Nio weitet Batteriewechsel-Kooperationen in China aus

Cover Image for Nio weitet Batteriewechsel-Kooperationen in China aus
Copyright ©

Nio

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nio nimmt Fahrt auf, wenn es darum geht, die eigene Batteriewechsel-Technologie in weitere E-Autos unterzubringen. Dabei handelt es sich künftig nicht mehr nur um eigene Modelle. In Anhui in China hat Nio nun entsprechende strategische Kooperationsverträge geschlossen. Ziel sei es die Errichtung eines offenen und gemeinschaftlichen Ladesystems, um Wechselstationen und Energiespeichersystems voranzutreiben.

Unterzeichnet wurden diese strategischen Kooperationsverträge durch die Energiegruppe der Provinz Anhui (Wenergy Gruppe), die Anhui Transport Holding Gruppe (Anhui Transport Holding Gruppe) und die Nio Holding. Ferner haben mit der JAC Gruppe und Chery Automobile, zwei weitere große Automobilhersteller, ebenfalls Partnerschaftsverträge über Batteriewechselstationen mit Nio unterzeichnet.

Zur weiteren Förderung der Industrie für Elektroautos wurde zudem mit mehreren weiteren regionalen Partnern das Gemeinschaftsunternehmen Zhongan Energy gegründet. Diese Firma soll ein einheitliches und ganzheitliches Lade- und Wechselnetzwerk in der Provinz Anhui vorantreiben.

Im Rahmen dieser Initiative haben Wenergy Gruppe, Anhui Transport Holding Gruppe und Nio vereinbart, 1000 Batteriewechselstationen zu errichten, die Ladevorgänge, Batteriewechsel und Energiespeicherung integrieren. Zusätzlich streben die drei Parteien eine umfassende strategische Zusammenarbeit in Bereichen wie Batteriestandards, Ladetechnologien, Batterieanlagenmanagement und -betrieb, neues Energiesystem sowie der Lieferkette für Produktion und Fertigung von Lade-, Wechsel- und Speichergeräten an.

Ähnliche Vereinbarungen gibt es mit der JAC Gruppe und Chery Automobile. Diese Partnerschaften zielen auf die Weiterentwicklung von Batteriestandards und Wechseltechnologien sowie die Entwicklung und den Betrieb des Wechselservicenetzes ab. Die Kooperation mit JAC Gruppe und Chery Automobile stellt einen weiteren strategischen Meilenstein dar und folgt auf Partnerschaften mit Changan Automobile und die Geely Gruppe, um die Offenheit, die Verbreitung und somit das Sharing sowie die langfristige Entwicklung von Nios Lade- und Wechseldiensten weiter voranzutreiben.

Quelle: LinkedIn – NIO Announces Three Strategic Partnerships on Battery Swap

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

Zitat Groß: »Es stellt sich immer mehr die Frage: “Warum es in China bei dieser Technologie ständige Fortschritte gibt […] Wann wacht man in Deutschland endlich auf?« [korr.]

Wer hier mal aufwachen sollte, das fragen sich sicher manche schon länger: Wann endlich merkst Du z.B. denn, dass ein automatisiertes, an feste Stationen gebundenes, den technischen Fortschritt zwangsweise einschränkendes Akkuwechselsystem u.a. in einem freiheitlichen Europa keine nennswerte Bedeutung (außerhalb von irgendwelchen Nischen?) erreichen wird?

Nicht nur sind die (monatlichen!) Leasingkosten außerordentlich hoch, sondern auch NIOs Aufwand, stets weit mehr Akkus finanzieren zu müssen, als Autos im Wechselsystem fahren! Es wird nicht mehr lange dauern, da wird NIO (oder hat es schon?) Akkus ankündigen müssen, die nicht mehr abwärtskompatibel sind.

• Merke1: Die Batterie-Entwicklung geht „täglich“ rasant weiter und Ladezeiten unter 10 Minuten für 10–>80% Ladestand sind schon vereinzelt möglich geworden.
• Merke2: Die ständige Anpassung der Kapital-, Wartungs- und Überwachungs-intensiven Wechselstationen an immer neue Akku-Generationen (jetzt wohl schon die vierte!?) verschlingt schon jetzt einiges der bei NIO chronisch knappen Finanzmittel.
• Merke3: Die paar Fortschritte bei NIO-Wechselakkus der letzten Jahre werden doch durch die Vielzahl der Fortschritte bei den Autos der NICHT durch ein automatisiertes Wechselsystem „gelähmten“ Hersteller BEI WEITEM in den Schatten gestellt!

Mein Fazit: Eine entscheidende Frage für einen dauerhaften wirtschaftlichen(!) Erfolg (und damit auch den Fortbestand von NIO) scheint mir ja zu sein, ob NIO es noch schafft, sich mit den angekündigten Submarken (Firefly/Alps) aus der techn./wirtschaftlichen “Sackgasse” des automatisierten Akku-Wechselsystems herauszubewegen!

Groß:

Es stellt sich immer mehr die Frage: „Warum es in China bei dieser Technologie ständige Fortschritte gibt und in Europa bzw. Deutschland wird es abgelehnt.
Hat Deutschland die Angst vor neuen Technologoen ergriffen?
In Deutschland werden die negativen Gedanken immer mehr. Das Glas ist immer mehr halb leer anstelle halb voll. Wann wacht man in Deutschalnd entlich auf?

Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.