NIO kann abermals Absatz gegenüber Vormonat steigern – 2.256 E-Autos ausgeliefert

Cover Image for NIO kann abermals Absatz gegenüber Vormonat steigern – 2.256 E-Autos ausgeliefert
Copyright ©

Michael Vi / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nach den positiven Zahlen für das dritte Quartal, sowie den Subventionsrückgang in China war ungewiss wie sich die Absatzzahlen für NIO verhalten. Konnte man Ende des dritten Quartals ein Absatzplus von 35,1 Prozent verzeichnen, 11,6 Prozent über der eigenen Planung, wurde eher mit einem leichten Rückgang gerechnet. Doch dem war nicht so. Der Oktober 2019 übertraf in puncto Auslieferungen den September um 25,1 Prozent.

Insgesamt lieferte der chinesische Elektroauto-Hersteller 2.526 Fahrzeuge aus, trotz der Auswirkungen des siebentägigen Nationalfeiertags Anfang Oktober. Die Lieferungen bestanden aus 2.220 ES6, dem 5-sitzigen Hochleistungs-Premium-SUV des Unternehmens und 306 ES8, dem 7-sitzigen Hochleistungs-Premium-SUV des Unternehmens und seiner 6-sitzigen Variante. Ende Oktober verzeichnete NIO somit einen bisherigen Gesamtjahresabsatz von 26.215 E-Fahrzeugen.

„Unsere solide sequenzielle Verbesserung der Auslieferungen setzte sich im Oktober fort, vor allem dank der harten Arbeit und der starken Leistung unserer Vertriebsteams. Wir schätzen die Unterstützung unserer Kunden und glauben an die Macht der Mundpropaganda, da sich unsere Fahrzeuge und Dienstleistungen kontinuierlich weiterentwickeln und optimieren.“ –  William Li, Gründer, Chairman und Chief Executive Officer von NIO

Diese Kehrtwende hätte man so nicht erwartet. Denn NIO hielt die rollende Entlassungswelle am Laufen, steckte herbe Verluste ein und zeigt dennoch ein wenig Hoffnung für die Zukunft, wie wir im September  berichtet haben. Im Nachgang zu den Zahlen für das 2. Quartal/2019 wurde mittlerweile bekannt, welche Kosten für den Rückruf der NIO ES8 im Juli diesen Jahres aufgelaufen sind. Doch NIO beweist, die Hoffnung stirbt zuletzt.

Derzeit treibt man die Einführung von NIO Spaces und den Ausbau des Vertriebsnetzes voran, um das zukünftige Wachstum zu unterstützen, so Li weiter. Zudem steht der ES3 noch auf NIO’s Agenda. Beim angekündigten ES3 geht man davon aus, dass dieser in der eigenen Fabrik vom Band laufen soll. Wobei diese aktuell eigentlich nicht mehr auf der Agenda steht. Man rechnet damit noch in 2020 80.000 Modelle zu verkaufen und bis 2021 diesen Absatz auf 150.000 Einheiten zu steigern.

Quelle: NIO – Pressemitteilung vom 04. November 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.