NIO, Geely und Changan New Energy im Kampf um Akku-Wechselzeiten

Cover Image for NIO, Geely und Changan New Energy im Kampf um Akku-Wechselzeiten
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1455250148

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Ein Thema, welches vor allem den chinesischen Elektroauto-Markt beeinflusst, ist der Akku-Wechsel/ -Tausch bei Elektroautos. Bekanntermaßen soll der weltweit größte Automobilmarkt das Konzept des Akkutauschs forcieren. Ein Problem allerdings sei, dass die Batteriepakete standardisiert sein müssen, damit das Angebot effizient und wirtschaftlich betrieben werden kann. Zudem stehen „lange“ Wechselzeiten noch als Hindernis im Raum. An letztgenannten Punkt bewegt sich derzeitig einiges. So kommt es zu einem regelrechten Kampf um die schnellsten Akku-Wechselzeiten.

Erst gestern konnten wir von Geely berichten, welche den Akku-Wechsel in gerade einmal 90 Sekunden ermöglichen. Diese sind damit ungefähr doppelt so schnell unterwegs wie NIO, die derzeit noch rund drei Minuten für einen Wechsel des Akkus benötigen. Dennoch ist es so, dass NIOs Akku-Wechsel-Modell Tag für Tag mehr Nutzer findet. Gegenüber Konkurrent NIO überzeugt man bei Geely durch eine entsprechende Akku-Vorhaltung, neben der schnelleren Wechselzeit. Geely hält 39 Akkus vor; NIO an seinen Stationen gerade einmal fünf Akkus. Doch auch in diesem Bereich bewegt sich etwas.

Nichtsdestotrotz sind weder Geely noch NIO die Schnellsten im Felde, wenn es um Akku-Wechselzeiten geht. Changan New Energy hat Anfang September in Chongqing seine Batteriewechsel-Station in Betrieb genommen, welche den Akku in gerade einmal 30 Sekunden austauscht. Damit ist man noch „schneller als das Tanken von Benzin.“ Nachweislich ist der 30-Sekunden-Batteriewechsel in der Branche führend.

NIO will im Moment aufholen und verspricht, dass man mit der zweiten Generation an Batterie-Wechselstationen, die im nächsten Jahr in Betrieb genommen wird, ebenfalls schnellere Wechselzeiten ermöglich. Zudem soll das Benutzererlebnis an der Station selbst gesteigert werden. Aktuell ist die höhere Geschwindigkeit der Geely-Batterie-Wechselstation darauf zurückzuführen, dass beim Batteriewechsel zwei Roboter eingesetzt werden. Nachdem die alte Batterie von einem Roboter entfernt wurde, wird die neue Batterie sofort von einem anderen Roboter aus der anderen Richtung geliefert, wodurch die Wartezeit verkürzt wird. Dies erhöht natürlich auch die Kosten einer solchen Station.

Beim NIO-Batterieaustauschverfahren kommt derzeit nur ein Roboter zum Einsatz, der die alten Batterien herausnimmt und die neuen einlegt. Wodurch die Wartezeit etwas länger dauert. Changan New Energy setzt seinerseits, analog Geely, ebenfalls zwei Roboter ein. Bei den 30 Sekunden Akku-Wechsel wird derzeit nur der Zeitraum von Entnahme bis Einführen der neuen Batterie gemessen. Der gesamte Prozess von der Einfahrt des Fahrzeugs in die Station bis zum Batteriewechsel dauert etwa eine Minute, so das Unternehmen.

Aber auch an anderer Stelle nimmt das Thema Fahrt auf. Nicht zuletzt da 300.000 E-Autos mit Wechselakku durch Kandi in den nächsten fünf Jahren auf die Straße kommen sollen. Der Aufbau der Batteriewechselstationen wird ebenso vorangetrieben. Dabei gilt Geely als das Unternehmen mit den ehrgeizigsten Plänen zum Aufbau der Stationen. Bis 2025 sollen 5.000 Akku-Wechselstationen aufgebaut werden. Diese Geschwindigkeit ist hoch, wenn man bedenkt, dass NIO drei Jahre brauchte, um nur 130 Batteriewechselstationen in 58 Städten im ganzen Land einzurichten.

Quelle: cnTechPost – From three minutes to 30 seconds, NIO-led battery swap mode sparks race

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.