Nikola und OPAL Fuels: Entwicklung und Errichtung von Wasserstofftankstellen

Cover Image for Nikola und OPAL Fuels: Entwicklung und Errichtung von Wasserstofftankstellen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1950295603

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Gemeinsam mit OPAL Fuels LLC, ein führender Anbieter von erneuerbarem Erdgas und erneuerbarer Betankungsinfrastruktur für LKW-Flotten, wolle Nikola die Entwicklung, den Bau und den Betrieb von Wasserstofftankstellen in Nordamerika angehen. Des Weiteren wolle man die Verwendung von erneuerbarem Erdgas (RNG) bei der Wasserstoffproduktion integrieren. Gemeinsam haben die beiden Unternehmen vereinbart die Entwicklung und Vermarktung von Wasserstofftankstellen anzugehen, um die Einführung von emissionsfreien Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen (FCEV) für schwere Nutzfahrzeuge zu beschleunigen.

Über entsprechende Erfahrung, beim Aufbau von notwendiger Tankstellen-Infrastruktur verfügt OPAL Fuels LLC. Bisweilen hat das Unternehmen mehr als 350 RNG-Tankstellenprojekte errichtet und unterhält seit über 15 Jahren erfolgreiche Beziehungen zu Lkw-Flotten auf dem ganzen Kontinent. Pablo Koziner, Präsident von Nikola Energy and Commercial, ordnet die Zusammenarbeit wie folgt ein: „Diese Allianz mit OPAL Fuels bietet aufgrund ihrer Erfahrung beim Bau und Betrieb von Tankstellen ein hervorragendes Synergiepotenzial. Der heutige Tag markiert einen weiteren wichtigen Schritt in Nikolas erklärten Energieinfrastrukturplänen und seinem Fokus auf die Bereitstellung von Wasserstoffbetankungsdienstleistungen für Kunden.“

Der anfängliche Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt auf der Entwicklung der Infrastruktur, die erforderlich ist, um die Bedürfnisse großer privater Flotten, die ihre eigene Tankinfrastruktur „hinter dem Zaun“ nutzen, sicherer und zuverlässiger zu bedienen. Nikola und OPAL Fuels werden auch Möglichkeiten zur Einrichtung von öffentlich zugänglichen Wasserstofftankstellen identifizieren und bewerten.

Wie die beiden Parteien zu verstehen geben, werde man zudem das wachsende RNG-Angebot von OPAL Fuels nutzen, um die Kohlenstoffintensität des von Nikola an der Tankstelle gelieferten Wasserstoffs kosteneffizient zu reduzieren und so die Nachhaltigkeitsziele der Kunden zu erfüllen, die den Übergang zu emissionsfreien Fahrzeugen beginnen. Adam Comora, Co-CEO von OPAL Fuels, gibt hierzu zu verstehen: „Gekoppelt mit RNG als Kraftstoffquelle, um die Kohlenstoffintensität von Wasserstoff zu senken, sehen wir eine sehr starke Kombination für die Zukunft.“

Im Rahmen ihrer Absichtserklärung beabsichtigen Nikola und OPAL Fuels, Beta-Projekte mit ausgewählten Kunden zu initiieren, um das Engagement zu fördern und die Entwicklung zu beschleunigen. Die Parteien beabsichtigen auch, Best Practices und Standards für die Gestaltung von Wasserstofftankstellen und Protokollen zu entwickeln, die eine sicherere, zuverlässigere, skalierbarere und kostengünstigere Lösung für den Transportmarkt ermöglichen.

Quelle: Nikola – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Andreas E.:

Dies technologien zu entwickeln mag richtig sein. Sie zu nutzen macht aber erst Sinn, wenn es genügend erneuerbare Energie gibt, dass wir es uns leisten können diese mit enermoen Verlusten hin und her zu wandeln.
Solange wir keine 100% Energieversorgung mit erneuerbaren Energieen – und damit ist nicht nur der Strom sondern der gesamte Energieverbrauch gemeint – haben, derzeit stammen nur 10-15% des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland aus regenerativen Quellen, sollte weiter an der Effizients solcher Anlagen geforscht werden und von einem flächendeckenden Ausrollen abgesehen werden.

KleinFritzchen:

Ist deine bevorzugte Suchmaschine kaputt?

DerOssi:

Was bitte ist „erneuerbares Erdgas“?

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.