NIO kann abermals Absatz gegenüber Vormonat steigern – 2.256 E-Autos ausgeliefert

Cover Image for NIO kann abermals Absatz gegenüber Vormonat steigern – 2.256 E-Autos ausgeliefert
Copyright ©

Michael Vi / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Nach den positiven Zahlen für das dritte Quartal, sowie den Subventionsrückgang in China war ungewiss wie sich die Absatzzahlen für NIO verhalten. Konnte man Ende des dritten Quartals ein Absatzplus von 35,1 Prozent verzeichnen, 11,6 Prozent über der eigenen Planung, wurde eher mit einem leichten Rückgang gerechnet. Doch dem war nicht so. Der Oktober 2019 übertraf in puncto Auslieferungen den September um 25,1 Prozent.

Insgesamt lieferte der chinesische Elektroauto-Hersteller 2.526 Fahrzeuge aus, trotz der Auswirkungen des siebentägigen Nationalfeiertags Anfang Oktober. Die Lieferungen bestanden aus 2.220 ES6, dem 5-sitzigen Hochleistungs-Premium-SUV des Unternehmens und 306 ES8, dem 7-sitzigen Hochleistungs-Premium-SUV des Unternehmens und seiner 6-sitzigen Variante. Ende Oktober verzeichnete NIO somit einen bisherigen Gesamtjahresabsatz von 26.215 E-Fahrzeugen.

„Unsere solide sequenzielle Verbesserung der Auslieferungen setzte sich im Oktober fort, vor allem dank der harten Arbeit und der starken Leistung unserer Vertriebsteams. Wir schätzen die Unterstützung unserer Kunden und glauben an die Macht der Mundpropaganda, da sich unsere Fahrzeuge und Dienstleistungen kontinuierlich weiterentwickeln und optimieren.“ –  William Li, Gründer, Chairman und Chief Executive Officer von NIO

Diese Kehrtwende hätte man so nicht erwartet. Denn NIO hielt die rollende Entlassungswelle am Laufen, steckte herbe Verluste ein und zeigt dennoch ein wenig Hoffnung für die Zukunft, wie wir im September  berichtet haben. Im Nachgang zu den Zahlen für das 2. Quartal/2019 wurde mittlerweile bekannt, welche Kosten für den Rückruf der NIO ES8 im Juli diesen Jahres aufgelaufen sind. Doch NIO beweist, die Hoffnung stirbt zuletzt.

Derzeit treibt man die Einführung von NIO Spaces und den Ausbau des Vertriebsnetzes voran, um das zukünftige Wachstum zu unterstützen, so Li weiter. Zudem steht der ES3 noch auf NIO’s Agenda. Beim angekündigten ES3 geht man davon aus, dass dieser in der eigenen Fabrik vom Band laufen soll. Wobei diese aktuell eigentlich nicht mehr auf der Agenda steht. Man rechnet damit noch in 2020 80.000 Modelle zu verkaufen und bis 2021 diesen Absatz auf 150.000 Einheiten zu steigern.

Quelle: NIO – Pressemitteilung vom 04. November 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Vier Motoren, 960 Kilowatt Leistung, 1680 Newtonmeter Drehmoment: Der Yangwang U9 markiert den Höhepunkt chinesischer Elektromobilität.

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.