nextmove startet E-Auto-Abo zum Fixpreis

Cover Image for nextmove startet E-Auto-Abo zum Fixpreis
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 655475707

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

In Zeiten des Coronavirus verändern Unternehmen ihr Geschäftsmodell oder erweitern dies. Auch E-Mobilitätsunternehmen sind davon betroffen und zeigen auf, was man sinnvoll verändern kann. Im Fall der E-Auto-Vermietung nextmove wird das eigene Angebot aus ca. 380 der aktuellen Elektroautos erweitert. So bietet das Unternehmen künftig neben der klassischen Miete auch das nextmove E-Auto-Abo zum Fixpreis an. Dieser Preis enthält alle fahrzeugrelevanten Kosten.

Vergleicht man das nextmove-Angebot mit Kauf oder Leasing bleibt der nextmove-Kunde mit seinem 3- oder 24-Monats-Abo voll flexibel. Denn es ist möglich, zwischen Elektroautos aus der gleichen Fahrzeugklasse zu tauschen oder in eine höhere oder niedrigere Klasse zu wechseln. Als Beispiel führt nextmove auf, dass es in der Abo-Klasse S möglich ist, nacheinander einen Renault Zoe, einen Opel Corsa-e oder einen Nissan Leaf auszuprobieren.

„Unsere Kunden möchten ein Auto längere Zeit testen, sich aber nicht auf eine Marke oder Fahrzeuggeneration festlegen. Der Markt ist zu dynamisch, um sich für mehrere Jahre auf eine Marke festzulegen. Kommt ein neues Modell, können Abonnenten bequem wechseln, ganz ohne Lieferzeiten-Stress und Risiko, das falsche Fahrzeug zu kaufen.“ – Stefan Moeller, nextmove-Geschäftsführer

Im E-Auto-Abo gibt es beispielsweise auch den Audi e-tron 50 quattro – 20 Elektroautos aus Ingolstadt hat nextmove im März eingeflottet und teilweise noch direkt beim Audi-Partner im thüringischen Gotha an die Abonnenten übergeben. Im 12-Monats-Abo ist der e-tron für 849 Euro monatlich zu bekommen, im 6-Monats-Abo zu 899 Euro. Für nextmove Kunden sei es auch möglich ein 12-Monats-Abo mit einem Fahrzeug der Kategorie S abzuschließen, um dann nach drei Monaten auf einen e-tron umzusteigen. Berechnet wird dann weiterhin nur der günstigere 12-Monats-Preis.

nextmove reagiert mit diesem Angebot auch auf den Coronavirus, da es nachweisbar ungefährlicher ist, mit dem Auto als mit den öffentlichen Verkehrsmitteln beispielsweise zur Arbeit zu pendeln oder Einkäufe zu erledigen. Für Menschen, die auf Fahrten Infektionsrisiken übergangsweise vermeiden wollen, bietet nextmove eine Monatsaktion mit Sonderkonditionen an. So ist ein Nissan Leaf beispielsweise für 399 Euro statt normal 780 Euro zu bekommen. Oder ein Audi e-tron für 749 Euro, also 25 Euro am Tag.

Des Weiteren habe man die eigenen Hygiene-Maßnahmen umfassend erweitert. So werden alle Fahrzeuge zwischen den Vermietungen nicht nur gereinigt, sondern auch gezielt desinfiziert. Im Normalfall stehen die Autos mehrere Tage. “Damit garantieren wir höhere Hygiene-Standards als etwa Carsharing-Anbieter”, so Moeller. Zudem wird aktuell nur auf Basis von Terminvereinbarungen und damit ohne Publikumsverkehr an den Stationen gearbeitet.

Quelle: nextmove – Pressemitteilung vom 23. März 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.