Nikola gibt erfolgreiche Fusion mit VectoIQ und Börsengang bekannt

Cover Image for Nikola gibt erfolgreiche Fusion mit VectoIQ und Börsengang bekannt
Copyright ©

Nikola Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nikola will in gut anderthalb Jahren seinen Brennstoffzellen-Truck am Markt einführen. Dabei schreibt sich das Unternehmen auf die Fahne das „iPhone“ unter den schweren LKW auf die Straße zu bringen. Die Wasserstofftechnologie habe etliche Vorteile gegenüber Diesel-LKW und rein elektrischen Konzepten. Wie Nikola Motor zu verstehen gab sei es an der Zeit, “endlich eine emissionsfreie Lösung für den Markt der Schwerlast-Lkw anzubieten”. Hierzu wird man unter anderem künftig mehrere tausend Kilogramm Wasserstoff am Tag produzieren. Des Weiteren habe man die angestrebte Fusion und Börsengang mit VectoIQ erfolgreich beenden können.

Der Unternehmenszusammenschluss, der am 2. Juni 2020 von den VectoIQ-Aktionären genehmigt wurde, festigt Nikola weiter als ein weltweit führendes Unternehmen für emissionsfreie Transport- und Infrastrukturlösungen. Seit dem 4. Juni 2020 werden die Aktien des kombinierten Unternehmens an der Nasdaq unter dem neuen Tickersymbol „NKLA“ gehandelt. Der Erlös aus der Fusion und dem darauffolgenden Börsengang soll die Produktion beschleunigen. Des Weiteren wird Nikola den Grundstein für seine hochmoderne Produktionsanlage in Coolidge, Arizona, legen und mit dem Ausbau der Wasserstofftankstellen-Infrastruktur fortfahren.

„Nikola ist begeistert, die Notierung an der Nasdaq abzuschließen und Teil der ESG-Investitionswelt zu sein. Dies ist eine bedeutende Unterstützung für die Brennstoffzellen- und batterieelektrische Technologie. Seit Nikola seinen ersten Brennstoffzellen-Halblastzug auf den Markt gebracht hat, haben Sie miterlebt, wie die Welt hinter dem Wasserstoff steht und folgen unserem Beispiel. Was einst als der Kraftstoff der Zukunft galt, wird heute als die Lösung von heute akzeptiert.“ – Trevor Milton, Gründer und Vorstandsvorsitzender von Nikola

Im Rahmen der Pressemitteilung zum erfolgreichen Börsengang des Unternehmens gab Milton zu verstehen, dass Vorbestellungen im Wert von über 10 Milliarden Dollar vorliegen. Seiner Meinung nach ein deutliches Zeichen dafür, wie „ein Unternehmen buchstäblich die Welt verändern kann.“ Dies gilt es nun zu beweisen. Neben Milton wird Nikola weiterhin von seinem erfahrenen Management-Team geleitet werden, zu dem der Chief Executive Officer Mark Russell, der Chief Financial Officer Kim Brady, der Chief Legal Officer Britton Worthen und der Chief Human Resources Officer Joseph Pike gehören.

Cowen fungierte als alleiniger Finanzberater und leitender Kapitalmarktberater, und Greenberg Traurig, LLP, fungierte als Rechtsberater von VectoIQ. Deutsche Bank Securities Inc. fungierte als zusätzlicher Kapitalmarktberater für VectoIQ. Morgan Stanley fungierte als Finanzberater, und Pillsbury Winthrop Shaw Pittman LLP fungierte als Rechtsberater von Nikola.

Quelle: Nikola Motors – 03. Juni 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Alex:

Wasserstoff ist gut zum Haare färben.
Das wars auch schon.
Viel Spass weiterhin beim Märchenerzählen.

Rabo:

LKWs müssen schnellstmöglich elektrisch fahren (und zwar hoffentlich nicht mit landschaftzerstörenden Oberleitungen)! Und natürlich ist es sehr wünschenswert, dass mehr LKW-Fracht auf die Schiene verlagert wird – oder dass sogar ganze voll beladene BEV-LKWs mit der Bahn fahren, dabei laden und dann nur noch vom Bahnhof zum Kunden fahren.
Dennoch werden auch in der elektrischen Zukunft moderne Fernlast-LKWs benötigt. Hier taugt die BEV-Technologie m.E. eher nicht. Hier ist die FCEV-Technologie, wie besonders von Nikola vorgesehen – mit elektrischen Reichweiten von bis zu 2000 km und Minuten-Tankzeiten unschlagbar, und die deutsche Tankstellendichte (derzeit ca.100) schon jetzt fast ausreichend. Voraussetzung wäre die Produktion von ‚grünem‘ H2. Da wäre dann z.B. Nel gefragt.

