Neuer Genesis GV60: Das sind die Änderungen

Cover Image for Neuer Genesis GV60: Das sind die Änderungen
Copyright ©

Genesis

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Die Hyundai-Nobelmarke Genesis hat den neu gestalteten GV60 vorgestellt,  was vor allem Aufwertungen der Innenausstattung sowie der Optik außen betrifft, wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung berichtet. Das verbesserte Modell ist die erste umfassende Aktualisierung seit der Einführung des GV60 im Oktober 2021 und verfügt Genesis zufolge über ein robustes und modernes Äußeres, das die Designphilosophie Athletic Elegance von Genesis widerspiegelt, während das High-Tech-Interieur das charakteristische Beauty of White Space-Konzept von Genesis aufgreife.

An der Front verfügt das Elektroauto über einen neu gestalteten Stoßfänger mit einer dynamischen, dreidimensionalen Form, die einen starken und kühnen Eindruck vermitteln sollen. „Die Scheinwerfer bieten jetzt eine verbesserte Lichtleistung mit der Micro Lens Array (MLA)-Technologie, die erstmals beim Flaggschiff G90 zum Einsatz kam und die ikonische Two Lines-Designsprache der Marke erhellt„, führt Genesis weiter aus.

Der GV60 ist jetzt mit 21-Zoll-Rädern im Fünf-Speichen-Design ausgestattet, die „mit der schlanken, coupéartigen Silhouette des Fahrzeugs harmonieren und durch Radkästen und Stoßstangenakzente in Wagenfarbe ergänzt werden“. Die neuen Verbesserungen des Außendesigns sollen der Mitteilung nach für ein modernes und robustes Erscheinungsbild sorgen, das durch die breite und niedrige Haltung des GV60 unterstrichen werde.

Zauberkugel bleibt an Bord

Das Interieur behalte die bewährten Elemente des Vorgängermodells bei, wie den drehbaren Schalthebel Crystal Sphere – von uns im Test als Zauberkugel tituliert – und integriere gleichzeitig High-Tech-Funktionen, die sich nahtlos in das Designkonzept Beauty of White Space einfügten und ein luxuriöses Ambiente schafften.

„Der neu gestaltete GV60 verfügt nun über ein 27-Zoll-Infotainmentsystem mit integriertem Cockpit, das die Fahrerinformations-, Audio-, Video- und Navigationsanzeigen auf einem einzigen Bildschirm vereint“, schreibt Genesis weiter. Dieses neue integrierte Design schaffe ein nochmals großzügigeres Raumgefühl im vorderen Teil des Cockpits im GV60. Ein neues Dreispeichen-Lenkraddesign sorge zudem für eine sportliche Note und verbessere gleichzeitig die Benutzerfreundlichkeit.

Genesis-GV60-Cockpit
Genesis

Weitere Einzelheiten zu den technischen Daten des neu gestalteten GV60 sollen im ersten Quartal 2025 bekannt gegeben werden. Auch hier könnte es also zu Änderungen im Vergleich zum aktuellen Modell kommen. Der Verkauf werde zunächst in Korea beginnen. „Informationen zur Verfügbarkeit in Europa werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben“, heißt es ferner.

Quelle: Genesis – Pressemitteilung vom 6. Januar 2025

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Owner GV60 2022:

Meine Frau fährt den GV60 seit über 2 Jahren – sie liebt den Wagen und ich selbst (Dipl. Ing. LRT) finde ihn inzwischen überzeugend. Sie wird auf ihr Fahrzeug viel häufiger angesprochen als ich selbst (BMW i4). Das Vertriebssystem von Genesis (Tesla zzgl. 5 Jahre Included After Sale Service) begrenzt die Kundenakzeptanz leider auf eine kleine Gruppe. Die Serviceabwicklung läuft über den „Personal Assistant“ und ist eher umständlich trotz Fahrzeugabholung und -rückführung – eine direkte Serviceanbindung an Hyundai oder Kia würde die Akzeptanz erhöhen.

