Neuer Porsche Cayenne jetzt auch als Plug-in-Hybrid

Cover Image for Neuer Porsche Cayenne jetzt auch als Plug-in-Hybrid
Copyright ©

Porsche AG

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Der Sportwagenhersteller Porsche baut seine Hybrid-Palette weiter aus und bietet nun auch den neuen Cayenne als Plug-in-Hybrid an. Ein Dreiliter-V6-Motor (250 kW/340 PS) und ein Elektromotor (100 kW/136 PS) generieren gemeinsam eine Systemleistung von 340 kW (462 PS). Bereits knapp über Leerlaufdrehzahl steht das maximale Drehmoment von 700 Nm zur Verfügung.

Der neue Cayenne E-Hybrid ist ab sofort bestellbar und kostet in Deutschland inklusive Mehrwertsteuer und länderspezifischer Ausstattung ab 89.822 Euro. Die Markteinführung in Europa erfolgt Ende Mai 2018.

Der Plug-in-Hybridantrieb des Cayenne sorgt für eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 5,0 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 253 km/h. Rein elektrisch fährt der neue Cayenne E-Hybrid bis zu 44 Kilometer weit und bis zu 135 km/h schnell. Der Durchschnittsverbrauch im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) beträgt in Abhängigkeit vom verwendeten Reifensatz 3,4 – 3,2 l Kraftstoff je 100 km und 20,9 – 20,6 kWh Strom je 100 km.

Zeitgleich mit der Einführung des neuen Cayenne E-Hybrid erweitert Porsche sein Angebot an Komfort- und Assistenzsystemen für die gesamte Cayenne-Baureihe um weitere Optionen wie etwa das neue Head-up-Display, Massagesitze und 22 Zoll große Leichtmetallräder.

462 PS Systemleistung mit Boost-Konzept des 918 Spyder

Der neue Cayenne E-Hybrid ist deutlich elektromobiler geworden: Während die Leistung des Verbrennungsmotors im Vergleich zum Vorgängermodell, das 2014 debütierte, um fünf Kilowatt (sieben PS) moderat angehoben wurde, kommt die E-Maschine mit 100 kW (136 PS) jetzt auf über 43 Prozent mehr Leistung.

Neu ist auch die vom Supersportwagen 918 Spyder abgeleitete Boost-Strategie. Sie sorgt dafür, dass die elektrische Maschine in allen Fahrmodi des serienmäßigen Sport Chrono Pakets für einen zusätzlichen Leistungsschub genutzt werden kann. So steht unmittelbar ab Betätigung des Gaspedals das maximale Systemdrehmoment bereit. Das Boost-Moment kann je nach Fahrsituation und Leistungsanforderung des Fahrers kontinuierlich über das gesamte Drehzahlband abgerufen werden. Dies führt zu einem agileren und souveräneren Fahrerlebnis.

Bild: Porsche

Die Ausprägung der Boost-Unterstützung und das Wiederaufladen der Batterie während der Fahrt hängen vom jeweiligen Fahrmodus ab. In den Performanceorientierten Modi Sport und Sport Plus kann nahezu der gesamte Energie-Inhalt der Batterie zum Boosten genutzt werden. Im Modus Sport wird die Batterie auf das Niveau geladen, das für ein erneutes Boosten ausreichend ist. Im Modus Sport Plus wird die Batterie schnellstmöglich wieder aufgeladen. In den übrigen Modi wird ein möglichst effizientes Fahren unterstützt.

Laden mit Porsche Connect App und Porsche Charging Service

Deutlich verbessert haben sich beim Cayenne E-Hybrid die Batteriekapazität und damit die elektrische Reichweite sowie die Boost-Reserven: Gegenüber dem Vorgängermodell stieg die Kapazität von 10,8 kWh auf 14,1 kWh. Das entspricht einer Steigerung um rund 30 Prozent. Binnen 7,8 Stunden ist die Hochvolt-Batterie über eine herkömmliche Haushaltssteckdose vollständig geladen. Werden alternativ zum serienmäßigen 3,6-kW-Ladegerät der optionale 7,2-kW-On-Board-Lader und ein 230-V-Anschluss mit 32 Ampere genutzt, ist die Batterie bereits nach 2,3 Stunden „aufgetankt“.

Neues Hybridmodul und schnell schaltende Tiptronic S

Porsche hat den Triebstrang des Cayenne E-Hybrid neu konzipiert. Das Hybridmodul besteht aus einem hochintegrierten Verbund von elektrischer Maschine und Trennkupplung. Im Gegensatz zum bisherigen elektrohydraulischen System mit Spindelaktuator wird die Trennkupplung elektromechanisch betätigt, was noch schnelleren Reaktionszeiten bedeutet. Die Kraftübertragung übernimmt die neue, für die gesamte Cayenne-Baureihe entwickelte Tiptronic S mit acht Gängen. Das Automatikgetriebe bietet nicht nur ein noch komfortableres und ruckfreies Anfahren, sondern auch deutlich schnellere Schaltzeiten. Die Zugkraftunterbrechung während der Schaltvorgänge konnte ebenso weiter reduziert werden.

Aktiver Hang-on-Allradantrieb und 3,5 Tonnen Anhängelast

Der Cayenne E-Hybrid verfügt mit dem Porsche Traction Management (PTM) über einen aktiven Hang-on-Allradantrieb mit elektronisch geregelter, kennfeldgesteuerter Lamellenkupplung. Das System bietet mit seiner breiten Spreizung der Momentenverteilung deutliche Vorteile in Fahrdynamik, Agilität, Traktionssteuerung und Offroad-Fähigkeiten. Der Cayenne E-Hybrid verfügt dank des komplett neu entwickelten Fahrwerks über die gleiche Sportwagen-Fahrdynamik wie alle Modelle der neuen Cayenne-Generation. Das Porsche Active Suspension Management (PASM) ist serienmäßig. Optional verfügbar sind die elektrische Wankstabilisierung Porsche Dynamic Chassis Control (PDCC) und eine Anhängezugvorrichtung für Lasten bis 3,5 Tonnen.

Bild: Porsche

Neue Optionen: Head-up-Display und 22-Zoll-Leichtmetallräder

Mit Einführung des Cayenne E-Hybrid erweitert Porsche das Angebot an Assistenzsystemen und Ausstattungsoptionen für die gesamte Baureihe um ein ganzes Bündel an Innovationen. Somit wird erstmals ein Head-Up-Display in einem Porsche eingeführt. Es projiziert in vollfarbiger Darstellung alle relevanten Fahrinformationen direkt in das Sichtfeld des Fahrers. Darüber hinaus werden nun im Cayenne der intelligente digitale Copilot Porsche InnoDrive mit Abstandsregeltempostat, Massagesitze, eine beheizbare Frontscheibe, die Standheizung mit Fernbedienung und 22 Zoll große Leichtmetallräder angeboten.

Quelle: Porsche – Pressemeldung vom 2.05.2018

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.