Nissan ruft E-SUV Ariya wegen Softwarefehler zurück

Cover Image for Nissan ruft E-SUV Ariya wegen Softwarefehler zurück
Copyright ©

Elektroauto-News.net

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nissan hat einen Rückruf für bestimmte Elektro-SUVs des Modells Ariya aus dem Jahr 2023 angekündigt. Grund dafür ist eine fehlerhafte Inverter-Software, die dazu führen kann, dass das Fahrzeug unerwartet abschaltet. Laut einem Bericht sind 9.813 Ariya-Fahrzeuge von diesem Rückruf betroffen. Nissans Produktionsaufzeichnungen zufolge tritt das Problem bei einigen Ariya-Elektroautos des Modelljahres 2023 auf, die zwischen dem 17. Juni 2022 und dem 19. Mai 2023 hergestellt wurden.

Das Unternehmen gibt an, dass bei betroffenen Fahrzeugen leitfähige Späne vom Schleifring des Antriebsmotors die beiden Schleifringe kurzschließen können. Aufgrund dieses Kurzschlusses erkennt der Inverter einen Überstrom und schaltet das Motordrehmoment aufgrund von Sicherheitsprotokollen ab. In solchen Fällen kann das Elektroauto unerwartet mit einer Meldung „EV System Off“ auf dem Armaturenbrett abschalten. Das Drehmoment zu den Rädern wird unterbrochen, bis der Sicherheitsmodus deaktiviert ist, was erfordert, dass das Fahrzeug aus- und wieder eingeschaltet wird.

Interessanterweise wurde das Problem erstmals bereits im Januar 2022 während eines Produktionsversuchs von Nissan festgestellt. Dabei schaltete sich der Elektromotor des Ariya EV ab, nachdem das Fahrzeug bei niedriger Geschwindigkeit zu fahren begann. Nach einer Diagnose wurde ein Kurzschluss festgestellt, obwohl keine Schäden entstanden. In den Monaten Februar bis April 2022 untersuchte Nissan die Komponenten des Ariya und identifizierte das Problem.

Das Unternehmen untersuchte genauer die Späne in der Schleifringbaugruppe. Ende Dezember 2022 erhielt Nissan jedoch einen weiteren Bericht über einen Ariya EV in China, der sich abschaltete. In den folgenden Monaten stellte Nissan fest, dass die Fasern während des Gebrauchs erzeugt werden könnten. Da es sich um einen kurzzeitigen Zustand handelte und keine Komponenten beschädigt wurden, betrachtete Nissan diesen Zustand nicht als „anormal“.

Im April 2023 führte Nissan eine verbesserte Fail-Safe-Steuerungslogik für den Inverter in die Produktion ein. Aus Vorsichtsgründen hat sich Nissan entschieden, die Ariya Elektro-SUVs freiwillig zurückzurufen, um die Software des Inverters/Motorcontrollers zu aktualisieren. Die Besitzer der potenziell betroffenen Fahrzeuge werden ab dem 20. Oktober informiert. Händler werden den Inverter kostenlos umprogrammieren, um die Protokolle zu verbessern. Nissan gibt an, dass dieser Vorgang weniger als eine Stunde in Anspruch nehmen soll.

Quelle: Electrek.co – Nissan is recalling nearly 10K Ariya EVs over this software defect

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


brainDotExe:

Bei weitem nicht jedes Steuergerät kann per OTA aktualisiert werden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Rückblick auf IAA 2025 in München: Das Comeback an der Isar

Rückblick auf IAA 2025 in München: Das Comeback an der Isar

Stefan Grundhoff  —  

Die Stimmung war bestens, mehr als 500.000 Besucher stellen alle zufrieden. Auch deshalb wurde die IAA Mobility in München um sechs Jahre verlängert.

Cover Image for Nissan preist Elektro-Micra bei 27.990 Euro ein

Nissan preist Elektro-Micra bei 27.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Der Nissan Micra kehrt zurück: Alle Daten und Fakten zur mittlerweile sechsten Generation der Kleinwagenikone, die nun zum Elektroauto geworden ist.

Cover Image for Verbrenner-Aus: EU nimmt vorerst keine Lockerungen vor

Verbrenner-Aus: EU nimmt vorerst keine Lockerungen vor

Laura Horst  —  

Nach dem strategischen Dialog der EU-Kommission und der Autoindustrie wurde keine Aufweichung des Verbrenner-Aus mitgeteilt, aber ein Folgetermin festgelegt.

Cover Image for Hubject-CEO fordert klare Richtlinien für Elektromobilität

Hubject-CEO fordert klare Richtlinien für Elektromobilität

Laura Horst  —  

Hubject-CEO Hahn fordert „klare Leitplanken“ für die Elektromobilität in Deutschland. Gleichzeitig warnt er vor Lockerungen beim geplanten Verbrenner-Aus.

Cover Image for Europäische Batterie-CEOs rufen zu Investitionen auf

Europäische Batterie-CEOs rufen zu Investitionen auf

Maria Glaser  —  

Die Geschäftsführer der europäischen Batterieunternehmen Powerco, Verkor und ACC haben eine gemeinsame Stellungnahme veröffentlicht.

Cover Image for Hyundai: Start des Batteriewerks in den USA verzögert sich

Hyundai: Start des Batteriewerks in den USA verzögert sich

Laura Horst  —  

Bei Hyundai verzögert sich der Start der Batteriefabrik in den USA um zwei bis drei Monate, nachdem an dem Standort eine Großrazzia durchgeführt wurde.