Nio nun doch mit Kaufoption für Europa

Cover Image for Nio nun doch mit Kaufoption für Europa
Copyright ©

NIO

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Eigentlich wollte der chinesische E-Auto-Hersteller Nio seine Fahrzeuge in Europa nur vermieten. Nach entsprechendem Kundenfeedback in den vergangen Wochen seit Bekanntgabe der Markteinführung in Europa hat sich Nio nun allerdings dazu entschlossen, seine E-Autos nun doch auch zum Verkauf anzubieten.

Die Kaufoption für die Modelle ET7, EL7 und ET5 für europäische Verbraucher soll am 21. November freigeschaltet werden, teilte das Unternehmen mit. An diesem Tag will Nio auch weitere Details zu Preisen und Dienstleistungen, Battery-as-a-Service und Benutzerrechten veröffentlichen. Die Lieferung der Autos aus der Kaufoption soll im Jahr 2023 starten.

Nio hatte seine drei Elektro-Modelle für den europäischen Markt Anfang Oktober in Berlin vorgestellt. Inklusive dem Hinweis darauf, dass die E-Autos nur per „Nio Subscription“ genanntem Abo erhältlich seien – im Fall des ET5 für 999 Euro im Monat. Diese Entscheidung sei auf viel Skepsis gestoßen. William Li, Chef von Nio, teilte bereits wenige Tage nach dem Event in Berlin und offenbar bereits viel Feedback mit, das Unternehmen habe die Begeisterung vieler Benutzer für den Kauf von Nio-Autos unterschätzt – und dass es einer Kaufoption generell offen gegenüber stehe.

Bei den Fahrzeugen handelt es sich um zwei elektrische Limousinen, der ET7 und der ET5, und einen Elektro-SUV, den EL7. Der EL7 wurde bis kurz vor der europäischen Markteinführung noch als ES7 bezeichnet, aufgrund eines drohenden Rechtsstreits mit Audi wegen der Nähe zu Audi-Modellbezeichnungen wie S6 und S8 hat Nio den Namen des Elektro-SUV jedoch geändert.

Etwas widersprüchlich ist, dass bereits im September ein konkreter Kaufpreis für ein Modell von Nio bekannt wurde. Nach einer Aktualisierung der BAFA-Liste für nach dem Umweltbonus förderfähige E-Autos tauchte dort der Nio ET7 zu einem Brutto-Listenpreis von 69.900 Euro auf.

Quelle: cnevpost – NIO to offer buy option in Europe

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


MMM:

Kannst du noch einen anderen Satz?

MMM:

Trotzdem eine Mogelpackung, solange ich die Batterie mieten muss.
Die kostet in 8 Jahren – eine übliche Garantiezeit – zw. 16224 (75 kWh) und rund 25000 Euro (100 kWh).
Das ist aus meiner Sicht entweder zum Kaufpreis oder zum Wertverlust zu addieren, weil es sich in Zweit/Drittfahrer des Auto geben wird, seine neue/alte günstige Familienkarre mit 160 oder 250 Euro rein für die Batteriemiete zu belasten, ohne dass das auf den Gebrauchtwagenpreis drückt.

Tom 1:

999 Euro?!!!! Miete und da sind viele begeisterte Kunden,und was die anderen Kosten kommt erst noch???

Groß:

HAst Du Dir jemals eine Nio angesehen oder bist mit einem gefahren?

David:

Die Vorbehalte gegen das Mietmodell bedeuten noch lange nicht, dass sich die Autos ohne Mietmodell wie geschnitten Brot verkaufen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Sebastian Henßler  —  

Circunomics CTO Jan Born erklärt, warum Batterien länger halten als gedacht, welche Chancen Überkapazitäten bieten und wie man Vertrauen im Markt schafft.

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.