Nikola und OPAL Fuels: Entwicklung und Errichtung von Wasserstofftankstellen

Cover Image for Nikola und OPAL Fuels: Entwicklung und Errichtung von Wasserstofftankstellen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1950295603

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Gemeinsam mit OPAL Fuels LLC, ein führender Anbieter von erneuerbarem Erdgas und erneuerbarer Betankungsinfrastruktur für LKW-Flotten, wolle Nikola die Entwicklung, den Bau und den Betrieb von Wasserstofftankstellen in Nordamerika angehen. Des Weiteren wolle man die Verwendung von erneuerbarem Erdgas (RNG) bei der Wasserstoffproduktion integrieren. Gemeinsam haben die beiden Unternehmen vereinbart die Entwicklung und Vermarktung von Wasserstofftankstellen anzugehen, um die Einführung von emissionsfreien Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen (FCEV) für schwere Nutzfahrzeuge zu beschleunigen.

Über entsprechende Erfahrung, beim Aufbau von notwendiger Tankstellen-Infrastruktur verfügt OPAL Fuels LLC. Bisweilen hat das Unternehmen mehr als 350 RNG-Tankstellenprojekte errichtet und unterhält seit über 15 Jahren erfolgreiche Beziehungen zu Lkw-Flotten auf dem ganzen Kontinent. Pablo Koziner, Präsident von Nikola Energy and Commercial, ordnet die Zusammenarbeit wie folgt ein: „Diese Allianz mit OPAL Fuels bietet aufgrund ihrer Erfahrung beim Bau und Betrieb von Tankstellen ein hervorragendes Synergiepotenzial. Der heutige Tag markiert einen weiteren wichtigen Schritt in Nikolas erklärten Energieinfrastrukturplänen und seinem Fokus auf die Bereitstellung von Wasserstoffbetankungsdienstleistungen für Kunden.“

Der anfängliche Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt auf der Entwicklung der Infrastruktur, die erforderlich ist, um die Bedürfnisse großer privater Flotten, die ihre eigene Tankinfrastruktur „hinter dem Zaun“ nutzen, sicherer und zuverlässiger zu bedienen. Nikola und OPAL Fuels werden auch Möglichkeiten zur Einrichtung von öffentlich zugänglichen Wasserstofftankstellen identifizieren und bewerten.

Wie die beiden Parteien zu verstehen geben, werde man zudem das wachsende RNG-Angebot von OPAL Fuels nutzen, um die Kohlenstoffintensität des von Nikola an der Tankstelle gelieferten Wasserstoffs kosteneffizient zu reduzieren und so die Nachhaltigkeitsziele der Kunden zu erfüllen, die den Übergang zu emissionsfreien Fahrzeugen beginnen. Adam Comora, Co-CEO von OPAL Fuels, gibt hierzu zu verstehen: „Gekoppelt mit RNG als Kraftstoffquelle, um die Kohlenstoffintensität von Wasserstoff zu senken, sehen wir eine sehr starke Kombination für die Zukunft.“

Im Rahmen ihrer Absichtserklärung beabsichtigen Nikola und OPAL Fuels, Beta-Projekte mit ausgewählten Kunden zu initiieren, um das Engagement zu fördern und die Entwicklung zu beschleunigen. Die Parteien beabsichtigen auch, Best Practices und Standards für die Gestaltung von Wasserstofftankstellen und Protokollen zu entwickeln, die eine sicherere, zuverlässigere, skalierbarere und kostengünstigere Lösung für den Transportmarkt ermöglichen.

Quelle: Nikola – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Andreas E.:

Dies technologien zu entwickeln mag richtig sein. Sie zu nutzen macht aber erst Sinn, wenn es genügend erneuerbare Energie gibt, dass wir es uns leisten können diese mit enermoen Verlusten hin und her zu wandeln.
Solange wir keine 100% Energieversorgung mit erneuerbaren Energieen – und damit ist nicht nur der Strom sondern der gesamte Energieverbrauch gemeint – haben, derzeit stammen nur 10-15% des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland aus regenerativen Quellen, sollte weiter an der Effizients solcher Anlagen geforscht werden und von einem flächendeckenden Ausrollen abgesehen werden.

KleinFritzchen:

Ist deine bevorzugte Suchmaschine kaputt?

DerOssi:

Was bitte ist „erneuerbares Erdgas“?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.