Gastschreiber:

Also diese Marketingsprache ist schon sehr speziell. Was ist eine robuste Optik und der Begriff Ikonisch wird ja inzwischen inflationär benutzt. Ableiten davon kann man eher wenig. Als Ungeübter sehe ich im Außendesign nicht wirklich Unterschiede, dass die Scheinwerfer verbessert werden, das freut mich, gutes Licht ist nur durch noch besseres Licht zu ersetzen. Man kann froh sein, dass Genesis ein nahezu rundes Lenkrad auch weiterhin für notwendig erachtet und auch Lenkstockhebel zu sehen sind. Irgendwie funktionieren die Dinger einfach einfach.
Spannend dürfte der Materialmix sein, der erste GV60 war hier schon, gerade im Kofferraum, eine billige Plastikwanne. Bei einer Probefahrt hatte ich auch massive Qualitätsprobleme von Klappergeräuschen bis zu nicht funktionierender Sitzeinstellung. Auch andere Genesis waren nicht frei von Qualitätsauffälligkeiten. Das finde ich schade. Mal sehen, was sich technisch ändert.

Spiritogre:

Das Ur-Modell war ein Frauenauto vom Design her (laut meiner Frau, die den niedlich fand). Das jetzige Design spricht aber sogar mich ein wenig an. Genesis baut tolle Autos (im Allgemeinen) aber leider verkaufen die sich hierzulande gar nicht. Ich durfte 2020 mal in einem GV80 mitfahren, das war schöner Luxus und fühlte sich fast wie Bentley oder so an. Ich sehe gelegentlich mal einen aber es sind fast immer Koreaner die einen fahren.

Ähnliche Artikel

Cover Image for ZDK warnt: Eigenzulassungen täuschen über E-Auto-Flaute hinweg

ZDK warnt: Eigenzulassungen täuschen über E-Auto-Flaute hinweg

Michael Neißendorfer  —  

Autohäuser und Kfz-Betriebe bewerten ihre Geschäftslage und Umsatzaussichten bei E-Autos mit wachsender Zurückhaltung, so der ZDK.

Cover Image for CO2-Rucksack: So werden E-Auto-Batterien nachhaltiger

CO2-Rucksack: So werden E-Auto-Batterien nachhaltiger

Tobias Stahl  —  

Die Batterieproduktion gilt als CO2-intensiv. Laut einer aktuellen Analyse kann sie aber in den kommenden Jahren deutlich nachhaltiger werden.

Cover Image for BMW G74 Rugged soll Mercedes G-Klasse Konkurrenz machen

BMW G74 Rugged soll Mercedes G-Klasse Konkurrenz machen

Sebastian Henßler  —  

Mit dem Rugged plant BMW ein Offroad-SUV mit drei Sitzreihen, Panoramadach und über 600 PS. Marktstart ist 2029, gebaut wird im US-Werk Spartanburg.

Cover Image for Dataforce-Studie: Flottenkunden setzen zunehmend auf E-Mobilität

Dataforce-Studie: Flottenkunden setzen zunehmend auf E-Mobilität

Tobias Stahl  —  

Mehr als ein Drittel aller Flottenkunden in Deutschland setzen inzwischen auf Elektroautos. Reichweitenangst bleibt jedoch weiterhin ein Thema.

Cover Image for Karma Gyesera kommt Ende 2025 mit Ranger-Extender in Serie

Karma Gyesera kommt Ende 2025 mit Ranger-Extender in Serie

Sebastian Henßler  —  

Karma bringt mit dem Gyesera Ende 2025 einen Revero-Nachfolger mit 566 PS. Parallel folgt 2026 der Amaris mit 708 PS und 160 km E-Reichweite.

Cover Image for Kia peilt 160.000 EV4-Verkäufe pro Jahr an

Kia peilt 160.000 EV4-Verkäufe pro Jahr an

Sebastian Henßler  —  

Kia startet die Produktion des EV4 in Zilina. Das E-Auto soll 160.000 Verkäufe pro Jahr erreichen, die Hälfte davon in Europa. Marktstart ist im September.