Nissan forscht in Brasilien an Second-Life-Anwendungen für gebrauchte Elektroauto-Batterien

Cover Image for Nissan forscht in Brasilien an Second-Life-Anwendungen für gebrauchte Elektroauto-Batterien
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 597214250

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Gemeinsam mit der brasilianischen Federal University of Santa Catarina (UFSC) will Nissan an künftigen Second-Life-Anwendungen für gebrauchte Elektroauto-Batterien forschen und arbeiten. Dies wurde mit einer am Mittwoch unterzeichneten Absichtserklärung bekräftigt. In der ersten Phase der Kooperation wird Nissan der Universität zunächst sechs Nissan Leaf-Batterien bereitstellen, die vier Jahre lang in Taxis eingebaut waren.

Die Forscher der Federal University of Santa Catarina (UFSC) wollen dann deren Einsatzmöglichkeit in Energiespeichersystemen evaluieren. Dabei legt man den derzeitigen, durchschnittlichen Stromverbrauch eines Privathaushaltes in Brasilien (170 kWh pro Monat und 5,66 kWh am Tag), zugrunde. Rein theoretisch könne man diesen Energiebedarf, für drei Tage, aus einer einzigen E-Autobatterie entnehmen.

Als weiteres Testprojekt soll Solarenergie mit gebrauchten Elektroauto-Akkus zusammengebracht werden. Hierzu wird zunächst auf dem Gebäude des UFSC-Photovoltaiklabors eine Solaranlage angebracht, deren erzeugte Energie in den Batterien gespeichert wird. In der Nacht, wenn der Strom am teuersten ist, soll dieser dann im Gebäude zur Verfügung stehen. Für Nissan ist das Projekt eine gute Möglichkeit die beiden Säulen der Forschung: Elektromobilität und Energiespeicherung miteinander zu vereinen. Zudem bekommt man einen tieferen Einblick darauf, wie man mit „ausgedienten“ Batterien in Zukunft umgehen kann.

In großem Stil hat Nissan dies bereits umgesetzt. So hat im Juni dieses Jahres der Autobauer in der niederländischen Johan Cruyff Arena bis dato größte Energiespeichersystem Europas eingeweiht. Angetrieben von 148 ehemaligen Elektroauto-Akkus arbeitet das System unabhängig vom konventionellen Stromnetz. In Japan haben sich Nissan und die Tochtergesellschaft 4R Energy mit der Stadt Namie im Nordosten des Landes Lichtmasten installiert, die mit einer Kombination aus Solarzellen mit Batterien betrieben werden, die vorher in Leaf-Fahrzeugen verwendet wurden. Ein Einsatz im Second-Life ist daher durchaus vorstellbar, bevor man die Lithium-Ionen-Akkus vollständig recycelt.

Quelle: eMobilServer – Nissan startet Forschungsprojekt zu Elektroauto-Batterien in Brasilien

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.