Eine Viertel Million nicht-öffentliche Ladepunkte gefördert

Cover Image for Eine Viertel Million nicht-öffentliche Ladepunkte gefördert
Copyright ©

shutterstock / 2138757275

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) zieht Bilanz: Im vergangenen Jahr hat das Ministerium einer aktuellen Mitteilung zufolge den Aufbau von gut 255.000 neuen, nicht öffentlichen Ladepunkten für Unternehmen und Kommunen gefördert. Dafür wurden insgesamt 229 Millionen Euro an Fördermitteln bewilligt.

Mit der Förderung werden Unternehmen und Kommunen beim Aufbau von Ladepunkten an Parkplätzen für Fahrzeuge von Beschäftigten sowie für die eigenen Flotten- und Dienstfahrzeuge unterstützt. Grundlage ist die Förderrichtlinie „Nicht öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Unternehmen und Kommunen„, zu der bis Ende 2022 Förderanträge eingereicht werden konnten. Nach der Bewilligung haben die Antragsteller bis zu 18 Monate Zeit, die Ladepunkte aufzubauen. Bislang sind bereits 80.000 Ladepunkte ans Netz gegangen. Gefördert werden der Erwerb und die Errichtung nicht öffentlich zugänglicher Ladestationen mit bis zu 22 kW Ladeleistung inklusive des Netzanschlusses.

Es muss überall einfach und schnell möglich sein, ein E-Auto zu laden – ob privat vor der eigenen Haustür, an öffentlichen Straßen, beim Arbeitgeber oder in Betriebshöfen mit großen Flotten. Mit unseren Förderprogrammen setzen wir gezielt Anreize, um den flächendeckenden, bedarfsgerechten und nutzerfreundlichen Ausbau der Ladeinfrastruktur voranzubringen“, sagt
Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr. Ein leistungsfähiges und breit verfügbares Netz an Ladepunkten gilt als eine zentrale Voraussetzung für das Funktionieren der Elektromobilität im Alltag.

Eine Viertelmillion neuer Ladepunkte auf Firmenparkplätzen und Parkplätzen kommunaler Verwaltungen sind ein riesiger Erfolg“, so Wissing weiter. Damit werde ein attraktives Angebot für Beschäftigte sowie für Unternehmen und Kommunen geschaffen, die dort ihre Flotten aufladen können. Die Ladestationen seien zudem eine wichtige Ergänzung zu privaten Wallboxen und öffentlichen Ladepunkten.

Neues Förderkonzept bereits in Arbeit

Ganz nach dem Motto ‚Parken gleich Laden‘ spielt das Laden von Mitarbeiter- und Dienstfahrzeugen beim Arbeitgeber und von kommunalen Flotten auf dem Betriebshof eine wichtige Rolle in der Gesamtstrategie für die Ladeinfrastruktur in Deutschland“, ergänzt Johannes Pallasch, Sprecher des Leitungsteams der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur. Der Großteil der geförderten Ladepunkte wird bei Unternehmen erreichtet. 62 Prozent der Unternehmen haben angegeben, dass sie aufgrund der Förderung zudem mindestens ein E-Auto angeschafft haben.

In einer anderen Förderrichtlinie des BMDV für Ladestationen an Wohngebäuden wurden bis zu deren Umsetzungsende im Oktober 2022 ebenfalls mehrere Hunderttausend nicht öffentliche Ladepunkte gefördert. Das BMDV will den Ausbau der Ladeinfrastruktur auch künftig fördern und arbeite dazu bereits an einem neuen Förderkonzept.

Auch beim Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur gibt es Fortschritte. Die Zahl der Ladepunkte ist zum 1. Januar 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 35 Prozent auf 80.541 gestiegen, darunter 13.253 Schnellladepunkte.

Quelle: BMDV – Pressemitteilung vom 17.03.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfgang M.:

Ich sehe hierin ein ungerechtfertigte Bevorzugung von Ladepunkten von Privat-Unternehmen und Kommunen gegenüber der breiten Öffentlichkeit –
》Aufbau von gut 255.000 neuen, nicht öffentlichen Ladepunkten für Unternehmen und Kommunen《
gegenüber frei zugänglich
》Zahl der Ladepunkte ist zum 1. Januar 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 35 Prozent auf 80.541 gestiegen,《
D.h. der Öffentlichkeit stehen etwa knapp ein Drittel der öffentlich geförderten Ladepunkte zur Verfügung, wie Privatunternehmen und Kommunen zur exklusiven Verfügung gefördert wurden? Wieso braucht ein Unternehmen eine öffentliche Förderung, wo es doch schon alle Ausgaben in diesem Zusammenhang steuerlich geltend machen kann und hierdurch indirekt direkt subventioniert wird???

Alo:

Was nützt der Ausbau der Ladesäulen, wenn die Zulassungen der E-Autos, ich meine reine E-Autos Hybride sind für mich keine E-Autos, zurück gehen. Knapp 620.000 E-Autos fahren zur Zeit auf unseren Straßen. Ziel der Bundesregierung sind 15 Millionen E-Autos bis 2030. Dieses Ziel ist kaum zu schaffen, schon gar nicht, wenn die finanzielle Förderung immer weiter gesenkt wird. Es ist auch bedauerlich, das viele eventuelle Wechsler von Verbrenner auf E-Autos vorwiegend auf ihr Portemonnaie schauen, und dabei nicht an die Umwelt und unsere Nachkommen denken…

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.