Nikola übernimmt kriselnden Batteriehersteller Romeo

Cover Image for Nikola übernimmt kriselnden Batteriehersteller Romeo
Copyright ©

Nikola

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der Elektro-Lkw-Hersteller Nikola hat die Übernahme des kriselnden Batterieherstellers Romeo Power für 144 Millionen US-Dollar bekanntgegeben. Dabei handelt es sich um eine reine Aktientransaktion, deren Kaufpreis bei gut 34 Prozent oberhalb des Schlusskurses der Romeo-Aktie vom 29. Juli liege, so Nikola in einer aktuellen Mitteilung.

Romeo war zuletzt massiv in die roten Zahlen gerutscht, obwohl der Hersteller im Dezember 2020 über seinen Börsengang 1,33 Milliarden US-Dollar eingenommen hatte. Zum Ende des ersten Quartals 2022 hat sich jedoch bereits ein Gesamtdefizit von gut 250 Millionen US-Dollar angesammelt. Die Firma musste eigene Aktien verkaufen, um liquide zu bleiben.

Romeo ist ein geschätzter Zulieferer für Nikola und wir freuen uns darauf, seine Technologiekompetenz angesichts der zunehmenden Komplexität der Fahrzeugelektrifizierung weiter zu nutzen. Wir sind überzeugt, dass wir mit der Kontrolle über die wichtigsten Batterietechnologien und den Fertigungsprozess die Entwicklung unserer Elektrifizierungsplattform beschleunigen und unsere Kunden besser bedienen können“, sagte Nikola-CEO Mark Russell über die Übernahme.

Romeo soll von Nikola zudem eine Zwischenfinanzierung in Höhe von 35 Millionen Dollar erhalten, um den Betrieb weiterführen zu können, bis die Transaktion abgeschlossen ist. „Als größter Romeo-Kunde war Nikola ein Eckpfeiler unserer Entwicklung und unseres Wachstums, und dies ist eine natürliche Weiterentwicklung unserer Geschäftsbeziehung“, sagte Robert Mancini, der Vorstandsvorsitzende von Romeo Power.

Romeo mit Hauptsitz in Cypress, Kalifornien, hat sich auf die Entwicklung und Produktion von Lithium-Ionen-Batteriemodulen und -paketen für Nutzfahrzeuganwendungen spezialisiert. Als größter Kunde von Romeo erwartet Nikola, dass die Übernahme eine deutliche betriebliche Verbesserung und Kostensenkung in der Batteriepackproduktion ermöglichen wird. Nikola geht davon aus, bis Ende 2023 die Kosten für Akkupacks um 30 bis 40 Prozent senken zu können.

Die Transaktion wurde von den Verwaltungsräten beider Unternehmen bereits genehmigt und soll voraussichtlich bis Ende Oktober 2022 abgeschlossen sein.

Quelle: Nikola – Pressemitteilung vom 01.08.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Philipp:

Ein Kranker übernimmt einen von der Intensivstation. Macht das beide gesund?

neumes:

clevere Entscheidung ne Batteriehersteller zu Übernehmen da die Wasserstoff-Thematik eh ne Totgeburt war .

Wenn es da wirklich hohe technische Kompetenz gibt könnte der Aktienwert bald Realwert werden.

es bleibt spannend

Ähnliche Artikel

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.