Nio: Batteriewechsel nun für alle?

Cover Image for Nio: Batteriewechsel nun für alle?
Copyright ©

Nio

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nio plant, sein Batteriewechsel-Netzwerk nach und nach für externe Partner zu öffnen, so William Li, der Gründer und CEO von Nio. Aktuell befindet sich Nio demnach in Verhandlungen mit mehreren anderen Unternehmen über mögliche Kooperationen. Der erste Partner soll zeitnah vorgestellt werden.

Diese Initiative ist ein wichtiger Schritt für Nio, da es bisher hauptsächlich um die Bedürfnisse der eigenen Elektroautoflotte ging. Li erläuterte in einer internen Rede und anschließenden Fragestunde mit den Mitarbeitern, dass das Öffnen des Batteriewechsel-Netzwerks für die gesamte Branche von großem Vorteil sei. Er äußerte sich zu diesem Thema, um Bedenken hinsichtlich der langfristigen Tragfähigkeit dieses Geschäftsmodells zu adressieren.

Es wird spekuliert, dass die High-End-E-Automarke Hongqi der China FAW Group der erste externe Nutzer des Nio-Netzwerks sein könnte. Diese Information stammt von Quellen, die Nio nahestehen, wurde jedoch vom Unternehmen nicht offiziell bestätigt. Hongqi verzeichnete im Oktober einen beachtlichen Absatz seiner Elektroautos. Nio hatte zuvor erklärt, dass sein Netzwerk anderen Unternehmen offensteht, vorausgesetzt, diese passen ihre Fahrzeugarchitektur an Nios Standards an.

Li verglich in einem Interview auf dem China EV 100 Forum im April die Öffnung des Batteriewechsel-Netzwerks mit der Bereitstellung eines Cloud-Service. Er betonte, dass solche Dienste – ob von amerikanischen oder chinesischen Technologieriesen – erst dann voll wirksam werden, wenn sie auch von den Unternehmen selbst genutzt werden.

Die Möglichkeit, Batterien schnell zu wechseln, bietet Nio-E-Autobesitzern große Flexibilität. Sie können ihre Batteriepakete je nach Bedarf tauschen, sei es jährlich, monatlich, wer will und das braucht sogar täglich. Laut Li werden auch die Modelle von Nios Submarken Zugang zu den Batteriewechselstationen haben, wobei genau geprüft werde, welche Einrichtungen gemeinsam genutzt werden können – was sich wohl auf unterschiedliche Batterieformate bezieht.

Nio verfügt derzeit über 2110 Batteriewechselstationen in ganz China, wobei 650 davon entlang der Hauptverkehrswege liegen. Das Unternehmen plant, bis zum Jahresende insgesamt 2300 dieser Stationen in Betrieb zu haben. In Europa gibt es ebenfalls erste Wechselstationen. Ferner unterhält Nio 1.957 Schnellladestationen und 1450 Destination-Charger in China.

Quelle: CNEVPost – Nio to unveil 1st firm to use its battery swap network on Nov 21 // CNEVPost – Nio reaches over 20,000 chargers and 2,110 swap stations in China

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.