Nostradamus:

Hallo Markus, vielen Dank für deine Unterstützung! Ich habe solche Kommentare mehrmals geschrieben, bisher war das Verständnis und die Unterstützung dieser Initiative sehr gering. Tatanka, du hast Recht – wenn die DB weiterhin als nutzloses Transportsystem angesehen wird, wird sie wirklich tot! Politiker sprechen von einer Modernisierung der Eisenbahn und mehrere Milliarden sind dafür vorgesehen. Ich sehe in dieser Kampagne jedoch keine Modernisierung in Sinne der Steigerung des Nutzwerts und der Effizienz, sondern nur die Instandsetzung alter Brücken, Schienen und Züge?! Der Bundestag soll ein gemeinsames Projekt für DB- und Lkw-Hersteller organisieren mit dem Ziel, ein integrales Verkehrssystem zu entwickeln, das den Lkw- und den Schienenverkehr eng miteinander verbindet. Es gibt keinen Grund für Angst bei Lkw-Herstellern, wir werden weiterhin Lkw brauchen, aber nur für die letzten 50 bis 100 km, da die Schiene nicht in jeden Hof gebracht werden können. Für solch kurze Strecken lohnt es sich, alle diese Fahrzeuge zu elektrifizieren – mit Wasserstoff oder nur mit Batterien die Entscheidung sollte von der Wirtschaft getroffen werden.

Andreas:

Ich sage nur Rotterdam – Genua
Das Nadelöhr ist derzeit Deutschland.
Auch der Ausbau der S-Bahn in Frankfurt, der höchstwahrscheinlich nur als Deckmantel für einen stärkeren Gütertransport herhalten muss, wird daran nicht viel ändern.

Die Lobbyisten sei Dank

Tatanka:

Die Deutsche Bahn in Deutschland ist meiner Meinung nach weitestgehend tot. Interessant hierzu das Buch von Arno Luik: „Schaden in der Oberleitung. Das geplante Desaster der Deutschen Bahn“

Wasserstofftechnologie wird sich durchsetzen.

Markus Doessegger:

Sie bringen es absolut auf den Punkt.

Beispiel Schweiz und Gütertransport von Nord-Süd-Nord via den St. Gotthard Eisenbahntunnel.
Die auf der Schiene transportierte Gütermenge wuchs von 2012 bis 2017 auf rund 28,6 Mio. t. Ein steiles Wachstum.
Grund dafür unter Anderem ist: die vergleichsweise hohe Verfügbarkeit der Eisenbahninfrastruktur und die Fortführung der flankierenden Massnahmen zur Förderung der Verlagerung des Schwerverkehrs auf die Schiene. Dagegen hat sich Deutschland vehement gewehrt, aber die Schweiz hat das glücklicherweise der EU abgerungen. Thumbs-Up :-) Wie schön wäre es, wenn endlich diese verdamten Brummer von unserer Strassen befreit würden. Schonender für die Strasse und sicherer für den übrigen Verkehr.

Vorteil, die LKW’s könnten auch noch on board geladen werden. Damit sie dann die letzten 50km bis zum Zielort ohne Probleme zurücklegen können, dort ihre Güter ausladen und wieder mit Gütern beladen werden könnten, um dann erneut den Weg via Güterverlad auf die Schiene machen könnten. Während ausladen und beladen, könnten die Akkus auch wieder geladen werden. Null Zeitverlust.

Aber das braucht halt ein umfassendes, gesamtheitliches Umdenken und das ist nicht Allen gegeben. Bequemer wäre es weiter wie bisher, Effizienz hin oder her. Jetzt werden alle LKW Lobbyisten wieder faoul schreien, sollen sie.

Aber das ist halt, wenn man die am selben Tag in Süditalien gepflückten Orangen oder Bananen ( nach EU Norm gekrümmt ) an der Nordsee geniessen muss. Was die EU schon seit Jahrzehnten durch den ganzen Kontinent und bis nach Kazakhstan an Dingen verschieben muss ist einfach nur irre.

Vielen Dank Nostradamus für die Aufgreifung dieses Themas.

Nostradamus:

Wolfgang hat die essentielle Frage gestellt: Woher Wasserstoff kommt? Dazu würde ich noch folgendes sagen: Der LKW-Verkehr entwickelt sich rasant in einem gewaltigen Ausmaß – brauchen wir das, egal mit welchem Antrieb diese Kolosse bewegen sie sich? Ob wir wirklich brauchen endlose LKW-Kolone die durch Deutschland kreuzen, die Straßen überlasten und schwere Unfälle verursachen? Anderseits, uns steht schon zu Verfügung ein hocheffizientes und schon elektrifizierten Transportmittel – der Eisenbahn. Wegen unzureichende Auslastung Deutsche Bahn von Jahr zu Jahr kollabiert immer mehr in wird ein Sanierungsfall wie ein Fass ohne Boden. Unsere Öko-Politiker und andere selbsternannten Öko-Retter sollen sie sich mit diesem Thema beschäftigen, nicht nur mit der Kunststofftütenverbot.

Wolfgang Lenz:

Wie produziert Nicola seinen Wasserstoff in Arizona? Auf der Basis von Erdgas oder erneuerbaren Energien?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Michael Leiters folgt auf Oliver Blume ab 2026 bei Porsche

Michael Leiters folgt auf Oliver Blume ab 2026 bei Porsche

Sebastian Henßler  —  

Porsche stellt die Weichen neu: Michael Leiters übernimmt Anfang 2026 die Leitung, während Oliver Blume sich auf den Volkswagen-Konzern konzentriert.

Cover Image for Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Sebastian Henßler  —  

Oliver Blume trennt sich von Porsche. Nach Kritik an seiner Doppelfunktion bei VW und Porsche steht mit Ex-McLaren-Chef Michael Leiters ein Nachfolger bereit.

Cover Image for BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

Sebastian Henßler  —  

Batterie- und Konstruktionsfehler zwingen BYD zum Rückruf von mehr als 115.000 Elektroautos in China. Für Europas Modelle gibt es Entwarnung.

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.