NIO Submarke rechnet mit 500.000 E-Autos pro Jahr

Cover Image for NIO Submarke rechnet mit 500.000 E-Autos pro Jahr
Copyright ©

Franco Francisco Maria / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

NIO bestätigte Anfang August letzten Jahres, dass das Unternehmen mit einer Submarke in den Massenmarkt einsteigen will. NIO wolle eine Massenmarke auf den Markt bringen, von der man hofft, dass sie preiswerter als Tesla sein wird. 500.000 Fahrzeuge wolle man pro Jahr produzieren, wie NIO CEO William Li zu verstehen gab.

Die Hefei Economic Development Zone und NIO unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung für NeoPark Phase II und Schlüsselkomponenten zur Unterstützung von Projekten. Wie aus der Berichtserstattung der chinesischen Medien herausgeht soll auf der 1,24 Quadratkilometer großen Fläche die Produktion von neuen Mittel- bis Oberklasse-Elektroautos der NIO Submarke vorzufinden sein.

Das chinesische Start-Up NIO werde im NeoPark unter anderem seine E-Limousine ET5 bauen, die erste Test-Charge ist kürzlich vom Band gelaufen – die Auslieferungen sollen im September beginnen. Bisweilen habe man das Kernteam für die Submarke von NIO gebildet und eine klare strategische Richtung und einen Entwicklungsplan vorgelegt.

Ab dem zweiten Halbjahr 2024 wolle man mit der dortigen Fertigung für die E-Submarke starten. Die kommenden Modelle sollen als Konkurrenz zum Tesla Model 3 und Tesla Model Y positioniert werden, mit Preisen umgerechnet von um die 28.000 bis 43.000 Euro. Wie Li weiter ausführt werde man preislich zehn Prozent billiger als die jeweiligen Tesla-Modelle sein. Zudem ist die Aussage gefallen, dass die Submarke das Batteriewechselstationen-Netz von NIO nutzen könne.

Bekannt ist bisher noch nicht unter welchem Markennamen NIO seine Submarke an den Start bringt. Erste konkrete Informationen zu ersten Modellen stehen ebenfalls noch aus. Lediglich der Beginn der Auslieferungen ab dem zweiten Halbjahr 2024 stehe fest.

Quelle: Gasgoo – NIO plans 500,000 units of annual production capacity for mass-market brand

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Renault R4 Fahrbericht: Zwischen Nostalgie und Moderne

Sebastian Henßler  —  

Der Renault R4 kehrt als Elektro-SUV zurück: Retro-Design, moderne Technik und ein effizienter Antrieb prägen den Auftritt, der Alltagstauglichkeit betont.

Cover Image for Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Zulassungszahlen: Deutschlands Autotrends im August

Maria Glaser  —  

Die neusten Zulassungszahlen des KBA zeigen: VW, Mercedes und BMW bleiben Top 3, während Tesla weiter an Beliebtheit verliert und chinesische Marken wachsen.

Cover Image for Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Schwab, Valeo: „Flexibilität ist unser größter Vorteil“

Sebastian Henßler  —  

Holger Schwab erklärt, wie Valeo mit modularen Antrieben, Range Extendern und Softwarekompetenz flexibel auf Marktschwankungen reagieren kann.

Cover Image for Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Kia preist neuen EV5 bei 45.990 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Zunächst gibt es den Kia EV5 als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite, weitere Antriebsvarianten folgen 2026.

Cover Image for BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

BMW-Chef Zipse: „Einige Automarken werden verschwinden“

Michael Neißendorfer  —  

Die aktuellen Herausforderungen der Autobranche gelten „für alle Hersteller und Zulieferer“. Zipse geht davon aus, dass nicht jedes Unternehmen überleben wird.

Cover Image for Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Was Ford auf der IAA in München zeigen will

Michael Neißendorfer  —  

Für Ford steht die IAA Mobility in München unter ganz besonderen Vorzeichen: Vor ziemlich genau 100 Jahren startete Ford als Hersteller in Deutschland.