Neuer elektrischer Mazda EZ-6 kommt wohl doch nach Europa

Cover Image for Neuer elektrischer Mazda EZ-6 kommt wohl doch nach Europa
Copyright ©

Mazda

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Noch bedient der japanische Autohersteller Mazda den europäischen Elektroauto-Markt lediglich mit dem Mazda MX-30, der zwar schick designt, wegen seines sehr kleinen Akkus aber für viele keine Option ist. Entsprechend enttäuscht waren einige Freunde der Marke, als es vor einigen Wochen hieß, der neue vollelektrische Mazda EZ-6 sei nur für den chinesischen Markt gedacht. Doch nun gibt es Hoffnung: Laut einer Pressemitteilung sei das Auto sehr wohl auch für den globalen Markt gedacht und soll noch in diesem Jahr neben China auch in Europa angeboten werden.

Im Juli lief das Auto erfolgreich bei Changan Mazda, dem japanisch-chinesischen Joint Venture von Mazda in China, erstmals vom Band. Gleichzeitig unterzeichneten Mazda und Changan Mazda eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit beim Export von Elektroautos, die Changan Mazda als exklusive chinesische Forschungs- und Entwicklungs- sowie Produktionsbasis für neue Energien für den globalen Markt bestimmt, heißt es weiter in der Mitteilung. Damit werde deutlich, dass der EZ-6 das erste globale New-Energy-Vehicle (NEV) von Mazda sein wird.

„Der Mazda EZ-6 wird im Herbst 2024 offiziell als globales Modell eingeführt und zunächst auf dem chinesischen und europäischen Markt erhältlich sein“, heißt es in der Mitteilung. Auf der Beijing International Auto Show im April nahmen demnach Mazda-Präsident Masahiro Moro und der Vorsitzende von Changan Automobile, Zhu Huairong, gemeinsam an der Weltpremiere des Mazda EZ-6 teil, was die hohe Wertschätzung beider Parteien für dieses globale Modell zeige.

Mehr Fahrspaß als im bisherigen Mazda 6?

„Obwohl sich die Fahrweise geändert hat, hat Mazda sein umfangreiches Know-how im Bereich der dynamischen Leistungsoptimierung aus der Ära der Benzinfahrzeuge genutzt, um den Fahrspaß des Mazda EZ-6 zu steigern und das Jinba-Ittai (Auto und Fahrer als Einheit) des Mazda 6 zu übertreffen“, stellt der Hersteller in Aussicht. Zuvor hatten demnach Experten aus dem europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrum von Mazda die dynamische Leistungsabstimmung und Validierung des EZ-6 auf dem Chongqing Automobile Testing Grounds, einem renommierten Automobil-Testgelände in China, abgeschlossen.

„Was die Intelligenz betrifft, so nutzt der Mazda EZ-6 die führende Intelligenz- und Elektrifizierungstechnologie von Changan Automobile, dem chinesischen Partner von Mazda“, heißt es weiterhin. Das neue Auto werde mit autonomer Fahrunterstützung der Stufe 2.5, einem 7nm Qualcomm SA8155P Chip, vier hochauflösenden Panoramakameras und zwölf Hochleistungs-Ultraschallsensoren ausgestattet sein. Es werde zudem verschiedene intelligente Fahrszenarien wie autonomes Parken, ferngesteuertes Parken, ferngesteuertes intelligentes Parken und Trace-Back-Parken realisieren.

Eng verwandt mit dem Deepal SL03

Technisch eng verwandt ist das Elektroauto mit dem ebenfalls zur Changan-Gruppe gehörenden Deepal SL03. Trotzdem könne der neue Mazda 6 eigene Duftmarken setzen. So hieß es kürzlich in einem Artikel von CarNewsChina: “Am auffälligsten ist die Übernahme der Mazda-Front mit dem unregelmäßigen, dreidimensional wirkenden Kühlergrill und den schlanken Scheinwerfern. Strenggenommen handele es sich eher um eine Schräghecklimousine mit coupéartigem Design, deren hintere Dachlinie in die Heckklappe übergeht”.

