Power Up 2024: Nio plant 1000 neue Wechselstationen in China

Cover Image for Power Up 2024: Nio plant 1000 neue Wechselstationen in China
Copyright ©

Andrei Iakhniuk / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Elektroautohersteller Nio hat im Rahmen seines Events Power Up 2024 in Wuhan seine Pläne zur erheblichen Erweiterung des eigenen landesweiten Ladenetzwerks vorgestellt. Ziel sei es, die Ladeinfrastruktur für E-Autos in China deutlich auszubauen, um deren Nutzung attraktiver zu machen. Ein zentraler Bestandteil dieser Strategie ist das Power Up Counties-Programm, das darauf abzielt, bis Ende Juni 2025 alle kreisfreien Regionen in China mit Ladeeinrichtungen abzudecken. Bis Ende Dezember 2025 plant Nio, mehr als 2300 Landkreise in 27 verschiedenen Verwaltungsregionen mit Batteriewechselstationen auszustatten.

Bereits jetzt betreibt Nio in China 2480 Batteriewechselstationen. Zusätzlich existieren 2322 Supercharging-Stationen mit insgesamt 10.577 Ladepunkten sowie 1627 Ladestationen an Hotels und Firmen mit 12.432 Ladepunkten. Der schnelle Ausbau dieser Infrastruktur ist von entscheidender Bedeutung, um den Kunden eine flächendeckende Versorgung mit Lade- und Wechselmöglichkeiten zu gewährleisten, wie Nio bei dem Event zu verstehen gab.

Um die angestrebten Ziele zu erreichen, plant Nio den Bau einer neuen Produktionsstätte für Batteriewechselstationen in Wuhan. Die Anlage soll eine Fläche von 20.000 Quadratmetern umfassen und eine jährliche Kapazität von mehr als 1000 Einheiten erreichen. Diese Produktionsstätte ergänzt die bereits bestehenden Anlagen in Kunshan (Provinz Jiangsu) und Hefei (Provinz Anhui) und zeigt, dass Nio nicht nur den Ausbau seiner Infrastruktur, sondern auch die Effizienz der Produktion im Blick hat.

Ferner hat Nio das Programm Power Up Partners ins Leben gerufen, das Unternehmen ansprechen soll, die gemeinsam mit Nio Lade- und Batteriewechselstationen errichten wollen. Erste Partnerschaften wurden bereits geschlossen, was das starke Interesse an einer Zusammenarbeit in diesem Bereich unterstreicht. Neben diesen Infrastrukturmaßnahmen hat Nio auch eine neue, tragbare Autoladeeinheit vorgestellt. Diese ermöglicht es, ein Auto mit einer Leistung von bis zu 40 kW von einem anderen Fahrzeug aus zu laden. Die maximale Ausgangsspannung liege bei 1000 Volt, die Umwandlungseffizienz bei 95 Prozent, so Nio. Diese Technologie könnte sich besonders in Situationen als nützlich erweisen, in denen keine Ladestation in der Nähe ist.

Weiterhin kündigte Nio an, bis Ende 2024 weitere 1000 Batteriewechselstationen in China errichten zu wollen. Obwohl der CEO und Gründer von Nio, William Li, kürzlich andeutete, dass dieses Ziel möglicherweise verschoben werden könnte, zeigt die Ankündigung das entschlossene Engagement des Unternehmens für den Ausbau seiner Infrastruktur.

Quelle: CNEVPost – Nio Power Up 2024: Infrastructure plans, new swap station plant, and more

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

“Gerade in den großen Metropolen stehen teilweise mehrere verschieden Wecshelstationen nebeneinander.”
Ist richtig und gleichzeitg falsch, der chin. Staat hat quasi das Wechsystem vorgegeben, die “massenhaften” Wechselstationen sind alles die selben Fahrzeuge mit anderen Blech drüber.

Genau diese Ausssage beegt, dass Du hier nicht die Realität sondern dein von dir selber ausgedachtes Wissen von dir gibst.
Selbst bei Nio gibt es zwischenzeitlich verschiedene Fahrwerke und 3 Generationen von Batterien welche alle miteinander kompertiebel sind.
Auch sind es unterschiedliche Wechselstationen von unterschiedlichen Automarken welkche teilweise nebeneinander stehen. Hier solltest Du bitte mal die Realität sehen und nicht deine persönliche Einstellung.
Schade, dass man hier keine Bilder oder Videos einstellen kann und Deine falschen Aussagen zu wiederlegen.

