NIO EC7: Elektro-Coupé feiert Premiere auf NIO Day 2022

Cover Image for NIO EC7: Elektro-Coupé feiert Premiere auf NIO Day 2022
Copyright ©

NIO

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

NIO stellte im Rahmen des NIO Day 2022 sein neues Modell NIO EC7, ein Elektro-Coupé sowie die nächste Generation seines Elektro-SUV NIO ES8 vor. Beide Modelle basieren auf der neuesten Plattform der zweiten Generation von NIO. Darüber hinaus soll den Nutzern ein Erlebnis geboten werden, das in Bezug auf Design, Leistung, Komfort, Intelligenz, Sicherheit und Nachhaltigkeit alle Erwartungen übertrifft.

Das Elektro-Coupé NIO EC7 gilt als mittelgroßes Flaggschiff-Coupé-SUV, welches auf der hocheffizienten elektrischen Antriebsplattform der zweiten Generation aufbaut. Angetrieben wird das E-Coupé durch die Kombination aus einem 300-kW-Hochleistungs-Induktionsmotor und einem 180-kW-Permanentmagnetmotor. Hierdurch ist es dem EC7 möglich in nur 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen.

NIO

Mit einem Luftwiderstandsbeiwert von nur 0,230cd ist der EC7 der SUV mit dem niedrigsten Luftwiderstandsbeiwert der Welt, so das Start-Up in seiner entsprechenden Mitteilung. Der EC7 ist serienmäßig mit einem aktiven, verstellbaren Heckflügel ausgestattet. Dieser kommt beim neuen Modell erstmals zum Einsatz und soll hierdurch die aerodynamischen Eigenschaften dieses Coupé-SUVs verbessern. Der Heckflügel bietet die Möglichkeit, den Luftwiderstand zu reduzieren und zu kontrollieren, indem er den Luftwiderstand verringert beziehungsweise den Abtrieb erhöht.

Der EC7 ist nach dem EC6 das zweite Coupé-SUV von NIO und misst 4.968 mm in der Länge, 1.974 mm in der Breite und 1.714 mm in der Höhe, bei einem Radstand von 2.960 mm. Zum Vergleich: Der EC6 ist 4.850 mm lang, 1.965 mm breit und 1.731/1.714 mm hoch, bei einem Radstand von 2.900 mm. Betrachter der Marke vermuten, dass der EC7 NIOs Umwandlung des EC6 in ein Modell mit NT 2.0-Plattform ist.

NIO bietet derzeit drei Versionen des EC7 an, darunter eine Version mit einem 75-kWh-Batteriepaket für die Standardreichweite, eine Version mit einem 100-kWh-Batteriepaket und eine Premierenversion mit einem 100-kWh-Batteriepaket. Einschließlich der Batterie liegen die Einstiegspreise für diese drei Versionen bei ca. 65.450 Euro, 73.300 Euro sowie 77.550 Euro. Entscheiden sich Verbraucher für die BaaS-Option (Battery as a Service) von NIO, liegen die Einstiegspreise bei ca. 56.000 Euro beziehungsweise 60.350 Euro für die beiden Versionen mit großem Akku. Die monatlichen Batteriemietkosten betragen ca. 132 Euro beziehungsweise 225 Euro, je nach gewählter Variante des EC7 von NIO.

NIO

Das Elektro-Coupé ist mit dem digitalen Panoramacockpit PanoCinema ausgestattet – ein digitales Cockpit, das sich aus dem weltweit ersten KI-Assistenten NOMI, dem 7.1.4-Soundsystem mit Dolby Atmos-Panorama-Soundtechnologie, den Lichtfall-Ambientelampen, dem zentralen 12,8-Zoll-AMOLED-Kontrollbildschirm und leistungsstarken AR- und VR-Geräten zusammensetzt und das Cockpit zu einem „immersiven digitalen Raum“ für den Nutzer macht.

NIO hat bereits kundgetan, dass E-Autofahrer:innen den EC7 vorbestellen können, und die Auslieferung im Mai 2023 beginnen wird. Vorführwagen und Fahrzeuge für Probefahrten werden ab Mai in den NIO-Geschäften erhältlich sein. Käufer des EC7 erhalten eine 10-Jahres-Garantie ohne Kilometerbegrenzung, bis zu sechs kostenlose Batterietausche pro Monat und eine kostenlose Wallbox für zu Hause.

Quelle: NIO – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Sebastian Henßler  —  

Teslas Absatz bricht in Europa stark ein, auch China und die USA zeigen Schwäche. Neue Rivalen drängen in den Markt – und der Wettbewerbsdruck steigt spürbar.

Cover Image for Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Michael Neißendorfer  —  

Ein studentisches Team der TU/ecomotive Eindhoven hat ein besonders nachhaltiges Elektroauto entwickelt, das man auch selber reparieren könnte.

Cover Image for Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Michael Neißendorfer  —  

Opel illuminiert im Astra-Facelift seinen ikonischen Blitz. Und die Elektro-Version könnte einen größeren Akku und somit mehr Reichweite erhalten.

Cover Image for Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Sebastian Henßler  —  

Škoda gewinnt mit dem Elroq den Carwow Haupttitel 2026 und zeigt, wie bezahlbare Elektromobilität und alltagstaugliches Design zusammenwirken.

Cover Image for HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

Wolfgang Gomoll  —  

Nach kurzer Flaute wächst bei Autokäufern wieder die Bereitschaft, sich von Benzin- und Dieselmotoren zu verabschieden. Das zeigt das aktuelle HUK-E-Barometer.

Cover Image for Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Daniel Krenzer  —  

Noch scheint es schwer vorstellbar, dass Nio in Kürze tatsächlich erstmals einen Quartalsgewinn einfahren könnte.