Nikola: CEO Lohscheller geht schon wieder

Cover Image for Nikola: CEO Lohscheller geht schon wieder
Copyright ©

VanderWolf Images / Shutterstock / 2205581453

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Nach nur acht Monaten im Amt muss Michael Lohscheller aus familiären Gründen – offenbar ist ein Familienmitglied schwer erkrankt – sein Amt als CEO des Wasserstoff-Lkw-Herstellers Nikola wieder abgeben, berichtet das Handelsblatt. Demnach sei Nikola ohne den ehemaligen Opel-Manager inzwischen nah an der Pleite. Dass dieser Zustand nun wieder näher rücken könnte, sorgt offenbar auch die Anleger: Die Nikola-Aktie verlor am Freitag wieder einen Großteil des Zugewinns, der sich im Laufe der Woche nach eigentlich positiven Richtungszeichen eingestellt hatte.

Der bisherige Verwaltungsratschef Steven Girsky wird offenbar Lohschellers Nachfolger. „Ich bin unheimlich stolz darauf, was wir gemeinsam bei Nikola erreicht haben“, sagte Lohscheller dem Handelsblatt. Die Mitarbeiter des Unternehmens in Arizona reagierten offenbar geschockt und traurig. Zwar fährt Nikola weiterhin tiefrote Zahlen ein, jedoch sei unter dem neuen CEO seit Februar ein deutlicher Aufwärtstrend erkennbar gewesen.

Kurz vor Bekanntwerden des Abgangs von Lohscheller hatte Nikola noch eine Pressemitteilung veröffentlicht, der sich mit dem Bestellstatus der Brennstoffzellen-Lkw der Klasse 8 beschäftigt.

Mehr als 200 Bestellungen für Klasse-8-Lkw

Nikola Corporation als weltweit agierender Anbieter von emissionsfreien Transport-, Energieversorgungs- und Infrastrukturlösungen hatte über seine Marke Hyla bekannt gegeben, dass Nikola und sein Händlernetz die Marke von 200 Bestellungen für die Klasse 8 (mehr als 15 Tonnen) der Nikola Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge überschritten haben. Die 202 Bestellungen für die speziell angefertigten Schwerlastwagen stammen von 18 Endkunden, heißt es in einer Pressemitteilung.

Die Fahrzeuge würden seit kurzem in der Produktionsstätte von Nikola in Coolidge, Ariz, in Serie gefertigt. Die Auslieferungen werden laut Pressemitteilung voraussichtlich noch in diesem Jahr beginnen, einige davon nach dem zufriedenstellenden Abschluss eines Demonstrationsprogramms.

„Diese bemerkenswerte Nachfrage nach unserem Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektro-Lkw bestätigt den Trend der Industrie zu nachhaltigen Transportlösungen“, sagte Michael Lohscheller, zu dem Zeitpunkt noch Präsident und CEO von Nikola. „Wir sind stolz darauf, diesen Meilenstein von 202 Bestellungen zusammen mit unserem Händlernetz zu erreichen, da wir glauben, dass dies das Vertrauen unserer Kunden und Stakeholder in unsere Vision und Technologie sowie in unsere Hyla-Wasserstoffversorgungs- und Infrastrukturlösungen zeigt. Dieser Meilenstein ist ein Beweis für die harte Arbeit und das Engagement des gesamten Nikola-Teams.“

Bis zu 800 Kilometer Reichweite

Der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektro-Lkw von Nikola hat eine Reichweite von bis zu 500 Meilen (800 Kilometer), eine geschätzte Betankungszeit von 20 Minuten und wird voraussichtlich eine der längsten Reichweiten aller kommerziell erhältlichen abgasfreien Lkw der Klasse 8 haben. Der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektro-Lkw von Nikola eignet sich für eine Vielzahl von Transport-Anwendungen, die vom regionalen Nahverkehr bis hin zu bestimmten Spezialtransporten reichten.

Das California Air Resources Board Hybrid and Zero-Emission Truck and Bus Voucher Incentive Project (HVIP) habe die Sicherung eines Großteils der 202 Verkaufsaufträge weiter beschleunigt, so das Unternehmen. Nikola sei seit 2023 HVIP-berechtigt, was Nikolas Kunden von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw den Zugang zu einem Point-of-Sale-Incentive ermöglichte, der bei 240.000 US-Dollar (218.000 Euro) beginnt und bis zu 288.000 US-Dollar (261.000 Euro) pro Fahrzeug reiche. Darüber hinaus hätten Nikola-Kunden aufgrund der Verabschiedung des Inflation Reduction Act Anspruch auf eine Steuergutschrift in Höhe von 40.000 Dollar für saubere Nutzfahrzeuge.

Ein zusätzlicher Anreiz für Nikola-Kunden sei das New Jersey Zero-Emission Incentive Program (NJ-ZIP), ein Gutschein-Pilotprogramm für mittelschwere und schwere Nutzfahrzeuge. Dieses Programm, das von der N.J. Economic Development Authority ins Leben gerufen wurde, biete einen Basisgutschein in Höhe von 175.000 US-Dollar (159.000 Euro) pro emissionsfreiem Fahrzeug der Klasse 8 sowie zusätzliche prozentuale Boni für kleine Unternehmen und andere Qualifikanten.

Nikola setzt auf Kanada

„Diese Aufträge spiegeln die Dynamik in der Branche wider, in der Unternehmen zunehmend emissionsfreie Alternativen bevorzugen, um ihre ökologischen, sozialen und Governance-Ziele zu erreichen, und auf die verfügbaren Anreize reagieren“, sagte Lohscheller weiter. „Nikola ist stolz darauf, den Weg für innovativere und nachhaltigere kommerzielle Transportlösungen zu ebnen, um eine sauberere Zukunft zu unterstützen. Dies ist erst der Anfang.“

Nikola rechnet mit einem bedeutenden Wachstum in Kanada, da man dort die Berechtigung für das Incentives for Medium- and Heavy-Duty Zero-Emission Vehicles (iMHZEV) Programm erhalten habe. Das iMHZEV-Programm bietet kanadischen Organisationen (gewinnorientiert und gemeinnützig) in allen Provinzen, Territorien und Gemeinden Anreize in Höhe von bis zu 200.000 CAD (136.000 Euro) für den Kauf oder das Leasing des Nikola Brennstoffzellen-Lkw und bis zu 150.000 CAD (102.000 Euro) für den Kauf oder das Leasing des Nikola Batterie-Lkw.

Darüber hinaus habe Nikola Anspruch auf die Clean BC Go Electric Rebates in der Provinz British Columbia mit 150.000 CAD (102.000 Euro) an Anreizen für den Kauf oder das Leasing sowohl des Nikola Brennstoffzellen- als auch des Nikola Batterie-Elektro-Lkw. Dieser provinzielle Anreiz sei mit dem iMHZEV-Bundesanreiz kumulierbar.

Quelle: Nikola – Pressemitteilung vom 02.08.2023

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.