte für Indien und Lateinamerika im Detail vorzustellen.

Die unabhängigen Wachstumspläne von Nissan signalisieren eine Veränderung in der Zusammenarbeit mit Renault, wobei das Unternehmen versucht, sich in den Bereichen Software und Elektromobilität stärker zu positionieren. Die Zusammenarbeit innerhalb der Allianz wird weiterhin in bestimmten Bereichen fortgesetzt, aber es ist klar, dass Nissan seine eigene Zukunft und Innovationen in den Vordergrund stellt.

Quelle: Reuters – Exclusive: Nissan takes its own road, minus Renault, in seeking tech tie-up

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.