Nach Marktstart Ende 2022: NIO-Batteriewechselstationen in München und Berlin

Cover Image for Nach Marktstart Ende 2022: NIO-Batteriewechselstationen in München und Berlin
Copyright ©

NIO

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Gerade erst hatten wir von der europaweit ersten, innovativen Batteriewechselstation für die E-Autos von NIO berichtet, da wird auch schon bekannt, wo die ersten in Deutschland gebaut werden sollen: in München und Berlin. Das hat NIO-Europachef Hui Zhang in einem Interview mit dem Portal Edison bekanntgegeben, obwohl die Autos von NIO in Deutschland noch gar nicht angeboten werden.

2021 hat der chinesische E-Autohersteller seinen Markteintritt in Europa in Norwegen gestartet, im heiligen Land der Elektromobilität. In Oslo wurde demnach Anfang diesen Jahres auch die erste Batteriewechselstation errichtet. Dieses Service muss natürlich in allen europäischen Ländern errichtet werden, in denen NIO Autos verkaufen will. Deutschland, Dänemark, Schweden und die Niederlande stehen ganz oben auf der Liste. Im vierten Quartal soll es in Deutschland mit der Vorstellung des ET7 – einer Großraumlimousine – soweit sein. Die ersten Wechselstationen werden voraussichtlich in München und Berlin stationiert, möglicherweise auf Tankstellen von Shell, mit dem der Elektroautobauer kooperiert.

NIO steht mit der Batteriewechselstrategie ziemlich alleine in Europa da. Renault hatte ursprünglich auch darauf gesetzt, hat davon aber wieder Abstand genommen. In China wurden hingegen schon hunderte solcher Batteriewechselstationen gebaut, in denen in einer Art Garage das gesamte Batteriepack vollautomatisch in nur fünf Minuten gegen ein vollgeladenes getauscht wird. Die Batteriegröße ist variabel, für eine längere Fahrt kann man sich also eine größere Batterie einbauen lassen. Der Vorteil ist: das Batteriepack wird in der Station vorkonditioniert, damit steigt die Lebensdauer. Bis 2025 will das Unternehmen 4.000 solcher Standorte bauen, davon 1.000 außerhalb Chinas.

Aber nicht nur den Batteriewechsel bietet NIO an. Es soll die Möglichkeit zum Batterieleasing statt -kauf geben, man bietet Ladestationen für zuhause und auch ein mobiles Ladeservice an. In Oslo sind bei der Variante Batterieleasing 200 Kilowattstunden Strom oder zwei Batteriewechsel im Angebot enthalten. In Norwegen haben sich nach Angaben von NIO bisher etwa 96 Prozent der Käufer für das Battery-as-a-Service-Paket entschieden. Wie die Konditionen in Deutschland aussehen werden, ist noch nicht klar.

Quelle: ecomento-de – NIO: Erste deutsche Batteriewechselstationen für München und Berlin geplant

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan Läubli:

Ja, finde ich durchaus gut, nur müssen für solche Anlagen logischerweise viel mehr Akkus als Autos hergestellt und in den Umlauf gebracht werden… und genau da fehlen ja noch die Recourcen. Dies ist aus meiner Sicht ein grosses Problem.

Groß:

Das Batteriewechselsystem funktioniert. Ich frage mich mahe und mehr warum sich andere wieder davon abwenden.
Nio hat mittlerweile in China ein Netz von Wechselstationen aufgeaut bei welchem man von Chonging nach Shanghai fährt nur mit dem Batteriewechsel.
In unter 7 Minuten werden die Batterien ausgetauscht, ohne dafür aus dem Auto aussteigen zu müssen. Es funktioniert.
Die wenigsten wissen, dass Nio die gleichen Zulieferer hat als Audi VW oder BMW.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.