Nissan stellt neues E-SUV und E-Sportwagen vor

Cover Image for Nissan stellt neues E-SUV und E-Sportwagen vor
Copyright ©

Nissan

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Auf der aktuell laufenden Fachmesse Auto Shanghai feiern zwei Nissan-Konzeptfahrzeuge ihre Weltpremiere. Neben dem speziell für den chinesischen Markt entwickelten Elektro-SUV Nissan Arizon gibt der japanische Automobilhersteller mit dem Nissan Max-Out einen Ausblick auf einen offenen Sportwagen. Der Nissan X-Trail e-POWER – hier treibt Benzin einen Elektromotor an – komplettiere laut Pressemitteilung die elektrifizierten Modellneuheiten.

„China ist einer der technologisch anspruchsvollsten Märkte der Welt. Die Markt- und Kundenbedürfnisse ändern sich rasant und machen China zu einem globalen Treiber der Elektrifizierung sowie zu einem führenden Land bei vernetzten Diensten“, erklärt Ashwani Gupta, Chief Operating Officer (COO) von Nissan. „Es gibt einen Bedarf an zunehmender Elektrifizierung und fortschrittlicher Nachhaltigkeit auf dem Markt.“

Aufbauend auf der globalen Nissan Expertise in der Elektromobilität bringe das Nissan Arizon Concept ein völlig neues vollelektrisches Erlebnis nach China: Gekleidet in ein markantes Außendesign besteche das SUV mit einem ebenso hochwertig ausgestatteten wie geräumigen Interieur, das „warmes Hightech-Flair“ ausstrahlen will. Die offene, säulenlose Kabine und ein großes Glasdach schaffen laut Nissan dabei einen lichtdurchfluteten Innenraum.

Persönlicher virtueller Assistent

Mit „Eporo“ befinde sich ein persönlicher virtueller Assistent an Bord, der mit den Insassen auf natürliche Art und Weise interagiere und auf Basis von Zeit-, Wetter- und anderen Daten präzise Antworten gebe. Ein innovatives und interaktives Beleuchtungssystem erkenne zudem die jeweiligen Personen und passe die Beleuchtung automatisch an ihre Vorlieben an. Nutzer könnten dabei aus verschiedenen Einstellungsmodi wie Freizeit, Entspannung und Schlaf wählen. Mit diesem Ansatz „maximaler Gastfreundschaft“ untermauere Nissan seinen menschenzentrierten Ansatz, der bei der Fahrzeugentwicklung im Vordergrund stand.

Das Nissan Arizon Concept wurde laut Mitteilung in China für chinesische Kunden entwickelt, die nach einer personalisierten Mobilitätslösung suchen. Durch das software-definierte Konzept entstünden neue Ebenen der Konnektivität und Integration, mit der digitale und physische Realitäten verschmelzen sollen. Die CMF-EV Plattform ermögliche einen niedrigen Schwerpunkt.

Schnittiger Elektro-Sportwagen

Mit dem Max-Out blicke Nissan zudem in eine vollelektrische und zunehmend digitalisierte Mobilität der Zukunft: Der schnittige Sportwagen verbinde eine aerodynamische Form mit einem extrem niedrigen Schwerpunkt und dem Allradsystem e-4ORCE, was Handling und Sicherheit gleichermaßen maximiere. „Fahrer und Fahrzeug bilden dabei eine Einheit“, heißt es. Ein weiteres Highlight seien die parabolischen Hologramm-Räder der Designstudie. Im Innenraum fände sich ein ultrabreiter Bildschirm, der den markanten Außenleuchten des Nissan Max-Out ähneln soll und die virtuelle und reale Welt verbinde.

Nissan Max-Out concept car_16
Nissan

Pünktlich zum Marktstart in China komplettiere der Nissan X-Trail e-POWER die Messeneuheiten am Nissan-Stand in Shanghai. In zweiter Modellgeneration warte das Crossover-Modell mit dem elektrifizierten Antrieb auf, der in Kombination mit dem e-4ORCE Allradantrieb „ein kraftvolles, direktes und sicheres Fahrerlebnis“ garantiere. „Nissan arbeitet auf eine Zukunft hin, in der Autos elektrifiziert und nahtlos mit der Umwelt verbunden sind. Eine Zukunft, in der man sich in seinem Fahrzeug sicherer fühlt und mehr Ruhe hat, wenn die eigenen Kinder das Fahralter erreichen. Eine Zukunft jenseits der Mobilität, in der Fahrzeuge eine Lösung für Energie- und gesellschaftliche Probleme sind“, so Gupta.

Quelle: Nissan – Pressemitteilung vom 18.04.2023

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.