Nio erweitert Batterietausch-Netzwerk für Onvo E-Autos

Cover Image for Nio erweitert Batterietausch-Netzwerk für Onvo E-Autos
Copyright ©

Onvo / NIO

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Nio hat sich in den vergangenen Jahren als Vorreiter im Bereich des Batterietauschs etabliert. Seit der ersten erfolgreichen Batteriewechsel-Operation im Mai 2018 wurden in China bereits über 54,6 Millionen Batterien ausgetauscht. In dieser Woche erreichte das Unternehmen einen neuen Rekord: Über 103.000 Batterien wurden innerhalb von nur 24 Stunden gewechselt, wie das Unternehmen selbst verlauten ließ. Die Entwicklungen in diesem Bereich sollen weiter konsequent vorangetrieben werden.

Im Rahmen des Nio Day im Dezember 2023 stellte Nio die vierte Generation seiner Batterietauschstationen vor. Diese neuen Stationen können bis zu 23 Batterien aufnehmen, eine Verbesserung im Vergleich zu den 21 Batterien der dritten Generation und den 13 Batterien der zweiten Generation. Diese Kapazitätserweiterung soll den steigenden Anforderungen des Marktes gerecht werden.

Ein wichtiger Schritt für Nio ist hierbei die Integration seiner Submarke Onvo. Onvo wurde im vergangenen Mai erstmals präsentiert. Die Auslieferung des Onvo L60, einem Elektro-SUV mit einer 60-kWh-Batterie, begann in China Ende September. Innerhalb weniger Tage wurden 832 Einheiten in 60 Städten ausgeliefert. Die Onvo-Stromer können auch die Batterietauschstationen der dritten und vierten Generation von Nio nutzen.

Während Nio-Autos Batterien mit 75 kWh, 100 kWh und 150 kWh verwenden, setzt Onvo bei seinem SUV auf 60-kWh- und 85-kWh-Batterien. Dies führt dazu, dass die Stationen nun mehrere verschiedene Batterietypen aufnehmen müssen, darunter die 150-kWh-Batterie, die Nio für besonders hohe Reichweiten nutzt.

Kunden, die den Onvo L60 mit einem Batterie-Abonnement erwerben, zahlen monatliche Gebühren von ca. 76 Euro für die Standardversion oder ca. 115 Euro für die Langstreckenversion. Bis Ende des Jahres wird Nio über 1000 Tauschstationen der dritten Generation sowie neu gebaute Stationen der vierten Generation betreiben, wie das Unternehmen in jüngster Vergangenheit mitteilte.

Nio-Fahrer:innen leiden nicht unter Onvo-Kompatibilität der Batteriewechselstationen

Nio betont, dass die Integration der Onvo-Batterien das Benutzererlebnis für Nio-Kunden nicht beeinträchtigen werde. Ein cloudbasiertes System soll die Verfügbarkeit der Batterien in Echtzeit anpassen, um Wartezeiten zu minimieren. Stationen der zweiten Generation, die nur 13 Batterien fassen, werden jedoch nicht nachgerüstet, um den neuen Anforderungen zu entsprechen. Sollte die Nachfrage nach Onvo-Batterien steigen, will Nio zusätzliche Stationen der vierten Generation bauen.

Diese Entwicklungen gehen einher mit einer Umstellung des Preismodells für den Batterietausch. Nio hat das bisherige Pauschalpreismodell durch ein nach Kilowattstunden gestaffeltes System ersetzt. Die Gebühren basieren nun auf dem tatsächlichen Stromverbrauch und einer Servicepauschale. Liegt der Verbrauch unter 20 kWh, wird dennoch eine Mindestgebühr berechnet.

Ein wesentlicher Vorteil des Batterietauschs liegt laut Nio darin, dass Kunden von technologischen Fortschritten profitieren können. So können Nutzer eines sechs Jahre alten Nio ES8 mit einer 70-kWh-Batterie, die ursprünglich eine Reichweite von über 350 Kilometern bot, heute eine 150-kWh-Batterie mieten, um die Reichweite auf über 700 Kilometer zu erhöhen. In Europa ist dieses Upgrade bisher aufgrund regulatorischer Vorgaben nicht möglich.

Quelle: eletric-vehicles.com – Nio Rules Out Upgrading Gen-2 Battery Swap Stations to Support Onvo Sub-brand

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Toyota mit neuer Strategie: ab in die Luxusklasse

Toyota mit neuer Strategie: ab in die Luxusklasse

Wolfgang Gomoll  —  

Toyotas neue Luxusmarke Century will Rolls-Royce und Bentley Konkurrenz machen und löst Lexus im Luxussegment ab. Der erste Eindruck ist vielversprechend.

Cover Image for Mobilität der Zukunft auf der Japan Mobility Show: Innovative Inklusion

Mobilität der Zukunft auf der Japan Mobility Show: Innovative Inklusion

Wolfgang Gomoll  —  

Denkt man an Japan, kommen einem sofort spektakuläre Innovationen in den Sinn. Was zunächst skurril anmutet, ist oft ein Wegweiser der neuen mobilen Zukunft.

Cover Image for Volkswagen Group: ordentliche Zahlen in schwierigem Umfeld

Volkswagen Group: ordentliche Zahlen in schwierigem Umfeld

Michael Neißendorfer  —  

Ein gemischtes Bild hinterlässt die Bilanz des VW-Konzerns in den ersten neun Monaten. Die positive Entwicklung bei E-Autos ist Fluch und Segen zugleich.

Cover Image for Musk kostet Tesla über eine Million Verkäufe

Musk kostet Tesla über eine Million Verkäufe

Maria Glaser  —  

Einer Studie zufolge hat Musks öffentliches Image und politisches Engagement mehr als eine Million Verkäufe von Teslas Elektroautos verhindert.

Cover Image for VW, Audi und Ford prägen Europas E-Auto-Trends

VW, Audi und Ford prägen Europas E-Auto-Trends

Sebastian Henßler  —  

Neue Modelle wie VW ID.7, Renault R5 und Kia EV3 beleben Europas E-Auto-Markt. Premiumhersteller wie Audi und BMW zeigen stabile Zuwächse.

Cover Image for Mercedes-CEO: „Wir haben Kostenziele, keine Kopfziele“

Mercedes-CEO: „Wir haben Kostenziele, keine Kopfziele“

Sebastian Henßler  —  

Ola Källenius will Mercedes mit Kostendisziplin, lokaler Produktion in China und einem neuen Einstiegsmodell für Europa widerstandsfähiger aufstellen.