NIO & CATL: Zusammenarbeit für neue Marken und Projekte beschlossen

Cover Image for NIO & CATL: Zusammenarbeit für neue Marken und Projekte beschlossen
Copyright ©

NIO

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nach einem Auslieferungsrekord im vierten Quartalwelcher dennoch unter den eigenen Erwartungen zurückblieb, konnte das Start-Up aus China auch das eigene Angebot rund um E-Autos massiv ausbauen. Hierzu gehören künftig auch zwei Submarken, unter denen man günstigere Elektroautos an den Start bringen will. Dies mit Hilfe von CATL, wie NIO am gestrigen Tag bekanntgegeben hat.

Das chinesische Elektroauto Start-Up hat eine neue Partnerschaftsvereinbarung mit CATL, seinem derzeitigen alleinigen Batterielieferanten, unterzeichnet. Es handelt sich hierbei um eine strategische Fünfjahresvereinbarung. „Die Unterzeichnung des Abkommens ist eine weitere Vertiefung und Aufwertung ihrer strategischen Partnerschaft, die eine technische Zusammenarbeit für neue Marken, Projekte und Märkte beinhaltet“, so CATL in einer Mitteilung.

Die Partnerschaft umfasst auch die Koordinierung von Angebot und Nachfrage, die Ausweitung des Geschäfts in Übersee und die Zusammenarbeit bei Geschäftsmodellen, die auf langlebigen Batterien basieren. Die Vereinbarung wurde im Namen beider Parteien von Zhu Wei, Executive President der Pkw-Sparte von CATL, und Zeng Shuxiang, Senior Vice President von NIO, unterzeichnet. Robin Zeng, Gründer, Vorsitzender und CEO von CATL, und William Li, Gründer, Vorsitzender und CEO von NIO, waren bei der Unterzeichnungszeremonie anwesend.

Geplant sei, dass die beiden Unternehmen ein hocheffizientes und synergetisches Batterieversorgungssystem aufbauen, das auf fortschrittlicher Batterietechnologie basiert, indem sie ihre jeweiligen Ressourcenvorteile voll ausschöpfen. In Summe soll dies dazu beitragen, die Innovationsfähigkeit und Effizienz zu verbessern. Anhand von Zulassungsunterlagen aus China wurde jedoch bekannt, dass NIO zwei weitere Modelle dort zulassen möchte, welche allerdings mit Batterien von CALB ausgestattet seien. Es wird vermutet, dass es sich um den NIO EC7 und den NIO ES6 handelt.

Auch das neue NIO ES8, das am NIO Day 2022 auf den Markt gebracht wurde, nennt CALB als Batterielieferanten in seinem Zulassungsantrag. Die Batterien, die derzeit im Netz der NIO-Batteriewechselstationen im Umlauf sind, werden von CATL geliefert. Die 150-kWh-Semi-Solid-State-Batterie des Unternehmens wird von Beijing WeLion New Energy Technology geliefert, obwohl die Auslieferung noch nicht begonnen hat. Darüber hinaus beschäftigt sich NIO nun auch selbst mit der Entwicklung von Batterien.

Das dafür eigens zusammengestellte Team umfasst mehr als 400 Mitarbeiter, die sich unter anderem mit Batteriematerialien, Zellen und Batteriemanagementsystemen befassen, um die Entwicklung von Batteriesystemen und die Fähigkeit zur Industrialisierung vollständig zu etablieren. Laut NIO CEO Li wird das Unternehmen im Jahr 2024 sein neues Akkupaket in Produktion nehmen, dass die 800-Volt-Technologie unterstützen wird.

Quelle: CnEVPost – NIO, CATL sign deal involving cooperation on new brands, projects

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Sebastian Henßler  —  

Circunomics CTO Jan Born erklärt, warum Batterien länger halten als gedacht, welche Chancen Überkapazitäten bieten und wie man Vertrauen im Markt schafft.

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.