Auch dieser Satz ist völlig aus der Luft gegriffen.
„wenn ich also an eine volle Wechselstation komme kann ich also 10x 5min warten bis zu meinem Wechsel oder 50min am Schnelllader da der Mietakku nur mit max. 78kW läd.“
Als erstes werden keine 10 Nio zum Wechseln warten und wenn wirklich so viele E-Auto unterwehs sind dann wirst du nach Deinem Gedankenspiel auch 50 min warten müssen bis eine Schnellladestation frei ist. Für solche Ausssagen habe ich nur ein müdes lächeln weil sie vom Grund auf nicht stimmt und nicht realistisch ist.

Groß:

Viele hier schreiben ohne jemals einen NIo gefahren zu haben.
Neu Technologien werden gezielt bolckiert und schlecht geredet.
Das ist hier leider so.

Groß:

Deine Ausführungen und Dein Denken sind völlig falsch.
Du hast noch nie eine NIo gefahren oder eoine Wechselstation benutzt.
Nio passt die Belegung der Stationen dem jeweiligen Bedarf an.
Beim Buchen der Batterie wird dir im Auto un der App angezeit wie viel eventuell noch vor dir sind.
Die deutschen Gesezgebung mit dem Eigentumsrecht verhindert das man gekaufte Akkus in Deutschland austauschen kann. Was völliger Schwachsinn ist.
Der Akku ist nur ein Bazteil des Autos. Wen Du hier wirklich mal nachgesehen hättest dann würedst du solche Stantisch-Weisheiten nicht von dir geben.

Groß:

Richtig

Groß:

Sag mal bitte wo in Deutschland überall Schnelldadestationen aufgestellt werden.
Dann komt die nächste Frage: Bringen diese auch die Leistung?
Die Realität im Ladenetz sieht sehr viel andfers aus alks das von Dir beschiebene.
Das ist das geliche als wenn von einem überteuerten Luxus-Auto auf das Auto von Jedermann Rückschlüsse gezogen werden nur um zur reden das entgegen der Realität die deutsche Automobilindustrie und das Kadenetz um Jahre hinter dem aktuelle Stand der Technuk zurück gefallen sind.
In China gibt es in den Einkaufzentren teileweise ganz Parkebenen wo jeder Parkplatz seinen eingen Ladepunkt hat.
Das Denken muss ich ändern in Deutschland um nicht noch wieter zurück zu fallen.

Groß:

Es gibt Menschen welche sich schlicht weg gegen alles stellen.
Warum erwähnst Du nicht, dass des den 70/75er Akku in der 3. Generation gibt und alle untereinander austauschbar sind. Auch der 150er mit der höheren Ladedichte kann in jedem Nio verwendet werden. Also wo ist der technische Stillstand bei einem Wechsel-Akku?
Das Argument mit anglikanischen Grundsätzen kommt wohn daher, dass Du dich gegen jede weiterentwicklung streubst. Ich habe bei einer solchen Argumentation das gefühl, dass manche noch gerne mit der Keule auf die Jagt gehen würden als in den Supermarkt.

Groß:

Warst Du schon mal in China?
Hast Du schon einemal den Akkuwechsel durchgeführt?

Roman L.:

Und weiterhin mehr Partner, mehr Geld. Die wissen was, was du nicht weißt
Brauchst ja nicht, jetzt wissen wir, dass Billig von Premium getrennt wird um Staus zu vermeiden.
Anders bei den „Porsche-Stationen“, hier könnten man mit einer Stellantis Party viele Taycans ausbremsen :-D

Wolfbrecht Gösebert:

„… wächst und wächst, das lie[s]t du doch oder?“

Stimmt: ich lese beinahe täglich, dass NIOs Schulden wachsen!
Und zum inkompatiblen NIO-Firefly-Battery-Swapping sagst Du vorsichtshalber erst garnichts … :P

Spiritogre:

Gibt diverse Posts auf Reddit oder X dazu. Offizielle Pressemitteilungen hingegen natürlich nicht…

Z.B. https://x.com/Arpe_DK/status/1768717339258753486

Ähnliche Artikel

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.

Cover Image for Formel E will mehr Rennen in China austragen

Formel E will mehr Rennen in China austragen

Michael Neißendorfer  —  

Die Formel E könnte ihre Präsenz in China deutlich ausbauen. Serienchef Agag brachte nun sogar bis zu vier Rennwochenenden im Reich der Mitte ins Spiel.