Neue Klasse: BMW startet Serienproduktion der Elektroantriebe

Cover Image for Neue Klasse: BMW startet Serienproduktion der Elektroantriebe
Copyright ©

BMW

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Das BMW Group Werk Steyr hat mit der Serienproduktion der elektrischen Antriebsmaschine für die Elektroautos der Neue Klasse-Reihe begonnen. „Heute stellen wir die Weichen für die Zukunft der BMW Group“, erklärt Milan Nedeljković, Produktionsvorstand der BMW AG. „Als erster Produktionsstandort des Gen6-E-Motors spielt das Werk Steyr eine zentrale Rolle für die Neue Klasse und für die Weiterentwicklung unseres weltweiten Produktionsnetzwerks“, wird er in einer Mitteilung des Konzerns zitiert.

Der E-Motor für die sechste Generation des BMW eDrive (Gen6) ist der erste vollelektrische Antrieb, der am Standort Steyr gefertigt wird. Von dort aus wird er ins globale Produktionsnetzwerk geliefert und sorgt für den Antrieb der Neuen Klasse. „Vor drei Jahren haben wir angekündigt, dass wir diesen E-Motor in Steyr bauen werden. Heute liefern wir. Und darauf sind wir stolz“, sagt Klaus von Moltke, Leiter Motorenproduktion der BMW AG und Leiter des Werks Steyr. „Was hier startet, ist mehr als ein Produktionsanlauf. Es ist ein klares Bekenntnis zu Europa, zur Technologie, zur Zukunft.“

Die BMW Group investiert laut eigener Aussage seit Projektstart 2022 bis 2030 über eine Milliarde Euro in den Ausbau der Entwicklungs- und Produktionskompetenz für E-Antriebe am Standort Steyr in Österreich. Durch die Kapazitätserweiterung bleibe das Werk der führende Antriebsstandort der BMW Group. Seit über 40 Jahren entwickelt und fertigt das Werk Verbrennungsmotoren für die Marken BMW und Mini. Die langjährige Erfahrung und hohe Kompetenz im Bereich Antrieb machen das Motorenwerk zum idealen Standort für die Produktion der Gen6-Elektromotoren. Parallel dazu werden am Standort weiterhin auch Diesel- und Benzinmotoren gefertigt.

„Die Technologieoffenheit ist unsere Stärke – sie gibt uns die nötige Flexibilität, um die Beschäftigung langfristig abzusichern“, sagt von Moltke. In der neuen E-Motoren-Montage sind künftig rund 1000 Mitarbeitende im Einsatz. Abhängig davon, wie sich die globale Nachfrage entwickelt, könne bis 2030 die Hälfte der gesamten Belegschaft am Standort Steyr in der E-Mobilität tätig sein. „Steyr bleibt das Herz der Antriebskompetenz – für Verbrenner- und Elektro-Mobilität gleichermaßen“, so von Moltke.

Fertigung der Antriebskomponenten in Steyr, Aluminiumgehäuse aus Landshut

Rotor, Stator, Getriebe und Inverter – alle Kernkomponenten des hochintegrierten E-Antriebs werden künftig im Werk Steyr gefertigt. Das Gehäuse des E-Motors wird in der Aluminium-Gießerei des Werks Landshut unweit von München gegossen und in Steyr weiterverarbeitet. Der Inverter wird in einer neuen hausinternen Sauberraum-Umgebung hergestellt. Somit steigt das österreichischen Motorenwerk auch in die Elektrotechnik ein. Die Montage der Steyrer E-Antriebs-Komponenten erfolgt auf zwei neuen Bändern.

Insgesamt ähnelt das Produktionskonzept des Gen6-E-Antriebs dem Prinzip eines Baukastens. Das ermöglicht es, hochflexibel verschiedene E-Antriebsderivate für die gesamte Modellpalette der Neuen Klasse herzustellen. Das modulare Konzept führt zu positiven Skaleneffekten und Kosteneinsparungen in Entwicklung und Produktion. Darüber hinaus verbessert es die Skalierbarkeit von Produktionsvolumina. Durch den modularen Ansatz bleiben Produktion, Zuliefernetze und Beschaffung hochflexibel.

