Nio Day 2024: Neue Technologien für intelligentes Fahren

Cover Image for Nio Day 2024: Neue Technologien für intelligentes Fahren
Copyright ©

Nio

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 4 min

Auf dem diesjährigen Nio Day hat das chinesische Unternehmen seine neuesten Entwicklungen und Technologien rund um intelligente Elektroautos vorgestellt. Dazu gehört unter anderem ein Chip für autonomes Fahren und das neue SkyOS-Betriebssystem, aber auch das Nio-Smartphone der zweiten Generation. CEO William Li bezog außerdem klare Stellung zu Robotaxis und erklärte, dass Nio sich in diesem Geschäftsfeld nicht engagieren werde.

Im Rahmen der Veranstaltung in Shanghai gab der Firmengründer und CEO Li bekannt, dass Nio den ersten hochwertigen Chip für autonomes Fahren auf den Markt gebracht habe. Den Chip mit dem Namen Shenji NX9031 hatte das Unternehmen auf dem Nio Day 2023 erstmals präsentiert. Der Chip wird in der Luxuslimousine ET9 zum Einsatz kommen. Das Nio-Flaggschiff kann bereits vorbestellt werden, die Auslieferungen sollen jedoch erst Anfang 2025 starten.

Li erklärte, dass ein Shenji NX9031-Chips mit der Leistung von vier Chips des gegenwärtigen Branchenführers vergleichbar sei. Während Li dieses Mal keinen Namen nannte, erklärte er auf dem Nio Day 2023, dass der neue Chip über viermal so viel Leistung wie ein Nvidia Drive Orin X Chip verfüge. Die Orin X Chips werden gegenwärtig in Nios Elektroautos verwendet, die auf der Plattform NT 2.0 basieren. Durch die starke Leistung und die AI-Rauschunterdrückung sollen die Kameras dazu in der Lage sein, Objekte in ihrer Umgebung auch bei schlechten Lichtverhältnissen deutlicher zu erkennen.

Neues Betriebssystem SkyOS

Mit SkyOS präsentiert der chinesische Elektroautohersteller sein eigenes Betriebssystem, das Nio als „Chinas erstes Betriebssystem für intelligente Elektroautos“ bezeichnet. Als Vorteile von SkyOS hob Wang Qiyan, Vizepräsident für digitale Systeme bei Nio, die große Rechenleistung, hohe Zuverlässigkeit und geringe Latenz hervor. Durch die geringere Latenz profitieren Kunden beispielsweise von einer schnelleren Systemreaktion und kürzeren Bremswegen im Notfall, führte Wang aus.

Während SkyOS für die Verwaltung von Fahrzeugkomponenten verantwortlich ist, handelt es sich bei Banyan um eine Benutzeroberfläche, über die Fahrer mit ihrem Auto kommunizieren. Mit Banyan 3 stellte Nio sein erstes auf KI-Funktionen basierendes System vor. Das System unterstützt unter anderem Light-Apps und WeChat-Miniprogramme. Gleichzeitig sollen der Fahrkomfort und das Musikerlebnis verbessert werden. Zunächst will Nio Tester für die Betaversion rekrutieren, bevor die offizielle Version des Banyan 3-Systems planmäßig Ende August allen Benutzern zugänglich werden soll.

Verbesserte Systeme für intelligentes Fahren

Bei dem Nio World Model (NWM) handelt es sich laut dem Hersteller um Chinas „erstes Weltmodell“ für assistiertes und intelligentes Fahren. Das generative Modell soll in der Lage sein, Daten vollständig zu verstehen, sich langfristige Szenarios zu überlegen und Entscheidungen zu treffen. Dabei könne das Modell laut Nio innerhalb von 100 Millisekunden aus 216 möglichen Szenarien die beste Entscheidung herleiten. Aus einem Fahrvideo mit drei Sekunden Länge könne NWM ein 120-sekündiges Video generieren. Dabei stütze sich das System auf umfassende Tests und Validierungen in komplizierten interaktiven Szenarien, die NWM durchlaufen habe.

Im Rahmen des Nio Day 2020 stellte der Elektroautohersteller erstmals sein System für intelligentes Fahren, das Nio Autonomous Driving System (NAD) vor. In diesem Jahr kündigte das Unternehmen die NAD-Architektur 2.0 an. Das System integriere das World Model und könne sich bei der Entscheidungsfindung auf rohe Sensordaten stützen, was zu weniger Informationsverlust und einer besseren Vorhersagegenauigkeit führe. Dies sorge für mehr Sicherheit und ein menschlicheres Fahrerlebnis. Nio gibt an, dass NADArch2.0 in der zweiten Jahreshälfte schrittweise in die Elektroautos integriert werden soll, beginnend mit dem chinesischen Markt.

Kein Engagement für Robotaxis

Während andere Elektroautohersteller wie Tesla und Xpeng die Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Robotaxis vorantreiben, spricht sich William Li klar gegen eine Betätigung in dem Geschäftsfeld aus. „Die Technologie von Robotaxis wird definitiv ausreifen, aber wird es notwendigerweise ein nachhaltiges Geschäftsmodell sein? Nein, wenn man es überdenkt“, erklärte Li gegenüber lokalen Medien. Es gebe in einer Stadt eine begrenzte Anzahl an Taxis, unabhängig, ob sie von menschlichen Fahrern gesteuert würden oder nicht. „Das bedeutet, dass Robotaxis niemals ein Geschäft sein werden, das grenzenlos wie Software oder Cloud-Dienste sein wird“, ergänzt Li. Nio wolle stattdessen seine volle Aufmerksamkeit darauf richten, wie man Autos durch Technologie sicherer machen kann.

Quellen: CNEVPost – Nio IN 2024: Autonomous driving chip, SkyOS, 2nd-gen Nio Phone, and more / CNEVPost – Nio rules out robotaxi, says it’s not exciting business model / Automotive World – Nio IN 2024 successfully held

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Roman L.:

Im gesamten Text kommt nicht einmal der richtige Name dieser mehr als 3-stündigen Präsentation vor, auch die Headline ist falsch (siehe Quellen): NIO IN 2024
Für die Zweifler der chinesischen Innovations- und besseren Vorstellungskraft des geschriebenen: https://www.youtube.com/watch?v=-H9QvmCv3Bk

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.