Neuer Vorschlag zur europäischen Kennzeichnung von Elektroautos

Cover Image for Neuer Vorschlag zur europäischen Kennzeichnung von Elektroautos
Copyright ©

E-Auto Kennzeichen, wie es jetzt aussieht und wie es der Vorschlag vorsieht, Bild: BV Solare Mobilität e.V.

Jürgen
Jürgen
  —  Lesedauer 3 min

Gemäß dem neuen Elektromobilitätsgesetz, das im September verabschiedet wurde, erhalten besonders gekennzeichnete Fahrzeuge bestimmte Sonderrechte. Einige Vorschläge zur Kennzeichnung von Elektroautos gibt es bereits, jetzt kommt ein weiterer Vorschlag hinzu.

Im neuen Gesetz zur Elektromobilität heißt es in § 4 Kennzeichnung: (1) Bevorrechtigungen nach § 3 dürfen nur für Fahrzeuge gewährt werden, die mit einer deutlich sichtbaren Kennzeichnung versehen sind. Zu dieser Kennzeichnung gibt es eine Reihe von Vorschlägen, z.B. das E im Nummernschild von Elektroautos, ähnlich wie das H für „ Historische Fahrzeuge “, oder verschiedene Plaketten ähnlich den farbigen Umweltplaketten. So wurden blaue oder auch weiße Plaketten vorgeschlagen. Von der Redaktion der Zeitschrift „EMobile plus solar“ kommt aktuell ein Entwurf und Vorschlag, der ohne zusätzliche Plaketten auskommt, sondern in normale Autokennzeichen integriert werden kann. Einer der Hauptvorteile: Die Kennzeichnung könnte so europaweit einheitlich werden.

Kennzeichnung im linken EU-Streifen

Die neue Kennzeichnung wird in den linken EU-Streifen integriert. In dem Vorschlag heißt es dazu: „Alle neueren KFZ-Kennzeichen beinhalten europaweit links einen blauen Streifen. Oben ist der Sternenkreis als EU-Logo zu sehen, darunter stehen ein oder zwei Buchstaben für die Länderkennzeichnung. Wäre an dieser Stelle auch Platz für einen weiteren Buchstaben oder eine weitere Buchstabenreihe?

vorschlag-kennzeichnung-e-autos
E-Auto Kennzeichen, wie es jetzt aussieht und wie es der Vorschlag vorsieht, Bild: BV Solare Mobilität e.V.

Kein Problem: Das EU Logo rutscht so weit wie möglich nach oben. Darunter kommt – wie bisher – das Landeskennzeichen bestehend aus ein oder zwei Buchstaben. Darunter kommt dann die Antriebsart bzw. die Kraftstoffart, codiert durch ein oder zwei Buchstaben. Links im Beispielbild das E für Elektrofahrzeug.

Vorteile:

  • Keine Größenänderung des Kennzeichens, nur eine Ergänzungim linken blauen EU-Streifen
  • Europaweite einheitlicheKennzeichnung wäre möglich
  • Nachrüstung bestehender Kennzeichen durch einen Aufkleber
  • Einfache und preiswerte Lösung, einfache Gesetzesänderung
  • Von vorne als auch hinten ablesbar, auch per Kamera

Weitere Möglichkeiten

Wenn gewünscht, können in der untersten Zeile auch zwei oder drei Buchstaben stehen, der Platz ist ausreichend. Damit können auch andere Antriebsarten oder Energiearten gekennzeichnet werden, hier einige fast beliebig zu erweiternde Beispiele:

  • EH für Elektrisch-Hybrid, z.B. Plug-in Hybridfahrzeuge
  • HE für Hybridfahrzeuge ohne Plug-in Möglichkeit
  • EP für Elektrisch-Benzin Hybridantriebe
  • ED für Elektrisch-Diesel Hybridantriebe
  • D für Diesel
  • P für Petrol (amerikan.: Gas, Deutsch: Benzin)
  • LPG für Liquid Propan Gas, also Flaschengas
Wie alle Änderung der Vorschriften und Gesetze ist es ein langwieriger Prozess mit viel Abstimmungsbedarf. Dies gilt schon für Deutschland, aber noch mehr für Europa.

Der Vorschlag ist in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „EMobile plus solar“ veröffentlicht. Die Zeitschrift wird vom Bundesverband Solare Mobilität in Halle B3, Stand 136 auf der eCarTec präsentiert.

Quelle: „EMobile plus solar“, Nr. 94

Worthy not set for this post
Jürgen

Jürgen

Jürgen gründete 2011 den Blog Elektroauto-news.net und veröffentlichte als einer der ersten Elektroauto-Blogs in Deutschland Nachrichten und Hintergrbundberichten zu E-Fahrzeugen und Hybridautos.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Michael Neißendorfer  —  

Alle bislang bekannten Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV iX3, den BMW kurz vor der IAA als erstes Serienmodell der Neuen Klasse präsentiert hat.

Cover Image for Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Stefan Grundhoff  —  

BMW will sich neu erfinden, die Neue Klasse bekommt mit dem iX3 ihr erstes Gesicht. Rein auf dem Papier hat das E-Auto das Zeug zum Technologieführer.

Cover Image for Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Michael Neißendorfer  —  

Kosten für Klimaschutz-Maßnahmen sind niedriger als die Schäden, die anderenfalls durch einen verschärften Klimawandel entstehen, so zwei aktuelle Studien.

Cover Image for Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Sebastian Henßler  —  

Der überarbeitete Xpeng G6 überzeugt im Kurztest mit starker Ladeleistung, verbessertem Fahrwerk und viel Komfort – trotz kleiner Schwächen im Detail.

Cover Image for Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Tobias Stahl  —  

BMW stellt auf der IAA 2025 einen neuen Elektro-Roller vor. Der kommt mit Dach daher und befreit seine Fahrer dank Sicherheitsgurten von der Helmpflicht.

Cover Image for Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Sebastian Henßler  —  

Eine Umfrage von Finn zeigt: E-Mobilität fasziniert viele, doch Skepsis und hohe Kosten bremsen die Mehrheit beim Umstieg aufs Elektroauto.