Weniger Gewicht, Kosten und Energieverlust – mehr Effizienz im Auto

Für die Gen6 wurde der E-Motor entscheidend weiterentwickelt: Rotor, Stator und Inverter wurden ganzheitlich auf die neue 800-Volt-Architektur der Gen6-Technologie ausgelegt und optimieren damit die Leistungsfähigkeit und Effizienz des Antriebssystems. Beim Inverter kommen nun eine 800-Volt-Technologie sowie die Siliziumkarbid-Halbleitertechnologie (SiC) zur Effizienzsteigerung zum Einsatz. Der Inverter ist vollständig in das E-Motor-Gehäuse integriert. Er ist unter anderem dafür zuständig, den Gleichstrom aus der Hochvoltbatterie für den Einsatz im E-Motor in Wechselstrom umzuwandeln.

Insgesamt ergeben sich durch den intelligenten Einsatz der neuen Technologien im E-Antrieb sowie die konsequente Weiterentwicklung bestehender Systeme bemerkenswerte Zahlen, wie BMW erklärt. Vergleicht man den künftigen iX3 50 xDrive mit einem xDrive Modell der Vorgängergeneration Gen5, zeigen sich beim E-Motor deutliche Verbesserungen.

„Die Energieverluste wurden um 40 Prozent gesenkt, die Kosten um 20 Prozent reduziert und das Gewicht um 10 Prozent verringert. All dies liefert einen signifikanten Beitrag, damit wir im Gesamtfahrzeug eine Effizienzsteigerung von bis zu 20 Prozent erreichen“, erklärt Martin Kaufmann, Leiter der globalen Antriebsentwicklung der BMW AG. Die effiziente Auslegung des Antriebs ermögliche gemeinsam mit dem hohen Energieinhalt der Hochvoltbatterie beim künftigen BMW iX3 50 xDrive eine Reichweite von bis zu 800 km nach WLTP.

Quelle: BMW – Pressemitteilung vom 01.08.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Dezentrale Energielösungen: Die 255-Milliarden-Euro-Chance

Dezentrale Energielösungen: Die 255-Milliarden-Euro-Chance

Michael Neißendorfer  —  

Dezentrale Energielösungen wie E-Autos, PV-Anlagen und Wärmepumpen schaffen neue Chancen – für bezahlbare Energie bei größtmöglicher Unabhängigkeit.

Cover Image for Europcar bringt mit FleetShare Carsharing für Firmen

Europcar bringt mit FleetShare Carsharing für Firmen

Sebastian Henßler  —  

Europcar startet „FleetShare“: Ein Corporate-Carsharing-Angebot mit E-Auto-Fokus und einer App für Buchung, Zugang und Rückgabe.

Cover Image for Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

Sebastian Henßler  —  

Mobilitäts-Experte Stefan Heimlich warnt: Deutschland dürfe kein „Museumsland“ werden – klare Weichen Richtung E-Auto seien jetzt entscheidend.

Cover Image for Altmark: Deutsche Rohstoffagentur bremst Lithium-Euphorie

Altmark: Deutsche Rohstoffagentur bremst Lithium-Euphorie

Sebastian Henßler  —  

Die Altmark könnte eines der größten Lithiumvorkommen der Welt beherbergen. Doch hohe Kosten, Genehmigungen und Konflikte bremsen das Projekt.

Cover Image for Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw ist in Betrieb

Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw ist in Betrieb

Michael Neißendorfer  —  

Während der Lenkpause Strom für Hunderte Kilometer mit dem E-Lkw nachladen: Das ermöglicht der erste öffentliche Schnelllader des Hola-Projekts.

Cover Image for Tesla gegen VW: US-Regierung soll Emissionsvorschriften beibehalten

Tesla gegen VW: US-Regierung soll Emissionsvorschriften beibehalten

Tobias Stahl  —  

Tesla hat die US-Regierung dazu aufgefordert, die Emissionsvorschriften beizubehalten. Damit stellt sich der E-Autobauer gegen die etablierte Konkurrenz.