Nissan elektrifiziert Essen

Cover Image for Nissan elektrifiziert Essen
Copyright ©

Nissan Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

2017 startet für Essen elektrisiert, zumindest wenn man es in Hinblick auf deren Entwicklung in Sachen Elektromobilität betrachtet. Mit Nissan als neuer Hauptsponsor startet Essen in das neue Jahr als Grüne Hauptstadt Europas. 15 E-Fahrzeuge werden der Stadt hierzu zur Verfügung gestellt, um die nachhaltige Umgestaltung der Mobilität voranzutreiben.

Am vergangenen Freitag wurden die ersten drei Nissan Leaf und zwei e-NV200 am Rüttenscheider Stern in Essen übergeben. Siehe hierzu auch das Beitragsfoto, welches Thomas Hausch, Geschäftsführer der Nissan Center Europe GmbH, zeigt der symbolisch einen überdimensionalen Autoschlüssel an Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen und Simone Raskob, Umwelt- und Baudezernentin der Stadt Essen und Projektleiterin der Grünen Hauptstadt überreicht.

„Essen als Grüne Hauptstadt Europas und Nissan als weltweit führende Elektromobilitätsmarke – das passt einfach. Wir haben weltweit bereits über 275.000 Elektromobile verkauft, über drei Milliarden Kilometer im alltäglichen Einsatz abgespult und über 4.000 Schnellladesäulen europaweit errichtet. 95 Prozent unserer Kunden sind mit ihren Elektrofahrzeugen hoch zufrieden. Nun möchten wir unsere jahrelange Erfahrung und Expertise nutzen, um die Grüne Hauptstadt Europas mit Rat und Tat ‚elektromobil‘ zu machen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“ – Thomas Hausch, Geschäftsführer der Nissan Center Europe GmbH

Simone teilt die Meinung Hauschs, dass Elektromobilität ein absolutes Zukunftsthema ist. Essen sei bereit dafür, habe man in den letzten Jahrzehnten ihre Wandlungskompetenz bewiesen. Hierbei ist die Förderung der Elektromobilität im Grünen Hauptstadt-Jahr als eine Initialzündung für einen weiteren Schritt in eine nachhaltige Zukunft zu verstehen.

Die Nissan Elektroflotte kommt beim Projektbüro und unterschiedlichen Stadtämtern zum Einsatz. Sowohl der Kompaktwagen Nissan Leaf als auch der Kleintransporter Nissan e-NV200 sind prädestiniert für den Transport in der Stadt: Mensch und Material sind nahezu geräuschlos und ohne den Ausstoß von CO2 und anderen Schadstoffen unterwegs.

Der Leaf ist in der Variante mit 30-kWh-Batterie unterwegs und hat so eine Reichweite von bis zu 250 Kilometern. Geht diese dem Ende zu, kann sie in nur 30 Minuten auf bis zu 80 Prozent aufgeladen werden – unter anderem kostenlos an der Schnellladesäule des nahe des Rathauses gelegenen Nissan Partners BK Motors.

Quelle: Nissan Motors – Nissan macht Essen „elektromobil“

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Micra Fahrbericht: So unterscheidet er sich vom R5

Nissan Micra Fahrbericht: So unterscheidet er sich vom R5

Sebastian Henßler  —  

Fahreindruck Nissan Micra: wendig in der Stadt, stabil bei Gegenwind; drei Rekuperation-Stufen plus e-Pedal, straff auf Landstraße, Fond eng, kein Frunk.

Cover Image for Rückblick auf IAA 2025 in München: Das Comeback an der Isar

Rückblick auf IAA 2025 in München: Das Comeback an der Isar

Stefan Grundhoff  —  

Die Stimmung war bestens, mehr als 500.000 Besucher stellen alle zufrieden. Auch deshalb wurde die IAA Mobility in München um sechs Jahre verlängert.

Cover Image for Nissan preist Elektro-Micra bei 27.990 Euro ein

Nissan preist Elektro-Micra bei 27.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Der Nissan Micra kehrt zurück: Alle Daten und Fakten zur mittlerweile sechsten Generation der Kleinwagenikone, die nun zum Elektroauto geworden ist.

Cover Image for Verbrenner-Aus: EU nimmt vorerst keine Lockerungen vor

Verbrenner-Aus: EU nimmt vorerst keine Lockerungen vor

Laura Horst  —  

Nach dem strategischen Dialog der EU-Kommission und der Autoindustrie wurde keine Aufweichung des Verbrenner-Aus mitgeteilt, aber ein Folgetermin festgelegt.

Cover Image for Hubject-CEO fordert klare Richtlinien für Elektromobilität

Hubject-CEO fordert klare Richtlinien für Elektromobilität

Laura Horst  —  

Hubject-CEO Hahn fordert „klare Leitplanken“ für die Elektromobilität in Deutschland. Gleichzeitig warnt er vor Lockerungen beim geplanten Verbrenner-Aus.

Cover Image for Europäische Batterie-CEOs rufen zu Investitionen auf

Europäische Batterie-CEOs rufen zu Investitionen auf

Maria Glaser  —  

Die Geschäftsführer der europäischen Batterieunternehmen Powerco, Verkor und ACC haben eine gemeinsame Stellungnahme veröffentlicht.