Mit 4,92 Metern ist der Mazda zudem ein Stückchen länger als der Deepal SL03. Auch der Innenraum erinnere an den Changan-Bruder, falle im Mazda aber raffinierter aus. Der Motor der Elektroversion – es soll auch einen Plug-in-Hybriden geben – soll 190 kW (258 PS) leisten. Es wurde vermutet, dass die Preise leicht über denen des Deepal liegen werden, dessen Einstiegsvariante in China bei knapp 125.000 Yuan startet. Das entspricht mit europäischen Preisen nur schwerlich vergleichbaren 15.800 Euro. Man darf gespannt sein auf die Preisgestaltung für die europäischen Märkte.

Quelle: Mazda China – Pressemitteilung vom 13. August 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Norbert Seebach:

Japan hat schon längst vor China kapituliert durch ihr borniertes Festhalten an der nach Auffassung nahezu aller Experten vollkommen chancenlosen FCEV-Technologie im Individualverkehr. Heute sind sie -ähnlich wie VW in China – auf den Technologietransfer mit China angewiesen, um überhaupt noch eine Chance auf den Weltmärkten zu haben – diesmal allerdings als Juniorpartner und wenn sie nicht endlich sehr viel mehr Ressourcen in die Aufholjagd zu den Chinesen stecken in nicht allzu ferner Zukunft vielleicht nur noch als Zulieferer und Teile-Lieferanten. Insofern werden vermutlich die japanischen und die deutschen Autobauer ein ähnliches Schicksal erleiden. „Bedanken“ für die systematische Zerstörung unserer Automobilindustrie können wir uns bei ***

[Edit: Passage gelöscht, bitte unsere Netiquette beachten und auf Schimpfworte und Beleidigungen verzichten, danke / Die Redaktion]

Niklas Maurus:

[Edit: Kommentar gelöscht, bitte unsere Netiquette beachten, danke / Die Redaktion]

Josef:

Dann müsste er mit 5.5C laden, wie der neue Akku im Zeekr 007…glaube ich nicht dran…

Gastschreiber:

Wenn das stimmt und auch hierzulande kein größerer Akku kommt, dann bleibt sich Mazda mit seinen Minireichweiten treu :) aber wohl auch mit den Stückzahlen. In der Länge sind I5, ID.7, ET5 vertreten, die m.E. in vielen Bereichen einfach mehr zu bieten haben.
Aber vielleicht lädt der Mazda ja sauschnell….10 Minuten vo 10 bis 80%, dann kann man das kompensieren.

Gastschreiber:

Puh, 4,92m und dann dieser das halte ich für die Businesszielgruppe nicht für vernünftig. Dann lieber einen „SUV“ :) mit ordentlichen Akku, der auch ordentlich geladen werden kann oder ein Fahrzeug wie der ID:7, der WLTP über 600km bringt.

Stefan:

Interessantes Auto…..was kann der mit seiner Anhängerkupplung ziehen?

Gerd:

4,92m Länge, keine BEV-Plattform, kein japanisches engineering.
Wird sicher ein Erfolg vergleichbar zum MX30.
Japan kapituliert vor China.

Samsun:

Endlich mal eine verfünftige Limousine und keine SUV oder Hochdachkombis als pseudo Geländewagen.

Marius:

Akkugröße: 58.9 kWh bis 66.8 kWh (passt auch mit der Angabe von 600 km nach CLTC zusammen)

https://www.zigwheels.my/car-news/mazda-ez-6-electric-sedan-revealed-to-replace-mazda-6-in-china

Schöner Wagen, aber mit den Akkugrößen lockt man keinen Hund hinter dem Ofen hervor. Und die Ladeleistungen werden sicherlich auch nicht berauschend sein. Aber immerhin, mal ein EV und nicht ein neuer V6.

Mr.Hu:

Wird auch Zeit, Mazda muss bei BEV nachholen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.