Nio: Weg frei für eigene E-Auto-Fertigung

Cover Image for Nio: Weg frei für eigene E-Auto-Fertigung
Copyright ©

Nio

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das chinesische Elektroautounternehmen Nio hat einen bedeutenden Schritt in seiner Firmengeschichte gemacht: Es erhielt die Qualifikation zur unabhängigen Fahrzeugproduktion. Ein neues Dokument aus dem Chinas Ministry of Industry and Information Technologys Vehicle Manufacturing Enterprise Credit Information Management System bestätigt dies. Bisher wurden Nios Autos unter dem Namen des Partners Anhui Jianghuai Automobile Group (JAC) produziert. Nun kann Nio Fahrzeuge unter eigenem Namen herstellen.

Ende Oktober konnten wir bereits berichten, dass Nio in Erwägung zieht, die Vermögenswerte der Fabriken seines Produktionspartners, der Anhui Jianghuai Automobile Group (JAC), zu erwerben. Dieser Schritt könnte den Übergang von der Vertragsfertigung zur unabhängigen Produktion markieren, wobei das Ziel eine größere Unabhängigkeit ist. 

Die Produktionsstätte für Nios Autos befindet sich in der Hefei Economic and Technological Development Zone in der Anhui Provinz, genauer gesagt an der Adresse 299 Baita Road. Das ist auch der Standort der neuen F2-Fabrik im NeoPark, die Nio selbst betreibt. Nios Fahrzeuge wurden bisher in zwei Werken in Hefei produziert – F1, eröffnet 2018, und F2, eröffnet im September 2022.

In China müssen lokale Automobilhersteller von der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission die erforderlichen Qualifikationen erhalten, um Fahrzeuge unter ihrem eigenen Markennamen produzieren zu dürfen. Nio nutzte bisher die Qualifikationen von JAC und zahlte für die Auftragsproduktion in den gemeinsam mit JAC gebauten Fabriken.

Die unabhängige Produktionsqualifikation ermöglicht es Nio nun, die beiden gemeinsam mit JAC gebauten Werke vollständig zu übernehmen. JAC kündigte am 19. Oktober an, Fabrikanlagen im Wert von mehreren hundert Millionen Euro zu übertragen, einschließlich der F1- und F2-Werke von Nio. Der Automobilhersteller hat noch keine offiziellen Informationen zur Qualifikation für den Fahrzeugbau oder zum Erwerb der JAC-Vermögenswerte veröffentlicht.

In China müssen Automobilhersteller Qualifikationen des Nationalen Entwicklung- und Reformkommission (NDRC) besitzen, um Fahrzeuge unter ihren eigenen Markennamen produzieren zu dürfen. Nio, das derzeit keine solche Qualifikation besitzt, nutzt die von JAC und lässt die Fahrzeuge in zwei in Partnerschaft mit JAC errichteten Fabriken produzieren. Andere chinesische Elektrofahrzeughersteller wie Xpeng und Li Auto haben bereits eigene Produktionsqualifikationen durch Akquisitionen erworben.

Quelle: CnEVPost – BREAKING: Nio gets independent car production qualification, govt doc shows

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

Gerade der Batteriewechsel macht Nio interessant.
In Chiona kann man damit auf den Hauptrouten 2000 und mehr km fahren und das alles nur mit Batterie wechsel.
3 Jahre und 100000 km mit dem Nio und das ohne Probleme.
Der Nio sah die Werkstatt nur zur Wartung und einmal wegen einem Unfallschaden.
Die Vorbehalte gegen über Nio sind für mich nicht nachvollziehbar.
Ach und noch etwas: Ich wechsele fast nur die Batterien obwohl beim Kauf die Wallbox inklusive war.

Dieter schel:

Naja die müssen sich erstmal soweit retten, dass der Trupp nicht pleite geht.
Gibt ja eine bald quartärlich länger werdende List von Quoros über Borgward, Byton, Aiways bis WM Motor

Und nein mir geht es nicht darum die deutsche Autoindustrie besser zu beschreiben, dass ist nur eine Zustandsaufnahme

Und wer mit offenen Augen durch leben geht, der kann das auch nachvollziehen, gerade bei einem Gesamtverlust von fast 9 Mrd. USD seit der Gründung

Dodo:

Tolles Design, hochwertiger Innenraum (laut Test‘s) nur die Sache mit Akkuwechseln ist nicht meins und macht es meiner Meinung nach teuerer, wobei das Auto schon mit hohem Grundpreis kommt. Sollte sich die Qualität und Software als gut herausstellen, wird das Image auch wachsen. Dann könnte es durchaus Konkurrenz im Höherpreisigen Markt darstellen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.