Nio Firefly EV: Details zu Antrieb und Maßen bekanntgeworden

Cover Image for Nio Firefly EV: Details zu Antrieb und Maßen bekanntgeworden
Copyright ©

Nio / Firefly

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Die Nio-Tochter Firefly hat auf dem Nio Day Ende Dezember ihr erstes Modell vorgestellt, den Firefly EV. Es handelt sich dabei um das erste Modell der Billigmarke, das auch den europäischen Markt erobern soll. Technische Details nannte das Unternehmen zu diesem Zeitpunkt nicht, lediglich der Preis von 148.800 Yuan (ca. 19.800 Euro) im Vorverkauf wurde bekannt gegeben. Nun hat Firefly die Verkaufslizenz in China beantragt, wodurch wichtige Daten des Elektroautos öffentlich wurden.

Mit einer Länge von 4003 mm, einer Breite von 1781 mm und einer Höhe von 1557 mm ist der Firefly eher ein Klein- als ein Kompaktwagen. Das Elektroauto hat geringe Überhänge, bei einem Radstand von 2615 mm. Das Leergewicht beträgt 1492 Kilogramm. In Hinblick auf die Größe bewegt sich das Auto in einem ähnlichen Bereich wie der der Renault 5 Electric und der Citroen e-C3.

Der Elektromotor im Firefly leistet 105 kW (141 PS) und soll eine Maximalgeschwindigkeit von 150 km/h ermöglichen. Der Motor wird von Nios Tochterunternehmen XPT hergestellt und treibt die Hinterachse an. Der Firefly EV wird einen Akku mit LFP-Zellen erhalten, den Sunwoda liefert. Der chinesische Batteriehersteller zählt bereits Kunden wie Dacia mit dem Spring zu seinen Kunden, Nio gehört jedoch zu den Neukunden und stattet zum ersten Mal eine Elektroauto mit einer Sunwoda-Batterie aus.

Der Firefly EV wird ebenfalls den Batteriewechsel unterstützen, verwendet aber andere Batteriegrößen als Onvo und Nio, weshalb er ein eigenes Wechselsystem mit eigenen Tauschstationen erhalten wird. Details dazu sind bisher nicht bekannt, ebenso wenig wie zur Kapazität der Akkus.

Quelle: Car News China – Nio’s Firefly EV exposed dimensions and powertrain specs in China / Electrive – Erste Daten zum Firefly EV bekannt

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Autojoe:

Ein interessanter kleiner Stromer mit einem Radstand welchen vor einigen Jahren noch Mittelklasseautos hatten. Ich frage mich weshalb dazu scheinbar nur die Chinesen in der Lage sind solche Autos anzubieten?

Groß:

Weil das Wechselakku kein Affenzirkus ist. In China ist NIO nicht der einzige welche ein Wechselsystem anbietet.
Und dort wird es angenommen weil es funktioniert.

Groß:

Warum sind die Deutschen Autobauer nicht mehr in der Lage ein solches Auto zu bauen?
Zu wenig Gewinn?
Regiert trotz dem Verlust an Verkaufszahlen immer noch die Ansicht, dass nur teuere Sogenannte Luxus-Autos Geld bringen?
Armes Deiutschland.

Groß:

Und wieder nur gegen NIO oder bzw. Nicht deutsche Automarken schreiben.
Jeder Beitrag von Dir höhlt darauf ab eine nicht deutsche Automarke schlecht zu schreiben.
Auf genauere Nachfragen hast Du aber ebenfalls keine wirkliche Antwort.
Von welcher Automarke bist Du eigentlich Mitarbeiter?

Spiritogre:

Der Firefly bietet aber weitaus weniger Praxistauglichkeit mit Mini-Kofferraum und das Design haben sie beim Honda e abgeschaut.

Gerd:

Ich wundere mich immer mehr, wie gut die Chinesen inzwischen Design umsetzen. Während hierzulande nur noch Kampfpanzer (BMW) oder Lutschbonbons (VW BEV zumindest in den ersten Jahren) vollbracht werden.
Ja. Alles Geschmackssache. Und auch immer basierend auf einem internationalen Geschmack und zunehmend weniger Europa-orientiert.
In der Klasse war bisher der Inster mein Favorit, aber wegen des Heckantriebs und mehr Leistung (und eben wegen des Designs) wäre der (die?) Firefly eine hübsche Option. Hoffentlich auch bald in D.

Broesel:

‚der Wagen hat auch CCS‘
Und wozu dann der Affenzirkus mit komplett anderem Akku- und Wechselstations-System???

Roman L.:

Oh Wunder, der Wagen hat auch CCS. Ab Sommer soll er bereits in Norwegen herumfahren.

Thorsten G.:

Zu teuer. 19800 in China bedeutet normalerweise 25-30.000 in Europa. Und Wechselstationen bei und für dieses Nischen-Modell alleine halte ich für Wunschdenken.

steinpilz:

Schönes Auto. Da wäre nur der Europa Preis mal gut zu wissen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Sebastian Henßler  —  

Circunomics CTO Jan Born erklärt, warum Batterien länger halten als gedacht, welche Chancen Überkapazitäten bieten und wie man Vertrauen im Markt schafft.

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.