Eiskalte Erprobung: Neuer E-Mini (2023) absolviert Tests in Lappland

Cover Image for Eiskalte Erprobung: Neuer E-Mini (2023) absolviert Tests in Lappland
Copyright ©

BMW Group / Mini

Felix Katz
Felix Katz
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Auch die fünfte Modellgeneration des Mini wird mit der 3-Türer-Version starten: In der Winterlandschaft Lappland absolviert die elektrische Neuauflage jetzt ihre fahrdynamische Erprobung. Die neue Generation soll im Jahr 2023 debütieren.

Die neue Mini-Familie läuft sich warm – und das klappt am besten auf Eis und Schnee in der klirrenden Kälte am nördlichen Polarkreis. Im Wintertestzentrum der BMW Group im schwedischen Arjeplog absolviert der neue Mini derzeit seine fahrdynamische Erprobung. Die Neuauflage fährt rein elektrisch und bewältigt mit dem Wintertestprogramm laut Pressemitteilung ein zentrales Kapitel seines Serienentwicklungsprozesses. Bei extremen Minustemperaturen sollen Elektroantrieb, Hochvoltbatterie, Leistungselektronik und Ladetechnologie der Prototypen schon jetzt ihren Reifegrad unter Beweis stellen. Schneebedeckte Straßen und präparierte Flächen auf zugefrorenen Seen dienen als Teststrecken, auf denen die Eigenschaften von Antrieb, Lenkung und Fahrwerk erprobt, verfeinert und aufeinander abgestimmt werden können.

Auch in der fünften Modellgeneration schickt Mini zum Auftakt den 3-Türer an den Start. Mit seinem laut BMW Group „von Beginn an auf rein elektrischen Fahrspaß ausgerichteten Fahrzeugkonzept“ verfüge die Neuauflage des Originals über ideale Voraussetzungen für begeisternde Agilität und die Mini-typische kreative Raumnutzung, die viel Innenraum auf minimaler Grundfläche garantieren soll. Ergänzt werden soll der 3-Türer außerdem um den Nachfolger des aktuellen Countryman. Die Neuauflage des Topsellers im Premium-Kompaktsegment werde im kommenden Jahr sowohl mit einem Verbrennungsmotor als auch mit einem vollelektrischen Antrieb angeboten.

 

Eiskalte Erprobung: Neuer E-Mini absolviert Tests in Lappland
Eiskalte Erprobung: Neuer E-Mini absolviert Tests in Lappland (BMW Group / Mini)

Elektrifizierung bietet die Möglichkeit „grundlegend anders zu denken“

„Mini ist auf einem Wachstumspfad und auf dem Weg in eine vollelektrische Zukunft. Unsere Ikone, der 3-Türer maximiert das Erlebnis für unsere Kunden durch elektrifiziertes Go-Kart-Feeling in Verbindung mit digitalisierten Kontaktpunkten – und einem klarem Fokus auf Nachhaltigkeit mit einem minimalen ökologischen Fußabdruck“, erklärt Stefanie Wurst, Leiterin der Marke Mini. Der neue Mini sei die konsequente Weiterentwicklung eines seit mehr als 60 Jahren erfolgreichen Konzepts für urbanen Fahrspaß, das künftig noch puristischer und nachhaltiger umgesetzt werden soll. Diess komme im Design der klassischen Karosserievariante besonders klar zum Ausdruck. Die Elektrifizierung biete den Designern jedenfalls die Möglichkeit, grundlegend anders zu denken, und schaffe nach eigenen Angaben neue Ansatzpunkte für die Mini-typische Kombination aus individuellem Stil, Liebe zum Detail, Traditionsbewusstsein und Leidenschaft für Innovationen. Das Design des neuen Flitzers zitiere die einzigartige Historie, nutze neueste Technologie und schaffe maximale Emotion auf minimaler Grundfläche.

Im Wintertestzentrum in Arjeplog werden die Fahreigenschaften des neuen E-Mini derzeit verfeinert. Mit jeder Runde, die er auf festgefahrenen Schneedecken und Eisflächen absolviert, können die Testingenieure die spontane Kraftentfaltung des Elektromotors, die Regelsysteme zur Optimierung der Traktion, das Kurvenfahrverhalten, die Federungs- und Dämpfungseigenschaften sowie den Charakter von Lenkung und Bremsanlage präzise aufeinander abstimmen. Die integrierte Applikation aller Antriebs- und Fahrwerkssysteme bilde die Grundlage für eine ausgereifte Gesamtfahrzeugharmonie, die dem späteren Serienmodell zu einer stimmigen und typischen Balance aus Go-Kart-Feeling und Fahrkomfort verhelfen werde.

Laut einer offiziellen Pressemitteilung im Herbst letzten Jahres wissen wir, dass die neue Mini-Generation im kommenden Jahr debütieren soll. Darüber hinaus möchte die Marke noch in diesem Jahr die Konzeptstudie eines Crossover-Modells für das Premium-Segment der Kleinwagen präsentieren. Wir bleiben dran …

Quelle: BMW Group – Pressemitteilung vom 23.03.2022

worthy pixel img
Felix Katz

Felix Katz

Felix Katz liebt alles, was vier Räder und einen oder gleich mehrere Motoren hat. Nicht nur Verbrenner, sondern vor allem Elektroautos haben es ihm angetan. Als freiberuflicher Autojournalist stromert er nicht nur fast jeden Tag umher, sondern arbeitet seit über zehn Jahren für viele renommierte (Fach-)Medien und begleitet den Mobilitätswandel seit Tag eins mit.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.